Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
Zingl-Bau-Banner
sigma
Koban Südvers
170213 - Lazar Logo
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
hübnerbanner
150374 - Ankenbrand
170645 - Arnold - 10er-banner
142039

 

* Univ.-Prof. Dr. med. Karl Siegfried Glaser

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Vorstand
Wilhelminenspital, 2. Chirurgische Abteilung
1160 Wien, Montleartstraße 37
Facharzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie
Fachärzte für Orthopädie
Banner

Profil

Zur Person

Univ.-Prof. Dr. med.
Karl Siegfried
Glaser
19.10.1956
Dornbirn
Grete und Walter
Berit (1987), Lukas (1991) und Christopher (1992)
Verheiratet mit Mag. Anita
Schifahren, Squash, Musik (Gitarre), Bergsteigen, Fitneß
Privatordination in Wien VI, Ausschußmitglied des Rudolfiner Vereins, Belegarzt des Rudolfiner Hauses.

Service

Karl Siegfried Glaser
Werbung

Glaser

Zur Karriere

Zur Karriere von Karl Siegfried Glaser

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Nach Abschluß der Gymnasialzeit in der Stadt Salzburg begann ich 1975 mit dem Medizinstudium an der Universität Innsbruck, das ich im Oktober 1981 mit der Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde erfolgreich abschloß. Dann bekam ich eine halbjährliche Landesstelle an der Universitätsklinik für Anästhesiologie, ab Juni 1982 war ich als Universitätsassistent an der II. Universitätsklinik für Chirurgie tätig. Im Rahmen meiner chirurgischen Ausbildung absolvierte ich die geforderten Gegenfächer. Dabei hatte ich die Gelegenheit, an der Gastroenterologischen Ambulanz eine spezielle Ausbildung in Gastroenterologie zu bekommen. Im Juni 1988 erhielt ich die Facharztzuerkennung. Ab 1992 war ich mit dem Amtstitel Assistenz-Professor im definitiven Dienstverhältnis des Bundes angestellt. Im Dezember 1994 habilitierte ich mich im Fach Chirurgie an der Medizinischen Fakultät Innsbruck. Ab Februar 1994 erhielt ich eine einjährige, spezifisch thoraxchirurgische Ausbildung unter Professor Salzer an der Abteilung für Thoraxchirurgie; weiters verbrachte ich 1996 ein zusätzliches Semester an der Gefäßchirurgischen Abteilung bei Professor Weimann. Auf eigenen Wunsch machte ich ab Oktober 1997 eine Zusatzausbildung an der Klinischen Abteilung für Transplantationschirurgie unter Universitätsprofessor Margreiter. Im Frühjahr 1998 war ich im Rahmen eines dreimonatigen Studienaufenthaltes als Visiting Professor an der Mayo Clinic unter Professor Hinder in Jacksonville, Florida, tätig. Während meiner Laufbahn absolvierte ich immer wieder weiterbildende Auslandsaufenthalte, beispielsweise 2004 am Memorial Sloan Kettering Hospital in New York. Ab September 1998 war ich Vorstand der Chirurgischen Abteilung am Kaiserin Elisabeth Spital; seit März 2004 bin ich Vorstand der 2. Chirurgischen Abteilung im Wilhelminenspital. Unter meiner Leitung wurden die Bereiche Laparoskopische Chirurgie der Refluxkrankheit, aber auch von Dickdarmerkrankungen, sowie die Leberchirurgie und Speiseröhrenchirurgie ausgebaut. Außerdem beschäftigen wir uns wissenschaftlich, vor allem mit Netzimplantationen bei frischen Bauchwandhernien, und beschicken zahlreiche nationale und internationale Kongresse. Seit 2006 sind wir Teil des Lehrspitals der Medizinischen Universität Wien.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Karl Siegfried Glaser

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Wenn ich die Dinge, die mir am Herzen liegen, auch durchsetzen kann, werte ich das als persönlichen Erfolg. Geld und Einkommen sind für mich nicht unbedingt Erfolgsfaktoren, die Verdienstmöglichkeiten sind in der Chirurgie auch nicht sonderlich hoch.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Das Wilhelminenspital ist nach dem AKH das zweitgrößte Krankenhaus Österreichs, und ich bin stolz, daß ich hier tätig sein darf. Erfolg ist aber immer relativ, und ich bin auf dem Boden geblieben.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich bin mit Leib und Seele Chirurg und habe einen guten Zugang zu den Menschen - sowohl zu den Patienten als auch zu den Mitarbeitern.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Auf meinem Berufsweg gab es einige Persönlichkeiten, von denen ich viel lernen konnte, und die in gewisser Weise auch Vorbild für mich waren. Dazu gehören meine chirurgischen Lehrer in Innsbruck, Universitätsprofessor Dr. Ernst Bodner, Primarius Dr. Martin Aufschnaiter vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Universitätsprofessor Dr. Georg Michael Salzer, bei dem ich meine Ausbildung in Thoraxchirurgie erhielt; Universitätsprofessor Dr. Raimund Margreiter im Bereich der Transplantationschirurgie sowie Professor Ronald Hinder von der Mayo Clinic in Jacksonville, bei dem ich die laparoskopische Refluxchirurgie kennenlernte.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ohne Mitarbeiter hätte ich keinen Erfolg, daher spielen sie eine wesentliche Rolle.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ein Bewerber muß den festen Wunsch haben, Chirurg zu werden. Die Leidenschaft für den Beruf ist eine wichtige Voraussetzung. Neben dem entsprechenden Fachwissen sind Eigenschaften wie Ehrlichkeit, Loyalität und Teamfähigkeit ausschlaggebend.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich gehe als gutes Beispiel voran und lebe meine Berufsauffassung vor. Die Mitarbeiter bekommen von mir jede Unterstützung, um sich entwickeln zu können. Dazu gehört unter anderem die Entsendung zu Kongressen bzw. jede Art von Weiterbildung.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich habe eine verantwortungsvolle Position, die entsprechend viel Arbeit und Zeit erfordert. Daher versuche ich, die Freizeit besonders intensiv zu genießen.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
In Zukunft wird die Spezialisierungstendenz zunehmen, und daher sollte sich ein junger Arzt gut überlegen, in welche Fachrichtung er gehen will.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Zunächst möchten wir die Infrastruktur im Haus verbessern, dazu gehört beispielsweise eine Erneuerung der OPs. Das ist nicht leicht umzusetzen, da zwar der Wille des Krankenanstaltenverbundes vorhanden ist, es aber an den finanziellen Mitteln fehlt. Auch die chirurgischen Tätigkeiten wollen wir weiter ausbauen.
Ihr Lebensmotto?
Live and let live.

Publikationen

Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen über Refluxkrankheit, Onkologie und Ultraschall; tätig im Editorial Board der Zeitschrift "Chirurgische Gastroenterologie", Karger Verlag (seit 1997); Impact Faktor Punkte: 152.

Ehrungen

1999 Aufnahme in das Verzeichnis Best Doctors International (Rubrik Beste Ärzte in Österreich).

Mitgliedschaften

Österreichische Gesellschaft für Chirurgie, Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Onkologie, Arbeitsgruppe Chirurgische Onkologie, bis 2005: Vorstand und Leiter des Ludwig Boltzmann Institutes für Schilddrüsenerkrankungen, Präsident der International Society of Digestive Surgeons, Austrian Section.

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Karl Siegfried Glaser:

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - März 2023     145.000 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Montag 5 Juni 2023

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.