Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Mag. Peter Wolff

Mag. Peter Wolff
Geschäftsführender Gesellschafter
Wolff Buschenschank, Der Wiener Heurige GmbH
1190 Wien, Neustift am Walde, Rathstraße 44-46
Betriebswirt, Hotelkaufmann, Weinbaumeister und Sommelier
Speiselokale
Der Familienstammbaum reicht bis in das Jahr 1609 zurück. Mutter Irma, geb. Zeiler, entstammt einer alteingesessenen Weinbauernfamilie
09/06/1963
Wien
Katharina (1990) und Elisabeth (1992)
Geschieden
Gastgewerbe
Mag.
KommR. Irma und Gerhard
Tauchen, Schwimmen, Schifahren, Rollerbladen, Kultur, Musik

Zur Karriere von Peter Wolff


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Im Anschluß an die Hauptschule absolvierte ich eine Ausbildung an der Hotelfachschule Modul, die ich 1981 als Hotelkaufmann abschloß. Nach mehreren Kursen erhielt ich 1987 außerdem den Meisterbrief im Weinbau. Schon seit der Schulzeit half ich natürlich meinen Eltern bei der Arbeit, und 1982 trat ich offiziell in den elterlichen Betrieb ein. Auch meine Schwester Renate Wolff ist seit 1981 hier tätig. 1988 heiratete ich, und 1990 kam meine erste Tochter Katharina auf die Welt, zwei Jahre später folgte unser zweites Mädchen Elisabeth. Einen neuen Abschnitt in der Karriere brachte das Jahr 1998. Nach meiner Scheidung legte ich die Studienberechtigungsprüfung ab und besuchte berufsbegleitend die Fachhochschule für Betriebswirtschaft, die ich 2004 erfolgreich abschloß. Unser Familienbetrieb, die Buschenschank Wolff, wurde 1950 am gleichen Standort, an dem er sich heute noch befindet, gegründet. Er war damals einzigartig in der Kombination des Angebots aus sauren Speisen wie etwa Käse und Wurst, die durchaus üblich waren, aber auch aus süßen Mehlspeisen, die mein Vater damals als Konditormeister erzeugte. Der Betrieb wuchs kontinuierlich, und 2002 übernahm ich ihn in der zweiten Generation. 1988 wurde in nahezu unmittelbarer Nachbarschaft auch noch das Weingut Wolff eröffnet. Beide Betriebe verfügen über gemütliche, rustikale Räumlichkeiten verschiedener Größe und für unterschiedlichste Anlässe und bieten je ca. 400 Besuchern Sitzplätze. Seit 2006 bieten wir in Kooperation mit der Firma Hübner die 1. Wiener Heurigenshow, die auch das internationale Publikum anspricht. Der Preis dieses Besuches beinhaltet typische Operettenmusik, eine Tanzvorführung in Kostümen des Biedermeier, Bewirtung und Weinbegleitung.

Zum Erfolg von Peter Wolff


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg, Lebensfreude zu verspüren.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Der maßgebliche Erfolgsfaktor ist das Dranbleiben und die Ausdauer, meine Ziele zu verwirklichen. Und ebenso wichtig ist zu wissen, wohin man möchte, in welche Richtung sich das Unternehmen entwickeln soll. Dazu bedarf es Erfahrung und fachlicher Kompetenz.

Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich mache zur Entspannung und Regeneration Spaziergänge in unseren Weingärten.

Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Mein Erfolg war praktisch vorgegeben, da die Firma schon bestand und von meinen Eltern höchst erfolgreich aufgebaut wurde. Es ist sehr schön und auch ein Vorteil, in einem Betrieb aufzuwachsen, denn man lernt das Geschäft in allen Facetten von der Pike auf und kennt jeden einzelnen Ziegelstein.

In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Meine wichtigste Entscheidung war, Betriebswirtschaft zu studieren. Damit kann mir auch in kaufmännischer Hinsicht niemand etwas vormachen.

Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Originalität ist besonders in Traditionsbetrieben wie dem unseren besonders wichtig.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ich habe das Gefühl, dass mich während meiner Schulzeit meine Lehrer sehr prägten.

Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Meine tägliche Anerkennung ist, dass sich die Gäste bei uns wohl fühlen.

Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Loyale Mitarbeiter und Kommunikation mit jedem meiner 35 Mitarbeiter sind wesentliche Punkte für den wirtschaftlichen Erfolg.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich erwarte von meinen Mitarbeitern in erster Linie Loyalität und Einsatzbereitschaft.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich verlange nichts, was ich nicht auch selbst bereit bin zu leisten.

Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Ich werde von meinen Mitarbeitern als Chef anerkannt und respektiert.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die gute Qualität unserer Produkte - speziell der hervorragende Wein aus eigenem Anbau von den Rieden in Neustift, Sievering, Grinzing und Nußdorf - wird von Kunden und Gästen geschätzt. Dadurch kann sich unser Traditionsbetrieb von den meisten Mitbewerbern deutlich abheben. Natürlich trägt auch unser vielfältiges Buffetangebot nach hauseigenen Familienrezepten zum Erfolg bei.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Ich bin mit meinen Mitbewerbern, teilweise noch aus Schulzeiten, bestens bekannt.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin in der glücklichen Lage, diese beiden Bereiche recht gut kombinieren zu können. Für mich ist ein ausgeglichenes und harmonisches Privatleben sehr wichtig, um die Herausforderungen des beruflichen Alltags positiv bewältigen zu können.

Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Selbstverständlich besuche ich Weinbaumessen und halte mich in allen Belangen unserer Branche auf dem Laufenden. Wie viel Zeit das in Anspruch nimmt, ist ganz unterschiedlich.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Wenn jemand in diesem Gewerbe tätig sein möchte, so sollte er unbedingt Liebe zur Natur mitbringen. Die Weinbautechnik unterliegt einer permanenten Weiterentwicklung. Damit verbunden ist die persönliche Lernbereitschaft, welche zum Erfolgt beiträgt. In den letzten Jahren geht der Trend immer mehr zum Bio-Wein. Sowohl die technischen Gegebenheiten als auch der berufliche Alltag müssen der zukünftigen Entwicklung angepasst werden. Es gibt sehr gute Fachschulen für den Weinbau, jedoch darf die Praxis nicht vergessen werden. Ideal wäre, im Ausland einige Zeit zu verbringen um die Praxis kennen zulernen und somit auch andere Techniken. So z.B. wurde vor kurzer Zeit in den USA eine neue Technik entwickelt, welche de facto eine kleine Revolution im Weinbau darstellt. Mit speziellen Techniken im Rahmen der gekühlten Gärungstechnik ist es möglich, den Wein so zu produzieren, dass er jedes Jahr den gleichen Geschmack hat. Damit verbunden ist logischerweise ein riesiger Kapitalaufwand. Diese Technik wird nur in den größeren Betrieben möglich sein, weil sie sehr kostenintensiv ist. Auf Grund des damit verbundenen Kapitalbedarfes vergrößerten in den letzten Jahren die Top-Ten in der Branche die Weinbaufläche. Diese neue Technik einzuführen ist deshalb notwendig, weil der Konsument diesen -gleichen Geschmack- verlangt. Für jene Weingenießer welche lieber den -ursprünglichen Wein- konsumieren möchten, gibt es im Wiener Raum den so genannten -Gemischten Satz- welcher aus mindestens drei verschiedenen Rebsorten bestehen muss. Der größte Sortenanteil darf nicht höher als fünfzig Prozent sein. Für den Gemischten Satz gibt es die Qualitätsauszeichnung DAC (Districtus Austriae Controllatus). Dieser Gemische Satz bleibt von der vorher beschriebenen Neuen Technik unberührt.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist es, die derzeitige Marktposition zu halten und weiter zu festigen.

Ihr Lebensmotto?
Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu.
Werbung
Peter Wolff
Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer, Weinbauverein, Jagdklub Döbling, Döblinger Faschingsgilde.
Seit Jahrzehnten Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze im Rahmen der Wiener Landesweinbewertung für die Weine Grüner Veltliner, Chardonnay und Weißburgunder, zuletzt im Jahre 2011.

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.