Zum Erfolg von Ruth Seliger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Unter Erfolg verstehe ich die Entwicklung und Herstellung eines für mich positiv zu bewertenden Unterschiedes. Wenn ich ein persönliches Ziel auf für mich zufriedenstellende Art umsetzen konnte, fühle ich mich erfolgreich. Was diese Zielsetzungen beinhalten, ist für jeden individuell verschieden. Zum Beispiel ist es für mich schön, wenn ich eine Sprache schnell lernen kann und mir dadurch Kommunikation mit neuen Menschen ermögliche. Für einen anderen ist das nicht erstrebenswert. Erfolg ist also eine persönliche und von der jeweiligen Situation abhängige Größe.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Es gibt immer wieder Momente, in denen ich mich als erfolgreich empfinde, aber auch gegenteilige Situationen. Erfolg ist etwas, das man im Rückblick konstatiert und nicht im Moment der Arbeit.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich hatte Glück und immer wieder sehr gute Partner, aber vor allem glaube ich über Intuition zu verfügen, auf die ich mich verlassen kann. Ich konnte Menschen für meine Projekte begeistern. Ich beschritt dabei keinen vorgezeichneten Weg, sondern besaß stets den Ehrgeiz, das Beste aus meinen Fähigkeiten zu machen. Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Ich persönlich hatte nie mit Schwierigkeiten zu kämpfen, was ich jedoch zu einem großen Teil meiner Herkunft und meiner Ausbildung zu verdanken habe. Frauen, die nicht über die emanzipierende Kraft einer akademischen Bildung verfügen, haben es sicherlich schwerer. Die Kommunikationsregeln unterscheiden sich innerhalb verschiedener gesellschaftlicher Schichten.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Ich könnte keine einzelnen Situationen nennen, die für mein ganzes Leben entscheidend gewesen wären. Erfolg ist ein kontinuierlicher Prozeß, dem man sich ständig von neuem stellen muß. Ist Originalität oder Imitation besser um erfolgreich zu sein? Ich gebe in jedem Fall der Originalität den Vorzug, was nicht zwangsläufig bedeuten muß, alles neu zu erfinden. Ich glaube, daß es wichtig ist, seine Erfahrungen in die Persönlichkeit zu integrieren.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Es gibt viele Menschen, von denen ich lernen konnte. Viele Lehrer, Kollegen und Kunden gaben mir Denkanstöße und prägten dadurch meinen Weg. Im besten Fall ist dies ein gegenseitiger Prozeß, ohne den kein Erfolg möglich wäre.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Ein Problem unter vielen besteht darin, daß wir Schwankungen des Marktes erleben, die wir nicht steuern können. Das spürt unsere Branche gerade in Zeiten einer Rezension sehr stark, da sich Firmen dann weniger oft für die Zusammenarbeit mit externen Beratern entscheiden. Ein weiteres Handikap unseres Berufssektors ist, daß wir über kein klar umrissenes Berufsbild verfügen und die Beratungspalette oft undurchschaubar ist. Vieles hängt von der Reputation der eigenen Person ab und läßt sich nicht über eindeutige Ausbildungsrichtlinien abschätzen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich habe zwei Sekretärinnen angestellt, die mich in meiner Arbeitsorganisation maßgeblich unterstützen. Darüber hinaus kooperiere ich heute mit fünf bis sechs Partnern, die unterschiedliche Schwerpunkte abdecken. Diese Zusammenarbeit erfahre ich als gegenseitige Stütze.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Es gibt den Verein Österreichischer Geschäftsträger in der Organisationsberatung, der in gewisser Weise ein Suchfeld für mich darstellt. Dort gibt es eine Menge junger und talentierter Leute. Über diese fachlich befruchtenden Bekanntschaften kommt es oft zu Partnerschaften. Nicht zuletzt ist es für mich die soziale Komponente, die über gute Zusammenarbeit entscheidet.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich muß davon ausgehen können, daß dem Mitarbeiter die Arbeit Spaß macht. Ich halte Motivation nicht für eine Führungsaufgabe, sondern unterstelle meinen Partnern die selbe Motivation, über die ich selbst verfüge.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir zeichnen uns dadurch aus, daß wir es schaffen, komplizierte Sachverhalte auf möglichst einfache Weise zu erklären. Ich muß von jedem verstanden werden, was Menschenkenntnis und eine gewisse Bodenständigkeit voraussetzt.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Wenn Erfolg ein Ziel ist, würde ich die paradoxe Empfehlung geben, diesen Erfolg nicht zu sehr zu fokussieren. Nur wenn man an der Sache selbst Spaß hat, wird man erfolgreich sein können. Ich denke, daß Leute, die erfolgreich sind, dem Erfolg nie hinterhergelaufen sind.