Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Walter Zinggl

Walter Zinggl
Geschäftsführer
IP Österreich GmbH
A-1060 Wien, Gumpendorfer Straße 19-21
Werbekaufmann
Werbung
35
cb-banner
20/01/1962
Vorau / Stmk.
Katharina (1991)
Verheiratet mit Katja
Berater
Hildegard und Walter
Golf
Vortragender an der Fachhochschule Wr. Neustadt

Zur Karriere von Walter Zinggl


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich maturierte im Jahre 1980 am BRG XVI (Bundesrealgymnasium des 16. Wiener Gemeindebezirkes) in Wien und besuchte anschließend den Universitätslehrgang für Wirtschaftswerbung und Verkauf. Im Juni 1981 trat ich in die Publicitas Werbeagentur ein und war zunächst als Media- und Kontaktassistent tätig. Auf Grund der Kooperation mit Bozell International übte ich ab 1986 die Tätigkeit eines International Client Service Directors aus. Mit 1989 übernahm ich die Geschäftsführung. Mit 1992 wurde ich geschäftsführender Gesellschafter der Bozell Austria. Im Jahre 1995 führte mich meine Karriere zu Ogilvy & Mather, wo ich als Client Service Director tätig war. 1998 wechselte ich zu Publicis, einer Werbeagentur und war als CEO (Chief Executive Officer) in dieser Funktion bis 2002 tätig. Während dieser Zeit erfolgte die Gründung der Publicis Dialog, wo ich ebenfalls als Geschäftsführer tätig war. Anschließend übernahm ich die Geschäftsführung der ORF-Enterprise Ges.m.b.H. & Co. KG. Mit 2010 wechselte ich zu Maxus Mediaagentur und übte auch dort die Funktion eines CEO´s aus. Seit dem Jahre 2013 leite ich die IP Österreich GmbH, ein Unternehmen der Mediengruppe RTL.

Zum Erfolg von Walter Zinggl


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Neben den monetären Aspekten zeigt sich für mich der Erfolg darin, dass ich einen Beitrag für die positive Entwicklung von ehemaligen Mitarbeitern leisten durfte. Sehr viele von ihnen haben sich ausgezeichnet entwickelt und eine tolle Karriere absolviert. Darüber freue ich mich sehr.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, wie bereits oben erwähnt, durfte ich Menschen bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Im Team zu arbeiten – war für mich eine Lernquelle! Dabei sieht man die Mitmenschen anders, als wenn man als Einzelkämpfer tätig ist. Unabhängig davon, ob ein Mitarbeiter eine akademische Ausbildung hat oder nicht, zählt für eine Führungskraft, dass man das Talent und Potential des betreffenden Mitarbeiters erkennt. Speziell in der Dienstleistungsbranche steht der Mensch im Vordergrund. Am Beginn seiner Karriere sollte man sein Handwerk beherrschen und die Spielregeln kennen. Im Laufe der Zeit nimmt der operative Bereich nicht nur deswegen weniger Raum ein, weil man vielleicht mehr Mitarbeiter hat, die sich um die einzelnen Belange kümmern, sondern leichter erledigt werden können, als in den Anfangsjahren. Meiner Ansicht nach, eignet man sich Verhaltensmuster und auch eine sogenannte Problemlösungskompetenz an. Ich behaupte es gibt ein Problemlösungsgedächtnis, denn bei Vorgängen die man nicht zum ersten Mal erlebt, reagiert man gelassener, weil man weiß, wie es funktioniert. Im Zuge von mehr Verantwortung ist auch der strategische Bereich eine interessante Komponente geworden.

Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine sehr große Rolle. Heuer feierten wir das zwanzigjährige Bestehen unseres Unternehmens! Der Großteil der Mitarbeiterbelegschaft arbeitet bereits länger als fünfzehn Jahre im Unternehmen. Auf Grund dieser Tatsache, ziehe ich als Geschäftsführer den Schluss daraus, dass die Rahmenbedingungen passen und sich die Mitarbeiter wohl fühlen.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Durch die Art eines Vorreiters, d.h. man zeigt vor, wie der Job funktioniert. Dies gelingt aber nur, wenn man selbst bereits ist, dies auch zu tun. Festhalten möchte ich, dass dies aber nicht bedeutet, dass ich jede Tätigkeit im Unternehmen auch selbst ausüben kann. Dazu gehört auch, dass man als Führungskraft in der Lage ist, eine Organisation aufzubauen, vorzuleben, wie man mit Mitmenschen umgeht und das Unternehmen nach außen hin repräsentiert. Meiner Meinung nach kann man nicht von Mitarbeitern verlangen, dass sie den Dienstleistungsgedanken leben, wenn die Führungskraft dazu nicht bereit ist. Betreffend Führungsstil möchte ich bemerken, dass ich im Laufe meiner bisherigen Tätigkeiten, die klassische Hierarchie nie kennen lernte. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich viel verändert. So änderten sich auch die Wertigkeiten in unserer Gesellschaft. Wir sind heute mit Herausforderungen konfrontiert, die es in den 80iger Jahren noch nicht gab. Auf diese neue Wertigkeiten zu reagieren, diese zu verstehen und sich damit auseinander zu setzen, sehe ich als große Herausforderung für Führungskräfte.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Wir kennen unsere Mitbewerber am Markt. Es gibt jedoch keine TV-Vermarkter, welche in der gleichen Situation sind wie wir. Wir unterscheiden uns durch die Art der Sender, die Größe der Organisation und spezielle Rahmenbedingungen.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Vorbilder im eigentlich Sinn - nein! Im Laufe meiner Karriere hatte ich das Glück auf mehrere Menschen zu treffen, welche mich für einen gewissen Zeitraum sehr beeindruckten und es war eine Bereichung mir Ihnen zu kommunizieren. Dazu gehörte u.a. Wolfgang Slupetzky, Gründer und Leiter der österreichischen Ogilvy Gruppe, welcher im Jahre 2007 verstarb.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir sind in der Lage schneller als die Mitbewerber auf Marktsituationen zu reagieren, weil wir einfach schlanker aufgestellt sind. Auch die Gesellschafterstruktur ist eine eigenständige. Wir sind keine Konzerntochter und werden auch nicht von Deutschland aus gesteuert, sondern wir können in Österreich eigenständig operieren. Wir haben eine mehr als gute Position im Medienbereich und unsere Dienstleistungen werden sehr stark nachgefragt. Auf Grund unserer komfortablen Position richten wir unser Augenmerk auch auf die Zukunft des Marktes und arbeiten daran, den zukünftigen Herausforderungen zu entsprechen.

Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Eine Frage stellt sich in unserer Branche laufend: wann kommt es seitens des Kunden zu einem Verständnis, dass die Kondition nicht jedes Jahr besser wird, auch wenn vielleicht noch mehr bezahlt wird, trotz des Rabattes, werde ich nicht dafür zahlen, dass ich die betreffende Werbung ausstrahlen darf. Es ist kein neues Problem, aber es ein sehr unangenehmes Problem. Ein weiteres Thema sehe ich darin eine Lösung zu finden, wie wir es schaffen die Transformation von linearen Fernsehen (linear bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt wo die Sendung ausgestrahlt wird, auch vom Zuseher gesehen wird) in den Bereich „Total Video“, also non-lineare und lineare Nutzung zusammengefasst. In einer Zeit wo Abrufplattformen und Streamingdienste boomen ist dies ein sehr großes Thema, welches noch nicht gelöst wurde.

Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Fortbildung hat für mich einen hohen Stellenwert! Mindestens eine Stunde reserviere ich mir pro Woche um österreichische und internationale Fachmedien zu studieren. Darüber hinaus, gehören auch Zusammenkünfte mit Persönlichkeiten in ähnlicher Positionen, speziell aus dem Ausland, zu meiner Fortbildung. Auch im Rahmen meiner Vortragstätigkeit ist das Thema Fortbildung präsent, denn meiner Erfahrung nach, ist es gleichgültig ob man als Student an einer Vorlesung teilnimmt oder als Vortragender, denn beide Seiten lernen permanent.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Persönlich vertrete ich die Ansicht, dass Beruf und Privatleben ihren Stellenwert haben. Es kann jedoch in beiden Bereichen zu Spitzenphasen kommen, wo einmal der eine Bereich mehr überwiegt, als der andere. Unabhängig davon, sollte man die Mitarbeiter nicht als ein Wesen betrachten, welche ihre privaten Belange vor Betreten des Büros vor der Türe ablegen. Ich vertrete die Ansicht, es darf auch Dinge mit hohem Stellenwert geben, die außerhalb meines Jobs liegen. Wenn es im beruflichen Alltag zu Problemen kommt und diese sind am Freitag noch nicht geklärt, so sollte man sie in eine Art Schublade stecken und erst am Montag öffnen, denn sonst verwandelt sich das Wochenende in eine Nachdenkphase und dies sollte nicht sein. Wenn dringende Arbeiten anstehen, muss auch an Wochenenden gearbeitet werden, oder das Wochenende beginnt erst am Samstagnachmittag. Wenn man seinen Lebensunterhalt durch seinen Job finanziert, sollte man diese Situation auch berücksichtigen.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Die eigene Flexibilität zu bewahren! Wir leben in einer Gesellschaft, wo der Wissenszuwachs gigantische Ausmaße erreicht hat. Dazu bedarf es der Überzeugung, dass das bisherig Gelernte nicht ausreicht, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die permanente Bereitschaft seinen eigenen Horizont zu erweitern, ist wichtiger, als je zuvor. Wenn man sich für eine Tätigkeit im Medienbereich interessiert, sollte man kein Einzelkämpfer sein. Teamfähigkeit steht eindeutig im Vordergrund und das Verstehen wie ein Team funktioniert, ist eine Eigenschaft die man einfach erwartet. Ebenso wichtig ist das Thema der Informationstechnologie, d.h. der Umgang mit ihnen sollte eine Selbstverständlichkeit sein, und braucht nicht gesondert erwähnt zu werden. Man sollte nicht den Fehler machen, die Computerkenntnisse bzw. Fähigkeiten zu seinen Stärken zu zählen, denn die EDV ist ein Werkzeug und nicht mehr. Ein weiterer Punkt für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Medienbranche sind die Fremdsprachen. So ist Englisch eine Selbstverständlichkeit. Je mehr Sprachen man beherrscht, desto besser sind die Chancen. Auch hier gilt es zu verstehen, dass die Fremdsprache nur ein Werkzeug ist. Wenn man die Zukunft dieses Metiers betrachtet, so ist sie meiner Ansicht nach, weder als besorgniserregend, noch als sehr sonnig zu bezeichnen. Unsere Branche ist eine Industrie geworden, welche im Leben der Menschen immer mehr Raum findet. Der Medienkonsum steigt stetig und ist auch auf die vermehrte Nutzung des Internets zurückzuführen. Wenn man sich mit diesem Metier intensiv beschäftigt, bemerkt man, dass die Automatisierungsvorgänge immer mehr werden. Desto wichtiger sehe ich die bereits angesprochenen Grundeigenschaften, als Voraussetzungen um den zukünftigen Anforderungen unserer Branche gerecht zu werden. Die Lernbereitschaft gepaart mit Neugierde, sehe ich als Bereiche an, welche in der Dienstleistungsbranche unumgänglich sind, um Erfolg zu haben.
Werbung
Walter Zinggl
Artikel in Fachzeitschriften
- IAA – Marketing Club - member of the board – EGTA (Vereinigung der europäischen TV- und Radio-Vermarkter)

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.