Zum Erfolg von Verena Köfler
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, Ziele zu erreichen, die ich mir gesteckt habe.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich habe gemeinsam mit meinem Mann sehr viel erreicht und noch viel vor, daher sehe ich mich als erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Das Geschäft muß einem Spaß machen, sonst gibt es keinen Erfolg - und meine Arbeit macht mir großen Spaß. Ausschlaggebend für meinen Erfolg sind sicher mein Selbstbewußtsein, mein Optimismus und meine Zuversicht.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Zauberformel gibt es keine, aber mein Mann und ich bilden ein gutes Team. Während er derjenige ist, der die Ideen hat, bin ich die ausgleichende Kraft, die ihn am Boden hält; so ergänzen wir einander sehr gut. Wir beschäftigen auch sehr gute Mitarbeiter, an die ich, auch wenn mir das manchmal schwer fällt, aufgrund unseres Wachstums mehr und mehr delegiere. Wesentlich ist auch die Unterstützung meiner Eltern hinsichtlich der Kinderbetreuung, sodaß ich kein schlechtes Gewissen haben muß, wenn ich einmal erst spätabends von der Arbeit nach Hause komme.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Nein. Problematischer war anfangs viel eher mein jugendliches Alter. Ich war 18, als ich mich gemeinsam mit meinem Mann selbständig machte, und wir hatten es oft schwer, überhaupt als eigenständige Unternehmer wahrgenommen zu werden - die Leute fragten mich damals manchmal, ob ich in der Firma meines Vaters arbeiten würde.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ich hatte keinen Mentor und kein besonderes Vorbild, prägend waren aber meine Eltern, die mich zum positiven Denken erzogen, insbesondere mein Vater, der dieses „Ich kann“ in mich einpflanzte.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Es ist momentan - und wahrscheinlich nicht nur in unserer Branche - sehr schwierig, verläßliche Mitarbeiter zu finden, die wirklich arbeiten wollen. Ansonsten gibt es konjunkturell bedingte Hochs und Tiefs und im Moment die Klimaschutzdebatte, die oft sehr einseitig geführt wird.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine sehr große Rolle. Wichtig ist, daß jeder seinen Aufgabenbereich hat, die Leute aber auch untereinander kommunizieren und sich gut verstehen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Es ist eigentlich sehr schwierig, gute Mitarbeiter zu finden. Wir sind generell ein sehr junges Team und bilden in der Werkstätte selbst Lehrlinge aus, weil es am österreichischen Markt keine Techniker gibt, die Erfahrung mit amerikanischen Marken haben. Wie jemand arbeitet - und ob er der Firma erhalten bleibt - stellt sich aber erst im Laufe der Tätigkeit heraus. In der Buchhaltung wiederum ist es notwendig, Know-how zu kaufen und erfahrene Mitarbeiter einzustellen; das ist zwar teurer, aber auch effizienter. Am Empfang schließlich zählt eine Persönlichkeit, die das Unternehmen nach außen hin gut repräsentieren kann, und leider haben wir an dieser Position momentan eine Schwachstelle bzw. Probleme, sie zu besetzen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir pflegen einen sehr offenen Umgang mit unseren Mitarbeitern und halten regelmäßige Teambesprechungen mit der gesamten Mannschaft ab. Ich glaube, daß es wichtig ist, den Mitarbeitern zuzuhören und ihnen das Gefühl zu geben, ihre Probleme ernst zu nehmen. Speziell zwischen der Werkstätte und dem Verkauf muß man oft vermitteln und dabei einiges Fingerspitzengefühl beweisen. Die Verkäufer werden schließlich über Prämien motiviert.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir heben uns mit außergewöhnlichen, schönen Produkten, optisch und was den Service betrifft vom Mitbewerb ab und bieten unseren Kunden ein Kauferlebnis. Wenn jemand unsere Schauräume, aber auch die Werkstätte, die in Weiß gehalten ist, betritt, soll er gewissermaßen „wow“ sagen.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Wir haben nicht das Marketingbudget wie Toyota oder Mercedes zur Verfügung, versuchen aber, durch effiziente Marketingmethoden wie Veranstaltungen und Probefahrten zu punkten und für ein gutes Verhältnis zur Presse zu sorgen. Das wichtigste ist und bleibt aber der zufriedene Kunde. Eine Weiterempfehlung ist hundertmal wirksamer als teure Werbespots oder Plakate.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Bei allem beruflichen Engagement ist es mir wichtig, genug Zeit für mein Familienleben zu halten. Phasenweise Mehrarbeit bin ich daher bemüht, durch Urlaube wieder zu kompensieren.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich glaube, daß es einfach wichtig ist, an sich selbst zu glauben und sich für das, was man will, auch zu engagieren. Höflichkeit, Pünktlichkeit und Verläßlichkeit sind die wichtigsten Faktoren im Leben, alles andere kann man lernen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Unser Ziel ist gesundes Wachstum mit Maß und Ziel. Wichtig ist mir, mich um meine Kinder zu kümmern und die Balance zwischen Beruf und Privatleben zu halten.
Ihr Lebensmotto?
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu sein!