Zur Karriere von Felix Dvorak
Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich begann meine Laufbahn 1961 bei Gerhard Bronner am Theater am Kärntnertor und trat bei verschiedenen Wandertheatern auf. Darüber hinaus war ich als Mitglied des Kabarett-Ensembles Wiener Werkel auf Österreich- und Deutschlandtournee. Von 1962 bis 1963 war ich an der Kleinen Komödie in Hamburg engagiert. 1964 gründete ich ein eigenes Kabarett-Ensemble, ging damit auf Tournee und spielte ständig in ÖBB-Lehrlingsheimen. Später wurde ich Mitglied des Kabaretts Der Würfel (gemeinsam mit Miriam Dreifuß, Peter Lodynski und Günther Tolar), ehe ich die Leitung des Kabaretts im Theater am Kärntnertor übernahm. Später wurde ich Direktor des Theaters im Savoy und der Kleinen Komödie, wo aufsehenerregende Theaterproduktionen von Fernando Arrabal, Slawomir Mrozek, Steven Spender und Thornton Wilder aufgeführt wurden, die dann auch im Fernsehen gezeigt wurden, unter anderem Wie ein Ei dem anderen mit Heinz Marecek. Dann arbeitete ich als Schauspieler und Regisseur am Stadttheater Klagenfurt, dem Ensemble Porcia in Spittal an der Drau, am Theater an der Wien, dem Theater der Jugend, dem Wiener Volkstheater und einigen anderen. Von 1971 bis 1976 war ich Mitglied des Theaters an der Josefstadt und entschloß mich dann, für das Fernsehen zu arbeiten. Ich machte verschiedene Gastspiele, unter anderem als Frosch an der Prager Staatsoper und war als Entertainer in 26 Staaten unterwegs, darunter in Kairo, London, Kopenhagen, Las Vegas sowie als Stargast im Crazy Horse in Paris. Seit 1966 bin ich ständiger Mitarbeiter des ORF als Schauspieler, Moderator, Drehbuchautor und Regisseur. Die wichtigsten Fernsehsendungen, in denen ich mitwirkte, sind Flohmarkt Company, Cabaret Cabaret, Made in Austria, Tritsch Tratsch, Österreich hat immer Saison, Varieté Varieté und Wer A sagt. Ich schrieb über 120 Film- und TV-Drehbücher, machte 17 Jahre lang die Radioshow Humor kennt keine Grenzen und war Gast in vielen Europäischen Fernsehanstalten. Ich schrieb 45 Theaterstücke und veröffentlichte 14 Bücher, darunter Über Dicke, Humor kennt keine Grenzen, Küß die Hand, Herr Hofrat, Dorschak heißt man nicht, Felix Dvoraks Witzekiste sowie Das hundertjährige Wunder und veröffentlichte etwa 40 Tonträger und sechs Kaufvideos. Es wurden mir zahlreiche Preise verliehen, darunter die Goldene Rose von Montreux, der wichtigste Fernsehpreis, der Preis der Stadt Montreux, der Charlie Chaplin-Prize, der Prix de la Presse und der Hollywood Prize. Ich wurde auch einmal für den Emmy nominiert, den wichtigsten Fernsehpreis Amerikas. Zuletzt inszenierte ich vier Produktionen an den Wiener Kammerspielen und erhielt zahlreiche hohe Auszeichnungen, darunter den Berufstitel Professor. Seit 1989 bin ich künstlerischer und kaufmännischer Intendant, Regisseur und Hauptdarsteller der Festspiele Berndorf im Stadttheater Berndorf, ebenso seit 1995 auch bei den Komödienspielen Mödling im Stadttheater Mödling. Nachdem ich diese Tätigkeiten alleine ausführe, füllen sie mich das ganze Jahr über aus. Ich bearbeite auch Theaterstücke und schreibe Drehbücher für Fernsehproduktionen in Deutschland.