Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Stephan Rabl

Stephan Rabl
Direktor
Theaterhaus für Kinder - Kindertheater GmbH
1070 Wien, Museumsplatz 1
Theatermacher
Darstellende Künste
25
29/11/1964
Bruck an der Thaya
Lebensgemeinschaft mit Alexandra
Kunst und Kultur
Franz und Leopoldine
Träumen

Zur Karriere von Stephan Rabl


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich bin als jüngstes von sechs Kindern am Bauernhof aufgewachsen, und unsere Familie ist so etwas ähnliches wie ein Clan, der eine sehr starke Basis und ein sehr großes Vertrauensumfeld für mich darstellte. Die Volksschule besuchte ich am Land mit vier Klassen bzw. Schulstufen, die parallel von einem Lehrer unterrichtet wurden. Der Umstieg in die Mittelschule mit ihren straffen Regelungen war für mich ein Schock, den ich einerseits im Sport, aber andererseits noch viel intensiver mit dem Tanz bekämpfte, aus dem ich viel Kraft schöpfte. In der Folge wechselte ich an eine HTL, wo ich mit Auszeichnung maturierte. Anschließend geriet ich in die typische Selbsterfahrungsszene der achtziger Jahre und schaffte es, mich dabei zu erfahren, aber nicht zu verlieren: ein positiver Aufwärtstrend meiner Entwicklung. Ich nahm die Impulse auf, blieb aber trotzdem auf dem Boden der Realität. In diesen Zeitraum fällt mein Zivildienst an der Steiner Schule für behinderte Kinder. Ich befaßte mich mit Psychologie und Architektur. Während der nächsten Jahre waren die drei Ebenen Psychologie, Architektur und Kultur in meinen Leben bestimmend, wobei es die Architektur war, mit der ich Geld verdiente. Die ersten Häuser, die ich geplant und gezeichnet habe, sind jene meiner Geschwister. Meine erste aktive Zuwendung zur Kultur zeigte sich in der Gründung der Clown-Company, die damals einzige mobile Kindertheatergruppe. Aus organisatorischen und finanziellen Gründen hat sich die Gruppe nach einigen erfolgreichen Jahren getrennt. Ich wollte in Amsterdam oder New York die Schauspielschule nachholen und hatte auch schon alles entsprechend vorbereitet, mußte aber aufgrund meiner Schulden dieses Projekt fallen lassen, um stattdessen in Österreich etwas Neues aufzubauen. So kam mir die Idee zur Szene bunte Wähne, einem Festival der modernen Theaterkultur für ein junges Publikum. 1990 formierte sich diese Szene, und folgende Forderungen waren von Anfang an unser Leitbild: Ein eigener Beirat, Förderung durch die MA 7, die Etablierung als anerkannter Kulturbereich und ein eigenes Haus. 1991 hob ich das Festival allen Widerständen zum Trotz aus der Taufe. Ich wollte von Beginn an einen internationalen Standard bieten, reiste daher als ein in der Szene komplett Unbedarfter in die großen Zentren in Holland, Belgien, Skandinavien, Deutschland und der Schweiz und schaffte es, dort gute Kontakte zu knüpfen. Mein Festival etablierte sich in Kleinstädten wie Horn, Zwettl oder Krems und ist letztendlich genauso erfolgreich wie die Festivals in Großstädten wie Berlin, Zürich oder Amsterdam. Es entwickelte sich von der Idee zur Initiative und von der Initiative zum Kulturbetrieb und wurde dadurch zum österreichischen Sprungbrett für Künstler und Kompanien, die heute durchaus internationalen Bekanntheitsgrad haben. Ab 1995 akquirierte ich in der Wirtschaft zusätzliche Sponsoren durch den Verkauf unseres Know-hows im Event-Bereich. Was nun das Theaterhaus selbst betrifft, so war die Durchsetzung des Hauses ein jahrelanger Kampf mit den Behörden. Nachdem auch unsere finanziellen Möglichkeiten immer weniger wurden, gründeten wir ein Informationsbüro, um täglich agieren zu können, die politischen Grundlagen zu schaffen und den Weg zum Theaterhaus zu ebnen. Seit Anfang 2004 bin ich offizieller Direktor dieses Hauses, die Eröffnung wird im Herbst 2004 stattfinden. im Moment wird noch gebaut, und ich stecke in den Vorbereitungsarbeiten, wobei unsere erste offizielle Produktion bereits Anfang März 2004 in der Schweiz Premiere haben wird.

Zum Erfolg von Stephan Rabl


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg, meine Träume zu verwirklichen, aber ich muß auch dabei spüren, daß ich für andere Menschen etwas bewirke.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich sehe mich als erfolgreich, wobei es allerdings für mich nach wie vor Punkte gibt, die ich noch nicht vollständig realisiert habe.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend sind mein sozial vernetztes Denken und Handeln, mein starkes Selbstvertrauen und die Fähigkeit, meine Minderwertigkeitskomplexe erkennen und bearbeiten zu können. Ebenso ist mein ständiges Hinterfragen aller Positionen Teil meines Erfolgs.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich stelle mich Herausforderungen, und es ist schön, wenn durch mein Tun eine positive Reaktion erfolgt, wenn ich merke, daß ich durch meine Kunst etwas bewegen oder eine Richtung vorgeben kann
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Ich versuche bei jeder Veranstaltung jede Fehlerquelle so rasch wie möglich zu eliminieren, um der Kreativität den Nimbus der Fast-Perfektion zu geben und das Thema Imitation möglichst auszuschalten.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Geprägt hat mich vordergründig die Großfamilie mit ihren drei Säulen Vater, Mutter und Geschwister.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Wenn ich am Morgen in eine Stadt komme, dort meine Vorstellung gebe und am Abend bei der Abfahrt spüre, ich habe etwas positives hinterlassen, dann ist das für mich Anerkennung.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Die Umwelt schätzt mich als kompetenten Fachmann.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ein Mitarbeiter muß im kulturellen Bereich Veränderungen anstreben, aber gleichzeitig auch bei sich selbst entsprechende Veränderungen wollen, um glaubwürdig zu bleiben. Außerdem ist der Teamgedanke wichtig. Begeisterung und Freude müssen eine Selbstverständlichkeit sein.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Motivation ist etwas Elementares und unumgänglich. Ich motiviere in erster Linie durch mein Vorbild und auch durch das Eingestehen der eigenen Fehler. Eine andere Form der Motivation ist es, den Mitarbeitern Eigenverantwortlichkeit einzuräumen, sodaß sie sich weitestgehend selbst in ein Projekt einbringen können.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Ich bin beliebt, weil ich meine Arbeit lebe, und das reißt meine Mitarbeiter mit.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Eine Stärke ist unsere Flexibilität - wir haben noch nicht einmal ein Büro, aber im März bereits die erste Uraufführung. Wir sind das einzige Haus, das ein Publikum im Alter von acht bis 20 Jahren anspricht. Unsere Produktionen sind meistens der Zeit um einiges voraus, weil wir ein nach allen Seiten und Strömungen offenes Haus sind.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Meine zwei großen Konkurrenten sind das Theater der Jugend und das Kindermuseum. Ihnen gegenüber verhalte ich mich kooperativ, und genauso ist auch die Reaktion.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mein Privatleben kommt momentan zu kurz, aber meine Partnerin bringt sehr viel Verständnis und Bereitschaft für diese Belastungen auf.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Nicht die Umwelt gestaltet dich, sondern du selbst. Du hast in dir etwas sehr Wertvolles zu gestalten, also tu es! In diesem Zusammenhang erkenne aber auch deine eigenen Grenzen und akzeptiere sie!
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist der erfolgreiche Aufstieg des Theaterhauses zu einem lebendigen Kulturzentrum für junge Leute innerhalb des Museumsquartiers. Ich möchte mit meinem Haus natürlich auch Impulse im Museumsquartier setzen.
Ihr Lebensmotto?
Um frei zu sein, bedarf es Grenzen.
Stephan Rabl
Artikel in der Fachpresse.
Kunstpreis des Landes Niederösterreich, Goldene Nadel der Stadt Horn.

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.