Zum Erfolg von Andreas Tarbuk
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Beruflicher Erfolg ist dann gegeben, wenn es mir gelingt, nicht nur den Fortbestand des Unternehmens zu sichern sondern es weiter auszubauen. Dazu bedarf es neben fachlichen Insiderwissens eines hohen Maßes an Selbständigkeit. Als Unternehmer darf man die „Last“ nicht als negativ empfinden, denn sonst wird man im seinem Handeln blockiert. Unternehmertum birgt Risiken, denn viele Entscheidungen können auch falsch sein; andererseits gibt es auch Vorteile, so unter anderem, daß man die Dinge effektiv und rasch gestalten kann, denn man hat einen direkten Zugang zur Umsetzung. Unternehmertum hat auch viel mit sozialer Kompetenz und Moral zu tun.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Wenn man sein persönliches Ziel erreicht hat, fühlt man sich erfolgreich. Mein Ziel war, dieses Unternehmen, welches ich von meinem Onkel übernommen habe, zu vergrößern und den Fachbuchbereich zu stärken. Dies ist mir gelungen, somit sage ich, daß ich bisher erfolgreich tätig war.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Eine wesentliche Eigenschaft ist mit Sicherheit meine Konsequenz in Tun und Handeln. Wenn man sein Ziel erreichen möchte, bedarf es großer Ausdauer. Im konkreten Fall mußte ich auch die Mitarbeiter davon überzeugen, denn sonst wäre der Erfolg nicht eingetreten.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich setze fachliche Kompetenz voraus und verlange darüber hinaus dementsprechend hohes Allgemeinwissen und vor allem Interesse für diesen Beruf. Ich frage den jeweiligen Bewerber immer, warum gerade der Buchhandel für ihn so interessant ist, denn wenn man diese Tätigkeit nicht mit Begeisterung ausübt, kann man unmöglich Erfolg haben. Bei den Verkaufsmitarbeitern zählt für mich weiters die persönliche Ausstrahlung. Bei bereits ausgebildeten Buchhändlern ist die Erfahrung eine wesentliche Komponente.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Der kooperative Stil entspricht am ehesten meinen Vorstellungen. Mit jenen Mitarbeitern, die mir direkt unterstellt sind, führe ich Einzelgespräche, um die Ziele festzulegen. Darüber hinaus finden regelmäßige Meetings statt, in denen wir über alle wichtigen Themen sprechen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Unsere wesentliche Stärke liegt in unseren qualifizierten Mitarbeitern - ich lege schon bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter größten Wert auf fachliche Qualifikation.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Unsere Mitbewerber sind die größeren Buchhandlungen in Wien. Die Konkurrenzsituation hängt von der jeweiligen Filiale ab und ist von großen regionalen Unterschieden geprägt. Der Buchhandel zeichnet sich durch die Tatsache aus, daß die Mitbewerber sich untereinander gut verstehen. Trotzdem versucht jede Buchhandlung, Kunden an sich zu binden und der Mitbewerber wird daher beobachtet.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich trenne diese Bereiche, aber nicht strikt. Wenn ich zuhause bin, denke ich nicht an das Unternehmen und im Beruf konzentriere ich mich auf meine Aufgaben. Bei gravierenden Problemen kann man aber nicht so einfach abschalten, das heißt, es kann schon passieren, daß ich manchmal auch in meiner Freizeit in Gedanken noch im Büro bin.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Wenn man als Selbständiger in den Buchhandel eintreten möchte, muß einem klar sein, daß man keine große Erwartungen haben darf. Aus finanziellem Interesse sollte man daher nicht mit dem Buchhandel beginnen. In dieser Branche ist nicht nur das allgemeine Interesse am „Buch“ selbst wichtig, es zählt insbesondere die persönliche Einstellung zu kulturellen und politischen Belangen, die sich ja auch in den Büchern widerspiegeln. Wer sich dafür nicht interessiert, sollte die Finger vom Buchhandel lassen.