Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Prof. Dr. Wolfgang Rohrbach

Prof. Dr. Wolfgang Rohrbach
Gesamtprokurist
UNIQA Versicherungen AG, Wien
1020 Wien, Praterstraße 1-7
Professor, Redakteur
Versicherungswesen
26
11/06/1947
Wien
Alexander (1970) und Philipp (1979)
Verheiratet mit Gordana, geb. Djokic
Finanzdienstleistung
Dr.
Basketball, Radfahren, klassische Musik und Geschichte
Lektor an der Med. Fakultät der Universitäten Wien und Salzburg, Vorstandsmitglied von EUROPA NOSTRA AUSTRIA, Graz, Vizepräsident der ÖSMG - Österreichisch-Serbisch-Montenegrinischen Gesellschaft, Wien.

Zur Karriere von Wolfgang Rohrbach


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Das Interesse für Publikations-; Forschungs- und Lehrtätigkeit in den Bereichen Versicherungswirtschaft, Geschichte und Gesundheitswesen, welches mich schon als Studienanfänger zu entsprechenden Aktivitäten veranlaßte. Der Hang zum Basketballsport, durch den ich begriff, welche Vorteile in Teamarbeit liegen. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, die unterschiedlich ausgeprägt sind. Die sportlichen Erfolge als (Jugend)Nationalteam- und Bundesligaspieler in Basketball bildeten durch viele Jahre eine Grundlage für innere Harmonie und für meine beruflichen Erfolge. Nach Abschluß des Studiums aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sowie Slawischer Philologie mit Doktorat (Promotion am 3.Mai 1972) begann ich meine berufliche Karriere in der Versicherungsbranche und war bis Ende 1977 im Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs im Bereich EDV und Statistik tätig. 1978/79 fungierte ich in der Bank KG Winter & Co als persönlicher Berater und Mitarbeiter des legendären Bankiers Simon Moskovics. Im Jänner 1980 ging ein beruflicher Herzenswunsch in Erfüllung, als ich in den Austria-Versicherungskonzern eintrat, wo ich mit der Leitung der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit betraut wurde. 1984 erfolgte die Bestellung zum Lektor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, 1985 die Bestellung zum Lektor an der Wirtschaftsuniversität. Seit Herbst 1996 lehre ich auch an der Medizinischen Fakultät der Universitäten Wien und Salzburg. Ich entwickelte eine rege Publikationstätigkeit zu Themen der Gesundheits- und Altersvorsorge, die 1991 durch Verleihung des Immuno-Gesundheitspreises für die beste Gesundheitspublikation in einer Betriebszeitung anerkannt wurde. Mit der gemeinsam mit über 120 in- und ausländischen Koautoren verfaßten siebenbändigen Versicherungsgeschichte Österreichs gelang es, ein international bekanntes Werk zu schaffen. Im Laufe der Jahre stieg mein Interesse für die Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie für Produktmanagement im Bereich Personenversicherung.

Zum Erfolg von Wolfgang Rohrbach


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Von anderen Menschen nicht nur als Leistungserbringer, sondern auch als deren Helfer und Kollege akzeptiert zu werden, sei es im Sport oder im Beruf. Andererseits bedeutet der Erfolg für mich auch Selbstbestätigung, die auf mein Berufs- und Privatleben harmonisierend wirkt. Erfolg ist für mich keinesfalls allein oder vorwiegend in Geld meßbar. Geld kann man auch durch negative Methoden, in manchen Situationen sogar bei Mißerfolgen anhäufen; dann ist man zwar reich, aber nicht erfolgreich. Als Mißerfolg würde ich den Verlust der Fähigkeit, über Vorträge, Seminare und Publikationen den Zugang zu anderen Menschen zu finden, betrachten.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich besitze aufrichtige und sozial eingestellte Partner und Freunde in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fach- sowie Führungspositionen. Diese bezeichnen mich als erfolgreich und darüber freue ich mich, da sie mich nicht nach Äußerlichkeiten (Eigenheim, Auto, etc.) bemessen.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Der Umstand, daß ich andere, aber auch mich selbst für gewisse, meist sozio-ökonomisch orientierte Projekte begeistern kann. Ich hatte zu jedem meiner erfolgreich abgeschlossenen Projekte eine besondere Affinität und versuchte immer, die besten Leistungen im Team zu vollbringen, das heißt so weit wie möglich auch andere konstruktive Meinungen zu berücksichtigen. Leistungen, die auch für andere Menschen nutzbringend sind. Dazu gehören Eigenschaften wie Glaube an den Sieg des Guten, das Verständnis für die Anliegen und Nöte anderer Menschen und Ausdauer bei der Bewältigung der anfallenden Probleme und Hindernisse. Wenn ich mich Aufgaben widmete, führte ich diese mit vollem Einsatz von Körper, Geist und Seele durch. Ausschlaggebend für meinen Erfolg war aber jedesmal auch die Freude an der Tätigkeit und nicht nur die Höhe der Entlohnung. Geld ist in der heutigen Gesellschaft als Wertmaßstab hoch angesetzt; aber ebenso wichtig ist die innere Einstellung zur Frage: Liegt nicht in jenen Arbeiten, durch welche vielen oder zumindest einigen Menschen in schwierigen Situationen geholfen wird, ein besonders ausgeprägter innerer Wert? Das hilfreiche Wirken verschiedener durchaus auch gewinnorientiert arbeitender Gefahrengemeinschaften, die den einzelnen vor ruinösen Schicksalsschlägen schützen, bedeuten für mich echten Erfolg und Wert.Welche Anerkennungen haben Sie erfahren? Für mich ist jedes gelöste Problem schon eine Anerkennung für sich, die nicht erst durch eine übergeordnete Institution oder Personen bestätigt werden muß. Trotzdem sind Worte und Taten der Zuneigung und Dankbarkeit jener Menschen, die meine Arbeit schätzen, wohltuend. Aber auch der Applaus der Hörer nach einem Vortrag; oder eine Ehrung in offiziellem Rahmen empfinde ich als Bereicherung.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das sind für mich zwei ineinander fließende Teile meiner Welt. Das Wohl meiner Familie resultiert zu einem erheblichen Teil aus meinem Beruf. Die Kraft jedoch, die ich für meinen Beruf benötige, schöpfe ich aus der Familie. Mit zunehmendem Alter erkenne ich, daß der Einzelne sich selbst nicht dauerhaft Harmonie und Geborgenheit schenken kann, daher spielt die Familie für mich eine wachsende Rolle. Beruf und Familie sollen einander ergänzen, aber nie ersetzen. Es ist ein gefährlicher Trugschluß anzunehmen, daß Applaus und Ehrungen die Liebe nahestehender Menschen ersetzen könnten.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Durch meine Lehraufträge an einigen Universitäten einerseits und meine versicherungsinternen Seminare und Vorträge vor Beratern andererseits bin ich auf ständige Fortbildung der eigenen Person angewiesen. Spezialwissen in einem engeren Bereich genügt heute nicht mehr; vielmehr ist fächerübergreifendes Wissen gefragt. Die Generalisten werden die zukünftigen Gewinner in vielen Branchen sein, da ihnen ihre Flexibilität gute Erfolgschancen einräumt.
Wie ist Ihr hierarchischer Strukturkoeffizient?
Ich leite im UNIQA Konzern eine Abteilung, die sich ständig mit der Frage befassen muß, wie man den Menschen optimale Vorsorge für die Risiken des Alters, der Berufsunfähigkeit und der Unfallinvalidität bieten kann. Heute wollen Menschen bei Hilfsbedürftigkeit nicht bloß finanziell abgesichert sein, sondern erwarten sich von ihrem Versicherer eine Rundumbetreuung, die ihnen Lebensqualität durch entsprechende Unterbringung, Kommunikation und Pflege garantiert. Durch die Schaffung von Unternehmenswerten, zu denen einerseits Respekt und Anstand zählen, andererseits Flexibilität, Gemeinsamkeit und die daraus resultierende Qualität, gelang es, im UNIQA Konzern, die richtige Einstellung zu Kunden und Mitarbeitern aufzubauen. So wirkte z.B. die Einbindung der Mitarbeiter in wichtige Entscheidungen für das Unternehmen und die Kunden stark motivierend, noch serviceorienter zu denken und zu handeln.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Ungelöst in unserer Branche ist, daß die unsichtbare Ware Versicherung den Menschen noch immer nicht verständlich genug präsentiert werden kann. Es ist den meisten Kunden nicht möglich, die Konstruktion einer Versicherung realistisch wahrzunehmen. Deshalb beruhen die Geschäftserfolge dieser Branche zu einem Großteil auf Kundenvertrauen. Der ehemals in Österreich staatlich geschützte Versicherungsmarkt wurde durch den EU-Beitritt stark liberalisiert. Damit verbunden war eine steigende Produkt- und Dienstleistungsvielfalt, welche den Erklärungsbedarf der Versicherungspalette noch weiter steigerte. Wir werden an die Frage Was ist Erfolg? künftig unter anderen Aspekten herantreten müssen. Unternehmensleiter und regierende Personen werden viel stärker die Vernetzung zwischen Erfolg einzelner Personen und dem Gesamtwohl großer Personengruppen und Regionen erkennen müssen. Mit anderen Worten können in einer Region, in der es fast nur Arbeitslose oder Empfänger kleiner Pensionen gibt keine überdurchschnittlichen Gewinne erwirtschaftet werden. Einen der größten Irrtümer unserer Zeit sehe ich im überdimensionierten Jugendwahn unter dem Motto Lebe so unbeschwert und uneingeschränkt wie möglich in der Spaßgesellschaft. Wir werden schon in wenigen Jahren auf die theoretischen und praktischen Erfahrungswerte jener älteren Menschen zurückgreifen müssen, die durch ihre Arbeit den Wohlstand der Gegenwart geschaffen haben.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Die Mitbewerber in der Versicherungswirtschaft müssen sich auf ein Verschärfung des Konkurrenzkampfes einstellen. Es werden dadurch eine Reihe von Mitbewerbern durch Fusionen vom Markt verschwinden. Überleben können die Globalplayer und kleinere, die sich auf bestimmte Sparten oder Zielgruppen spezialisiert haben.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Bedingt durch die demographische Entwicklung und die Situation am Arbeitsmarkt werden ab 2005 in Mitteleuropa mehr Arbeitskräfte benötigt und nicht wie bisher abgebaut werden. Die Motivation der Mitarbeiter in den einzelnen Betrieben wird sich dahingehend ändern, daß sie sich selbst Gedanken machen, wie man Situationen verbessern kann. Dadurch werden die Unternehmen gewinnbringender und diese Verbesserungen sind dann verbunden mit Erfolgsprämien für die Mitarbeiter. Wir werden sicherlich Grundgehälter haben, diese werden aber stärker in einen Prozeß der Leistungsorientierung einfließen. Damit verbunden sind ständige Weiterbildung, Kundenorientierung und Überlegungen, wie man Verwaltungskosten einsparen kann. Dem Mitarbeiter wird aber in Zukunft auch ein größeres Maß an Verantwortung übertragen. Für mich sind Firmen, die Umstrukturierungen durchführen, daß leistungswilligen Mitarbeitern (unabhängig vom Alter) neue Horizonte der Arbeitswelt mit neuen (leistungsorientierten) Entlohnungsschemen präsentiert werden, die wirklich positiven Gestalter der Zukunft und eines erfolgreichen Wirtschaftens.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Eigenschaften wie Egoismus, Konsumsucht und Präpotenz einzudämmen, da sie uns mittel- und langfristig isolieren und schwächen. Man sollte die Gedanken und Äußerungen anderer Menschen zunächst anhören und analysieren, bevor man sie ablehnt. Ein junger Mensch soll aber auch wissen, daß er in seinem Beruf um so anerkannter und erfolgreicher sein wird, je gewissenhafter er die ihm übertragenen Aufgaben löst. Schlecht ist es, seine Seele, statt seiner Arbeitskraft zu verkaufen und die Position, ob in Wirtschaft, Politik oder anderswo nur als Mittel der persönlichen Machterweiterung zu mißbrauchen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mir möglichst lange die Fähigkeit zu erhalten, mich mit Freude geistig und körperlich zu betätigen. Ich möchte wenigstens einige Lebenserfahrungen, vor allem aber aus Irrtümern gezogene Lehren, an jüngere Menschen weitergeben.
Ihr Lebensmotto?
Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht zu halten. Nur wenn jede dieser 3 Säulen gleich stark entwickelt ist, entsteht echtes Wohlbefinden. Leider lassen sich Körper und Geist viel leichter trainieren, als die Psyche.
Wolfgang Rohrbach
Zahlreiche Fachpublikationen; Herausgeber und Hauptautor der siebenbändigen "Versicherungsgeschichte Österreichs".
Verleihung des Berufstitels Professor mit Entschließung des Bundespräsidenten vom 7. November 1997, Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien mit Beschluß der Wiener Landesregierung vom 27. Februar 2001, Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich mit Entschließung des Bundespräsidenten vom 5. November 2002, Verleihung des Ehrenzeichens des Landes Salzburg.

Neueste Interviews

Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.