Zum Erfolg von Alexander Poindl
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Um in meinem Metier erfolgreich zu sein, bedarf es neben persönlichen Einsatzes, eines ausgeprägten Willens, etwas zu bewegen. Kontaktfreudigkeit ist ebenso von Bedeutung, wie jederzeit für die Mitarbeiter ein offenes Ohr zu haben. Umfangreiches betriebswirtschaftliches Fachwissen und dem Neuen mit Offenheit zu begegnen, darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Alles zusammen führt zum Erfolg und nur dann ist es möglich, den Mitarbeitern*innen ein angenehmes Umfeld zu bieten.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Wenn ich meinen bisherigen Werdegang betrachte, sehe ich mich durchaus als erfolgreich. Ich schaffte es, ein Unternehmen aufzubauen, welches zurzeit den zehnfachen Umsatz ausweist als im Gründungsjahr. Zum unternehmerischen Erfolg tragen natürlich die Mitarbeiter*innen bei. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen, die heutige sehr gute Marktposition zu erreichen und auch zu halten.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Bereits als Volksschulkind wusste ich, dass ich in diesem Metier tätig werden möchte. In den Schulferien hatte ich die Möglichkeit, mit meinem Onkel mitfahren zu können und bekam schon frühzeitig mit, wie eine Spedition funktioniert.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Positiv! Täglich gilt es einerseits Ungeplantes und andererseits Kundenanfragen so schnell wie möglich, aber mit Seriosität einer Lösung zuzuführen. Die Erfahrung zeigt, dass unsere Kunden mit unserer Qualität sehr zufrieden sind. Diese Zufriedenheit bringt es mit sich, dass wir auf ein hohes Stammkundenpotential verweisen können. Einen weiteren positiven Aspekt sehe ich darin, dass wir jeden Kunden als Individuum betrachten und versuchen seine Wünsche zu erfüllen. Speziell am Umzugssektor können wir mit Geschäftspartnern zusätzliche Services anbieten, wie z.B. Installateure, Elektriker etc.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Ich bin der Ansicht, dass Originalität durch nichts zu ersetzen ist. Mit Imitation kommt man nicht weit, egal in welchem Bereich. Authentizität ist eng mit Originalität verbunden und ist somit die Basis für die Einzigartigkeit der betreffenden Persönlichkeit.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Leider ist es eine Tatsache, dass die junge Generation immer weniger Zeit im Berufsleben verbringen möchte. Meiner Erfahrung nach, sollte genau das Gegenteil der Fall sein. Nur als junger dynamischer Mensch ist es möglich, herausfordernde Ziele in Angriff zu nehmen. Der Weg zum Ziel ist nicht immer einfach, aber man lernt dabei sehr viel. Begeisterung und Leidenschaft sind die Triebfedern um Ziele zu erreichen. Ein großes Problem sehe ich darin, gute Mitarbeiter zu finden. Der monetäre Bereich spielt dabei keine allzu große Rolle, denn ich bezahle mehr als die Mitbewerber.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Eine sehr große Rolle. Ohne meine Mitarbeiter*innen wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Wichtig ist mir, dass Seriosität, Schnelligkeit und qualitätsvolles Arbeiten für die Mitarbeiter*innen keine Schlagwörter sind, sondern Begriffe, die täglich gelebt werden. Nur dadurch kann der Stammkundenanteil vergrößert werden. Wir schätzen es sehr, dass wir u.a. nachstehende Unternehmen bzw. Institutionen zu unseren Stammkunden zählen dürfen: Niederösterreichische Tonkünstler, Wiener Symphoniker, Landespolizeidirektion Wien, verschiedene Ministerien, Galerie bei der Albertina, Wiesner&Hager.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich machte die besten Erfahrungen mit Mitarbeitern*innen, welche mir empfohlen werden. Über Bewerbungen, welche sich aufgrund ausgeprägten Interesses bei uns vorstellen, freue ich mich sehr. Wichtig ist mir, dass der Lebenslauf eine positive Aussage zulässt und der Wille Leistung zu erbringen, klar erkennbar ist.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Mit Wertschätzung und Lob; letztgenanntes natürlich nur, wenn es gerechtfertigt ist. Darüber hinaus achte ich, dass die Rahmenbedingungen passen und biete Ihnen auch dementsprechende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Wir kennen unsere Mitbewerber zwar, gehen aber unseren eigenen Weg. Der bisherige Erfolg gibt mir die Bestätigung, dass dieser praktizierte Weg der Richtige ist und war.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Unsere Stärken sehe ich in unserer Flexibilität, unserer Schnelligkeit und in unserer qualitätsvollen Auftragserfüllung. Unser Leistungsangebot beinhaltet u.a. Privat - und Betriebsübersiedlungen, Klavier- und Musikinstrumententransporte, Transport von medizinischen Geräten, Server-Racks, Messelogistik, weltweite Orchestertransporte, Pflanzentransporte, Kunsttransporte und Internationale Umzüge.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
In den letzten dreißig Jahren ist mein Privatleben sehr in den Hintergrund getreten, weil ich mein Augenmerk verstärkt auf die Entwicklung des Unternehmens richtete. In weiterer Zukunft versuche ich mehr auf mein Privatleben zu achten. Mein berufliches Engagement der letzten Jahrzehnte bereue ich nicht, denn dafür habe ich ein Unternehmen, welches einerseits keine Verbindlichkeiten hat und andererseits auf einen sehr guten Ruf in der Branche verweisen kann.
Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Die eigene Fortbildung betrachte ich als einen laufenden Prozess, denn täglich lernt man dazu. Als Führungskraft ist es notwendig, die aktuell gültigen Gesetze betreffend unseres Metiers zu kennen und zwar national (Österreich) und international. Die Zeit welche man dafür aufwendet, lässt sich nicht messen.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Jene Interessenten, die die Absicht haben, ihre Karriere in unserem Metier zu starten, sollten zuverlässig, kommunikativ und lernbereit sein. Die schulische Ausbildung des Lehrberufes „Speditionskaufmann“ beinhaltet die Basics unseres Metiers. Selbstverständlich gibt es zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Spezialisten. Wie in allen Branchen, auch im Speditionsbereich sind gute Mitarbeiter gesucht und es handelt sich um eine zukunftsträchtige Branche.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich versuche nach wie vor meinen Beitrag zu leisten, um die erreichte Marktposition des Unternehmens zu halten und ein wenig mehr auf meine Work-Life-Balance zu achten.