Zum Erfolg von Christoph Jeannée
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg läßt sich im beruflichen Bereich natürlich zunächst finanziell messen. Wenn jemand viel verdient, dann meint man, er sei erfolgreich. Ich möchte aber betonen, daß dies für mich nicht im Vordergrund steht. Ich habe Mitarbeiter, die ihre Energie auch im sozialen Bereich einsetzen, auch wenn diese damit vermutlich nicht reich werden, können sie dennoch auf diesem Gebiet erfolgreich sein. Erfolg ist also auch eine Frage der eigenen Zielsetzung und der eigenen Erwartungen. Für einen Anwalt bedeutet Erfolg natürlich, Causen zu gewinnen und prestigeträchtige Mandanten zu haben. Erfolg kann auch das Erreichen von Zielen im politischen Bereich sein. Das würde mich übrigens reizen, weil ich denke, daß man hier wirklich etwas ändern und verbessern könnte. Zum Erfolg gehört schließlich eine allgemeine Zufriedenheit im privaten und persönlichen Leben.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich halte nichts davon zu jammern, ich bin mit dem Erreichten zufrieden, was aber nicht heißt, daß ich nicht noch höhere Ziele habe.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Es war sicher wichtig für mich, daß ich unter glücklichen Umständen aufwuchs, das heißt eine intakte Familie, gute Erziehung und eine gute Schule genoß, ausreichende finanzielle Möglichkeiten und gute Freunde hatte. Darauf aufbauend konnte ich in kürzester Zeit intensiv studieren, eine wesentliche Auslandserfahrung machen und meinen Beruf mit Begeisterung und Konsequenz angehen. Natürlich muß man mit all diesen Umständen, auch den schwierigeren, gut umgehen können.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich ruhe mich nicht gerne auf Lorbeeren aus, obwohl es natürlich wichtig ist, Erfolge auch feiern zu können. Sicher hatte ich schon während meiner Studienzeit das Gefühl, erfolgreich zu sein. Meine mir bisher gesteckten wesentlichen Etappen habe ich gemeistert, und ich freue mich über diese Teilerfolge.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Fairerweise muß ich trotz aller Widrigkeiten sagen, daß dies mein Vater war. Er war sehr lange ein erfolgreicher Anwalt, und ich konnte aus seinen Stärken lernen, sicher aber auch aus den Fehlern, die er unbestreitbar machte.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich denke, daß meine Mandanten mit meiner Arbeit größtenteils sehr zufrieden sind. Besonders freut es mich, wenn ich von Dritten höre, daß meine Arbeit lobend erwähnt wird und ich als Anwalt empfohlen werde.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Die immer noch vorhandene mangelnde Rechtssicherheit und -vorhersehbarkeit. Ich würde meinen Mandanten gerne öfter eindeutige Antworten geben können, was leider nicht immer möglich ist.Welche sind die Stärken Ihrer Kanzlei? Unsere Spezialgebiete sind das Gesellschafts- und Immobilienrecht, zwei Gebiete, auf denen wir über solide Erfahrung und Kompetenz verfügen. Darüber hinaus bemühen wir uns darum, jede Causa mit der notwendigen Gründlichkeit zu bearbeiten und jeden Fall mit der notwendigen Nüchternheit zu beurteilen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Derzeit gelingt mir das nicht so schlecht. Ich beginne zwar sehr früh am Tag zu arbeiten, aber abends versuche ich rechtzeitig nach Hause zu kommen, damit ich meine Kinder sehe. Am Wochenende wird dann wirklich nur das Notwendigste erledigt.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Innerhalb der nächsten zehn Jahre möchte ich die Kanzlei auf drei bis vier Partner ausbauen, um mich mehr auf meine unternehmerischen Tätigkeiten zu konzentrieren.