Zum Erfolg von Axel Guhlmann
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich trenne Erfolg in die Aspekte der Anerkennung von Menschen meiner Umgebung und die öffentliche Wahrnehmung. Obwohl ich mich über öffentlichen - und damit oft verbundenen materiellen - Erfolg freue, bestimmt dieser niemals meine Einstellung zur Arbeit. Vielmehr ist mein eigenes Gefühl, etwas machen zu müssen, Ansporn und Motivation. Gute Kritiken können nicht ausschlaggebend für Wohlbefinden sein. Ich fühle mich glücklich, wenn ich von meiner Arbeit leben kann, weil mir das die Freiheit gibt, weiter an meiner Person zu arbeiten. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Mein Erfolg hat mit meiner Psychohygiene zu tun, für die man aktiv arbeiten muß. Ich habe Erfahrungen mit dem Konzept der Psychoanalyse und arbeite an meiner Balance. Ich denke, daß mir die Bereitschaft, Dinge zu hinterfragen, dabei enorm hilft.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Es gibt viele Menschen, mit denen man in intensivem Kontakt steht und sich austauscht. Es war für mich aber immer klar, meinen eigenen Weg zu gehen. Ich möchte eigentlich nicht geprägt sein.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Die Wahrnehmungen der Menschen sind unterschiedlich. Ich verwende jedoch kaum Gedanken daran, wie ich von anderen gesehen werde. Ich selbst lege Wert darauf, daß man sich auf mich verlassen kann.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich arbeite überwiegend allein, aber es gibt Projekte, in denen ich mit einer Gruppe zusammenarbeite. Ich bevorzuge Menschen, mit denen gleichberechtigtes und selbstbewußtes Arbeiten möglich ist. Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Ich versuche, alles zu Ende zu bringen und definiere meine Ziele stets selbst. Ich denke, meine Ideen und Gefühle im graphischen Bereich gut ausdrücken zu können, lege mich aber nicht auf eine spezielle Technik fest.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich lebe mit einer Frau zusammen, die gut versteht, warum ich manchmal mehr Zeit für meine Arbeit aufwende als für irgendetwas anderes, an anderen Tagen dafür viel Zeit habe. Für mich ist es einfach, diese beiden Bereiche zu verbinden. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Wenn man Fortbildung als das Sammeln von Erfahrungen begreift, die man in seine Arbeit einbauen kann, dann würde ich gerne mehr Zeit für Reisen haben. Ich beschäftige mich mit einer Idee so weit, bis ich das Gefühl habe, daß sie mit Inhalt beseelt ist. Das ist ein sich immer wiederholender Lernprozeß. Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte den Mut haben, ruhig und gleichmäßig bei dem zu bleiben, was man gefühlsmäßig als richtig empfindet. Dafür kann man aber eigentlich keine speziellen Ratschläge geben.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Bis jetzt ergaben sich neue Projekte immer aus den Erfahrungen der vorangegangenen. Diese Freiheit, die ausreichend Zeit und Freiraum erfordert, möchte ich mir erhalten.