Zum Erfolg von Siegfried Heiss
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg die optimale Lösung von Problemstellungen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich zwar nicht als überdurchschnittlich, aber im Rahmen meiner Möglichkeiten doch als durchaus erfolgreich. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Der Wille und die Bereitschaft, mich in den Familienbetrieb einzubringen. Ich hätte damals auch in der Softwarefirma bleiben können, weil der Verdienst gar nicht schlecht war, aber die Arbeitseffizienz entsprach nicht meinen Vorstellungen. Ich hielt es auf Dauer nicht aus, mit Anzug und Krawatte in einem Büro zu sitzen, E-mails zu checken und ein paar Telefonate zu führen. Das war für mich keine Arbeit und befriedigte mich daher auch nicht. Als mich dann mein Vater fragte, ob ich in seinen Betrieb einsteigen will, sagte ich sofort zu, auch weil die Selbständigkeit ein reizvoller Aspekt war. Hier kann ich überall meine Ideen und Vorstellungen einbringen, was als Angestellter nicht der Fall war.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Für mich ist es am wichtigsten, im Laufe des Tages eine gewisse Dynamik aufzubauen und dann Herausforderungen anzupacken oder Probleme zu lösen. Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Die für meinen Berufsweg prägendste Persönlichkeit war sicher mein Vater. Er hat diese Firma aufgebaut, und ich habe hier schon als Schüler mit zwölf Jahren in den Ferien mitgearbeitet. Seine Erziehung hat meine Denk- und Arbeitsweise wahrscheinlich entscheidend beeinflußt und meine Disziplin ausgeformt. Diesbezüglich bin ich ihm sehr dankbar. Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? In der Kfz-Branche geht es derzeit überhaupt nicht lustig zu, es ist ein sehr schwieriges Gewerbe. Die Probleme reichen von Werkstättenauslastung und Lagerhaltung über die schlechte Rabattsituation im Handel bis hin zur unflexiblen Preisgestaltung, da wir als Abnehmer der Importeure keinen Einfluß auf Ein- und Verkaufspreise haben. Ein wirtschaftliches Überleben ist nur durch eine möglichst hohe Effizienz möglich.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Oft kann ein einzelner Mensch über Erfolg oder Mißerfolg einer ganzen Firma entscheiden - schon von daher ist jeder einzelne Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil des gesamten Betriebes.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Unseren Betrieb gibt es mittlerweile seit gut 40 Jahren, daher können wir den Mitarbeitern eine gewisse Sicherheit bieten - ein sicherer Arbeitsplatz ist in der heutigen Zeit schon eine gute Motivation. Dazu kommen dann Dinge wie leistungsgerechte Bezahlung und angenehmes Betriebsklima. Im Verkauf räumen wir den Mitarbeitern relativ viel Freiraum und Selbständigkeit ein. Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Als Familienunternehmen sind wir höchst flexibel, die Entscheidungswege sind extrem kurz. Unsere persönliche Betreuung sowie faire und kompetente Beratung führen zu einer hohen Kundenzufriedenheit. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Es gibt gerade in unserem Bezirk viele Mitbewerber, aber es gibt keine übertriebenen Konkurrenzkämpfe. Wir versuchen einfach, gute Arbeit zu leisten und für die Kunden da zu sein.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich kann die beiden Bereiche recht gut trennen - wenn ich abends nach Hause komme, bin ich Privatmensch. Auch das Wochenende, das in meinem Fall meist am Samstag Nachmittag beginnt, gehört der Freizeit. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich verwende durchschnittlich ein bis zwei Wochen pro Jahr für berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren oder Kursen. Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? In letzter Zeit merke ich, daß speziell junge Leute immer weniger Konsequenz und Disziplin aufbringen. Sie beginnen zu arbeiten, und sobald ihnen irgendetwas nicht in den Kram paßt, werfen sie die Flinte ins Korn. Daher rate ich zu etwas mehr Durchhaltevermögen. Auch mit der Ausbildung und dem fachlichen Können bin ich nicht unbedingt zufrieden, es mangelt oft an grundlegenden Kenntnissen. Und der gesunde Hausverstand ist ebenfalls nicht mehr allzu häufig anzutreffen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Demnächst steht die Übernahme der Firma von meinem Vater bevor. Diese „Hofübergabe“ gut über die Bühne zu bringen, ist eine große Herausforderung. Das wichtigste private Ziel ist die Gründung einer Familie.