Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Ing. Friedrich Wieninger

Ing. Friedrich Wieninger
Inhaber
Weingut Wieninger
1210 Wien, Stammersdorfer Straße 80
Winzer
Getränke
4
16/07/1966
Wien
Sophie (2002)
Verheiratet mit Elisabeth
Genussmittel
Ing.
Barbara und Fritz
Gutes Essen, Wein, Spazierengehen, Sport

Zur Karriere von Friedrich Wieninger


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Unser Betrieb besteht bereits seit Anfang 1900 - ich betreibe ihn in der fünften Generation - , so war es natürlich logisch, daß ich nach dem Gymnasium die Wein- und Obstbauschule Klosterneuburg besuchte, an der ich 1985 maturierte. Nachdem ich immer schon im elterlichen Betrieb mithalf und so auch alle Tätigkeiten von der Pike auf lernte, ging ich 1986 für ein halbes Jahr als Assistant Winemaker nach Kalifornien, wo ich in einem damals neu gegründeten Betrieb sah, wie man diese Tätigkeit in größeren Dimensionen professionell und marketingorientiert bewältigt. Dieser Auslandsaufenthalt war auch deshalb wesentlich, weil ich danach im eigenen Betrieb Eigenverantwortung übernehmen konnte. Unter der Voraussetzung, den Keller allein leiten zu können, kehrte ich 1987 wieder nach Österreich zurück. Damals herrschte eine Aufbruchstimmung, und ich stürzte mich voll in den Weinbau. Den Heurigen betrieb mein Bruder, da ich mich auf die Produktion konzentrieren wollte. Ich begann sofort die Flaschenproduktion zu forcieren und plazierte unseren Wein in den imageträchtigsten Restaurants. Mit einem neuen Maschinenpark kurbelte ich die Produktion nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ (von 10.000 auf 130.000 Flaschen) an. Möglich wurde das nicht nur durch eine Verfünffachung der Anbaufläche (derzeit 25 ha), sondern auch dadurch, daß sich das Publikum geändert hat. Heute wird größerer Wert auf ein breites gastronomisches Angebot und Spitzenweine gelegt. Inzwischen exportiere ich bereits 30 Prozent der Produktion in alle Welt, unter anderem nach Deutschland, wo ich seit 1988 einen eigenen Importeur habe, Holland, Belgien, Italien, die Schweiz, England, Hongkong und die USA, wohin rund zehn Prozent des Weines gehen. Die Exporthits sind unter anderem der Chardonnay und der Grüne Veltliner Herrenholz, der vom Wine-Enthusiast 88 von 100 möglichen Punkten bekam. Beim Verkauf war ich immer sehr zurückhaltend, die Käufer kamen meist von selbst zu mir, wohl auch weil ich eher Produzent als Verkäufer bin. Seit dem Jahr 2000 konnten wir den Exportanteil wesentlich erhöhen. Interessant entwickeln sich die Exportmöglichkeiten in unsere Nachbarstaaten Tschechien und Ungarn.

Zum Erfolg von Friedrich Wieninger


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Anerkennung meiner Leistung.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, betrachte ich den Mitbewerb, sehe ich mich auf der Butterseite. Meine Neider meinen, ich hätte entweder nur Glück oder würde Journalisten bestechen. Aber wer keine Neider hat, ist auch nicht erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Meine Stärke ist der Auftritt nach außen und gegenüber den Mitarbeitern. Ich kann jeden begeistern und motivieren. Zu jedem Wein erzähle ich auch dessen Geschichte mit ehrlicher Überzeugung und kann fast bildlich erklären, wie ich etwas mache und warum der Wein dann so schmeckt. Da ich meinen Traumberuf ergriffen habe und jeden Wein von seinem ersten Tag an bis zur Flaschenabfüllung persönlich betreue, kann ich auch mit Begeisterung darüber sprechen. Von Anfang an legte ich Wert darauf, meinen Wein nur auf die besten Tischen zu stellen, denn ich wollte nie Massenware bieten. Dieses Image macht sich bezahlt. Einen Wieninger-Wein zu bekommen ist etwas besonderes. Vor Weinkritikern wie Robert Parker jr. darf man sich auch nicht fürchten, man muß mit ihnen aber auch behutsam umgehen. Ich teste wochenlang den Verschnitt, die Temperatur, etc., ehe ich mit dem Ergebnis restlos zufrieden bin, dann kann ich auch beruhigt Stimmung für das Resultat machen. Auch nach dem Verkauf kümmere ich mich noch um meinen Wein (ständige Präsentationen für Restaurants und Journalisten auf der ganzen Welt), solange bis alle restlos von meinem Produkt überzeugt, zufrieden und glücklich sind. Wesentlich ist aber, daß man bei aller Selbstüberzeugung nicht unkritisch ist.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Als positiver Mensch kann ich Niederlagen gut einstecken, nehme sie aber durchaus persönlich. Unter Mißerfolg verstehe ich, wenn man sich maximal für etwas einsetzt, das Ergebnis aber trotzdem nur durchschnittlich wird. Meinen Beruf betrachte ich technisch wie ein Schachspieler, der auch zehn Züge vorausdenken und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten muß.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Den steinigen Weg zu den Spitzenweinen zu gehen war sicher richtig. 1989 rüstete ich den Kellerbau mit den modernsten Maschinen aus, um bessere Qualität zu erwirtschaften. Dazu kamen auch einige Glücksfälle, als ich beispielsweise erfuhr, daß ein vier Hektar großes Grundstück am Bisamberg zu verkaufen war, das ich dann erwerben konnte.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
In erster Linie mein Vater. Sein gesunder Hausverstand und die Art, wie er komplizierte Dinge einfach erklären konnte, prägten mich auch beruflich. In die hohe Schule des großen Weines führten mich Herr Waber, ein deutscher Importeur, und Herr Künzli, ein Schweizer Importeur, ein. Sie beeinflußten mich wesentlich.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erfahre laufend Anerkennung durch gute Plätze und Verkostungssiege meiner Weine, aber auch durch die Medien.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Zwiespältig. Während mich die einen als wichtig und erfolgreich betrachten, verstehen andere überhaupt nicht, was ich mache. In Wien herrscht die Auffassung, daß man als Winzer nur dann erfolgreich sein kann, wenn man auch eine Heurigenschank hat. Ich bin das lebende Beispiel, daß es auch anders geht. Weingut und Heuriger sind bei uns wirtschaftlich völlig getrennte Einheiten. Man merkt, daß ich ständig in den Medien erwähnt werde. Für den Marktauftritt ist die Öffentlichkeitsarbeit eine ganz wichtige Sache.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie sind meine verlängerten Arme.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich mache bei allen Arbeiten mit, und meine Leute wissen, daß ich alles kann. Mitarbeiter dürfen nicht das Gefühl haben, entmündigt zu sein. Ich lasse sie daher eigenverantwortlich und selbständig arbeiten.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Trennung von Beruf und Privatleben fällt mir schwer. Ich kann nur gut sein, wenn ich das mache, was ich will, und ein rundes und zufriedenes Leben führe.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Der größte Fehler in meiner Branche ist, zu sehr von dem, was man macht, überzeugt und zu wenig kritisch zu sein. Am Beginn muß die Überlegung stehen, was kann ich und was will ich. Um das herauszufinden, muß man die Weine der ganzen Welt, vom Tetrapack bis zum Qualitätswein, kennen. Dadurch wird man automatisch selbstkritisch.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein erstes Ziel, das Weingut zu einer rationellen Größe aufzubauen, habe ich erreicht. Die weiteren Ziele sind nicht so klar definiert. Ich bin vorsichtig und will nicht zu groß werden, damit mir die Arbeit nicht über den Kopf wächst. Nachdem ich keine 20 mehr bin, will ich das Leben auch genießen. Meinem Wein möchte ich auf der Welt einen Stellenwert geben, ich genieße es, mit Robert Parker essen zu gehen, zu einer Verkostung nach Amerika zu fahren, international mitzumischen und im oberen Kreis anerkannt zu werden. Es ist nun ein guter Zeitpunkt, um an der Internationalität zu arbeiten, denn österreichische Weine haben in den USA derzeit einen extrem hohen Stellenwert.
Ihr Lebensmotto?
Das Leben ist schön. Ich bin ein Genußmensch (das ist in meinem Beruf auch nötig), mich freut guter Wein, schlechte Weine und schlechtes Essen ärgern mich.
Friedrich Wieninger
Erstellung der umfassenden Lehrunterlagen für den Diplom-Sommelier-Kurs des Wiener Weinbauvereines im WIFI.
Vinaria Wein des Jahres 1994, Falstaff Rotweinsieger 1995, Reihung unter die Top Ten Weingüter 1996 in NEWS, À la Carte Sieger bei Rot- und Weißwein 1996, Gault Millau Weißwein Award 1996, Bank Austria Wiener Weinpreis 1996, Vinaria Rotweinsieger 1997 und 1999, Reihung unter die Top Ten Weiß- und Rotweine im Falstaff Weinguide 1999, Adi Schmied, Chef-Sommelier, bezeichnet unseren Nußberg Alte Reben 2000 als den größten Gemischten Satz in der Geschichte Österreichs, das Ueberreither-Weinbuch 2002/2003 führt unseren Chardonnay Grand Select 2000 als Tip des Jahres, Gault Millau nennt unseren Weinbaubetrieb 2003 Heller Fixstern am Weinbauhimmel und bezeichnet den Nußberg Alte Reben 2001 als grandios, laut Falstaff Weinguide 2002/2003 wurde unser Blauburgunder Grand Select 2000 als fünftbester Rotwein, die Trockenbeerenauslese Essenz 2000 als fünftbester Süßwein und der Chardonnay Grand Select 2000 unter die 15 besten Weißweine Österreichs gereiht, der neue Vinaria Weinführer 2002/2003 reihte unseren Chardonnay Grand Select 2000 in den kleinen Kreis der Oberliga mit der Bezeichnung Weine an der Grenze bis hinein in die völlige Perfektion.

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.