Zum Erfolg von Manfred Bayerl
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist ein diffuser Begriff mit unterschiedlichen Facetten. Ich verstehe unter Erfolg, etwas zu verstehen, es seinem Gegenüber zu erklären und es schließlich durchsetzen zu können - wenn man ein Problem einem Versuch unterwirft und es auch durch theoretische Überlegungen falsifizieren kann, hat man Erfolg. Dazu braucht man Durchhaltevermögen und Überzeugungskraft. Als Gutachter betrachte ich es als persönlichen Erfolg, wenn ein Gutachten durch alle Instanzen besteht.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Erfolg ist eine zeitabhängige Sache und man muß Strukturen immer wieder der Zeit anpassen. Es gibt bessere und schlechtere Perioden, während der schlechteren muß man sich mehr anstrengen. Erfolg ist es auch zu wissen, weshalb etwas nicht so gut funktioniert.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Meine Fähigkeit, Probleme zu erkennen und sie mit bestimmten Verfahren einer Lösung zuzuführen. Da dies ein meist langwieriger Weg ist, benötigt man dazu auch Durchhaltevermögen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Bereits in der Schule habe ich mich mit Problemen identifiziert, sie analysiert, die Informationen weitergegeben und durfte vortragen. Auch in meinem ersten Job bei Waagner-Biró hatte ich erste Erfolgserlebnisse.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Die Selbständigkeit zu wählen war für mich richtig, weil ich hier in der Lage bin, Probleme, die mir ein Kunde erzählt, in mein Bild der Physik zu transponieren und durch unterschiedliche Verfahren einer Lösung zuzuführen. Diesen Schritt tat ich, weil mir der Arbeitsbereich sonst zu eng gewesen wäre und aus familiären Gründen, da sonst nur Arbeitsplätze im Ausland eine Herausforderung gewesen wären. Ich wußte bereits mit 14 Jahren, daß ich einmal Physik oder Mathematik studieren würde.Ist Originalität oder Imitation besser um erfolgreich zu sein? Ich bin eher auf der Erfinderseite und lege die Gewichtung auf Originalität, bestehende Dinge muß man jedoch berücksichtigen und einer Erfindung gehen Jahrzehnte voraus. Das Ergebnis mündet letztlich in einem Patent, muß für alle verifizierbar sein und indem ich es publiziere, mache ich es auch allen zugänglich.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Neben meinen Eltern, insbesondere meinem Vater, der mir den Weitblick gab und meine Ausbildung ermöglichte, und meiner Gattin haben mich auch Lehrer und Menschen aus der Forschung und Betriebsleitungen, mit denen ich zusammenarbeitete, geprägt.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Neben der eigenen Anerkennung und der finanziellen Abgeltung für meine Arbeit erfahre ich auch wissenschaftliche Anerkennung, wenn etwas von mir publiziert wird und man mich zu Vorträgen einlädt.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich muß mich auf meine Mitarbeiter verlassen können und führe sie so, daß sie sich mit dem Unternehmen identifizieren.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Neben Fachwissen sind Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz wesentlich. Meine Mitarbeiter empfinden es, wie in einer Familie zu sein und müssen sich in die Struktur einordnen können, um an einem Strang zu ziehen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich motiviere ständig, indem ich auf die Probleme meiner Mitarbeiter - auch im Privaten - eingehe, ihnen für ihre Arbeit Anleitungen vom Bekannten zum Unbekannten gebe und ihnen auch selbst Erfolgserlebnisse lasse.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin 365 Tage im Beruf, denke ständig an meine Arbeit und beschäftige mich laufend mit Fachliteratur - dazu braucht man eine sehr verständnisvolle Frau.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Weiterbildung (sowohl fachspezifische wie auch im Wirtschaftsbereich) ist fließend mit meiner Arbeit verwoben, für Fachliteratur wende ich täglich eine Stunde auf. Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte das studieren oder arbeiten, was man unbedingt machen will und den Beruf keinesfalls wegen des Geldes auswählen. Es ist auch wichtig, seine eigene Qualität permanent zu testen und zu hinterfragen, ob man am Markt gut ist - solche Qualitätskontrollen und Marktwerttests kann man durch Bewerbungen machen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte weiterhin Probleme verstehen und lösen, dieses Wissen auch wirtschaftlich umsetzen können und damit am Markt bestehen und mich weiterhin mit neuen Verfahren und Methoden beschäftigen. Ich versuche auch das Gleichgewicht zwischen Familie und Arbeit zu finden, sodaß alle dabei zufrieden sind.