Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Prof. Mag. DI (FH) Silke Vollenhofer-Zimmel

Prof. Mag. DI (FH) Silke Vollenhofer-Zimmel
Lehrgangsleiterin
Universität für angewandte Kunst Wien
A-1030 Wien, Am Heumarkt 27/3a
Wissenschaftliche Institute, Forschung
cb-banner
11/09/1962
Neunkirchen
Alexander (1996) und Dominik (1998)
Bildung
Mag. DI (FH)
Johanna und Udo
Tanzen (Rock n Roll, Standardtänze)
- Leitung der Koordinationsstelle für Maßnahmen im Bereich zur Pre-University,    Nachwuchsförderung (seit 2015)

Zur Karriere von Silke Vollenhofer-Zimmel


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich besuchte bis 1982 die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie, Fachrichtung Textilchemie, in der Wiener Spengergasse und war von 1981 bis 1991 im Chemiebereich der Hoechst Austria in Löb und bei Sandoz beschäftigt. 1986 erlangte ich den Ingenieurstitel und erhielt im selben Jahr einen Lehrauftrag im Textilbereich der Hochschule für angewandte Kunst Wien. Meine Lehr- und Forschungsschwerpunkte waren Druck- und Färbetechniken von Natur- und Synthetikfasern, Textiltechnologie, Kunststoffe, Allgemeine Materialkunde und Anorganische Chemie. 1996 wurde mir der Titel Diplom-Ingenieur (FH) zuerkannt. Seit 1999 bin ich hochschulpolitisch aktiv. Ich war bis 2003 als Vizedekanin eingesetzt, 2001 wurde mir eine Professur (L1) eingeräumt und ich wurde mit der Leitung des Universitätslehrganges „art & economy" betraut. Von Oktober 2003 bis 2007 war ich in der Position der Vizerektorin für Personalangelegenheiten in der Lehre mit der Planung und Koordination des personellen Ressourceneinsatzes und der Beauftragung von Universitäts- und Vertragsassistenten betraut. Eine meiner Hauptaufgaben war die Sicherstellung der lehrplanmäßigen Abhaltung von Studienveranstaltungen bzw. die Zuteilung wissenschaftlicher und künstlerischer Mitarbeiter zu einzelnen Lehrveranstaltungen. Weiters koordiniere ich Studienangebote außerhalb der ordentlichen Studien (Universitätslehrgänge, Sommerschule). 2004 öffneten wir als einzige Kunstuniversität Europas eine Woche lang die Pforten für Kinder von sechs bis vierzehn Jahren. Seitdem leite ich die „KinderuniKunst". Seit 2013 leite ich die Koordinationsstelle für Maßnahmen im Bereich zur pre-university Nachwuchsförderung. Dort werden Maßnahmen der beteiligten tertiären Bildungseinrichtungen bezogen auf voruniversitäre Nachwuchsförderung im Kunst- und Kulturbereich gesetzt.

Zum Erfolg von Silke Vollenhofer-Zimmel


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, wenn ich meine selbstgesteckten Ziele erreicht habe und ich das Gefühl habe, dass ich mein Umfeld damit glücklich machen kann.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich denke schon, dass ich erfolgreich bin, manchmal mehr und manchmal weniger.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Eine meiner größten Stärken ist meine Teamfähigkeit. Ich arbeite hauptsächlich im Team und gebe Mitarbeitern den nötigen Raum für eigenständiges Arbeiten. Ich mische mich nicht in die Bereiche und Vorgehensweisen anderer ein. Wir halten regelmäßige Meetings ab, um uns auszutauschen und abzusprechen, und diese Form des Miteinanders klappt hervorragend.

Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
In früheren Zeiten waren die männlichen Universitätslehrenden eindeutig in der Überzahl. Dank des Gleichbehandlungsgesetzes ist die Anzahl weiblicher Universitätslehrenden aber im Steigen begriffen. Als Frau muss man sich sehr intensiv einsetzen und seine Kompetenz beweisen, um sich Gehör zu verschaffen. Insofern war mir die sachliche Argumentation stets ein besonderes Anliegen.

Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
In den letzten Jahren stand die Originalität im Vordergrund, da besonders der Bereich Kinder- und Jugendförderung sich ständig an die gesellschaftlichen Anforderungen anpassen muss. Es werden immer neue Anforderungen an uns gestellt und diese müssen wir erfüllen. Das schafft die Herausforderung etwas Neues bringen zu müssen. Mir ist es gelungen, die Kreativität zu bewahren und trotzdem sehr viele neue Projekte für den Nachwuchs auf die Beine zu stellen. Ich denke dabei zum Beispiel an ein Mentoring-Programm für 15jährige. Für mich ist es nach wie vor sehr spannend und ich mache es mit Leidenschaft!

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Der ehemalige Hochschulrektor und bekannte Philosoph Professor Dr. Rudolf Burger war in beruflicher Hinsicht sehr wichtig für mich. Er war mein Mentor, er hatte für mich immer ein offenes Ohr und legte bei Sitzungen großen Wert auf meine Meinung.

Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Neues zu erfinden ist eine ungeheure Herausforderung, wobei wir auch an die Grenzen gekommen sind. Im Sinne der Gesellschaft muss man Neues schaffen. Die Gesellschaft ändert sich und ist heterogener geworden. Wir haben es mit vielschichtigen Kulturkreisen zu tun. Die große Herausforderung sehe ich darin, einen kulturellen Kontext mit all diesen Kulturen zu schaffen.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Bei der Auswahl der Mitarbeiter für laufende Projekte achte ich auf Ehrlichkeit und verlasse mich dabei auf meine Menschenkenntnis. Großen Wert lege ich auf die Lernbereitschaft; ich behaupte, man kann alles lernen, egal in welchem Alter! Wichtig ist mir, dass sich der oder diejenige mit der Aufgabenstellung identifiziert und bereit ist, sich aktiv damit zu beschäftigen.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Offenheit und Ehrlichkeit sind wesentliche Elemente meines Umgangs mit Mitarbeitern. Beim Zusammenwirken der einzelnen Persönlichkeiten sollten auch die sozialen Basics nicht vernachlässigt werden. Verständnis für den Anderen sollte eigentlich normal sein. Mir ist es egal wann die Arbeit gemacht wird; jedoch zum vereinbarten Termin muss die Arbeit fertig sein. Jeder Mitarbeiter/in hat seinen Freiraum, wobei die termingerechte Leistungserfüllung im Vordergrund steht.

Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Das wichtigste ist der Respekt vor Meinungen anderer, und diese Haltung fällt mir auch in der Rolle als Vorgesetzte nicht schwer. Die Erfahrung hat gezeigt, dass meine Art, unmittelbar Feedback zu geben und meine Erfahrungen einzubringen von den Mitarbeitern sehr geschätzt wird.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Früher, als meine beiden Söhne noch im Kindesalter waren, stellten Beruf und Privatleben für mich kein Problem dar, weil ich sie beide, sehr oft in mein Arbeitsumfeld mitnehmen konnte. Dadurch haben beide sehr viel von meiner Tätigkeit gesehen und mitbekommen. Für beide ist die Kreativität kein Fremdwort! Ich behaupte, es ist sicherlich von Vorteil, wenn die Kinder die Möglichkeit haben, direkt im täglichen Berufsleben der Eltern miteingebunden zu sein. Sie partizipieren sehr viel durch die sogenannte Vorbildwirkung!

Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Fortbildung ist gerade in unserem Tätigkeitsfeld ein permanenter unabdingbarer Vorgang. Jungen Menschen kann ich versichern, dass mit dem Studium das Lernen nicht beendet ist, sondern es erst danach beginnt! Zu den beruflichen Herausforderungen gehört immerwährendes Lernen, egal welchen Beruf man ausübt.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Fleiß und Disziplin sind die wichtigsten Größen. Jeder Mensch ist bis zu seinem Lebensende ein Lernender und geistige Fitness kann man bis ins hohe Alter bewahren. Schicksalsschläge sollte man annehmen, denn diese haben wir alle. Trotz allem sollte in Folge der eingeschlagene Weg diszipliniert weiter gegangen werden. Auf Grund meiner persönlichen Erfahrung würde ich der nächsten Generation empfehlen, sich verstärkt mit dem Thema der Flexibilität auseinander zu setzen. Ein Beispiel dazu: zum 15. Mal öffnete die KinderuniKunst im Jahre 2018 für ca. 3000 Kinder ihre Pforten. Unter dem Motto „die KinderuniKunst ist ein Ort der Fantasie, der Neugierde und des Experiments" wurden abwechslungsreiche Workshops und Seminare unter künstlerischer und wissenschaftlicher Leitung angeboten. Das Lehrveranstaltungsangebot steht für Offenheit und Vielfältigkeit und umfasste dementsprechend ein breites Spektrum. Für die Planung und Umsetzung bedarf es einer großen Portion Flexibilität! Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft und auf diese muss auch die KinderuniKunst reagieren. Flexibilität ist auf Grund der Schnelllebigkeit notwendig! Leider ist der Begriff der Flexibilität im Schulwesen nicht vorhanden. Meiner Meinung nach, kann man sich diese aber selbst aneignen. So zum Beispiel, werden die Schüler auf eine Zentralmatura gedrillt, aber Zusammenhänge über komplexe Themen hinweg, sind nicht vorhanden. Es gibt tausende Bücher wie unser Gehirn funktioniert, aber niemand kennt diese Literatur und interessiert sich dafür, denn dann müsste unser komplettes Bildungssystem neu umgestaltet werden.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich bin bestrebt, mich weiterhin optimal für meinen Beruf einzusetzen, wobei mir auch zukünftig das Wohlergehen meiner Mitarbeiter am Herzen liegt. Allgemein betrachtet, bin ich am Zenit meines beruflichen Werdeganges angelangt. Mein Ziel ist es, die Projekte so zu stabilisieren, dass sie auch ohne mich funktionieren können.

Ihr Lebensmotto?
Meiner Meinung nach muss das Leben eines Menschen von der Liebe begleitet werden.
Silke Vollenhofer-Zimmel
- Reise in die Welt der Sinne (Kreativitätsförderung von Kindern) ISBN 978-3-11-047953-9
   erschienen im Verlag -De Gruyter-
- Beiträge in hochschulpolitischen Zeitschriften, Skripten

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.