Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Mag. Dr. Heide Schmidt

Mag. Dr. Heide Schmidt
Klubobfrau
Liberales Forum
1017 Wien, Dr. Karl-Renner Ring 3
Politikerin
Politische Parteien
27/11/1948
Kempten im Allgäu / Bayern
Politik
Mag. Dr.
Justiz- und Kultursprecherin, seit 1994 Vizepräsidentin der Liberalen Internationalen, seit Juli 1995 Vizepräsidentin der ELDR (European Liberal Demoratic Reform Party).

Zur Karriere von Heide Schmidt


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Die Stationen meines Werdegangs waren im Bereich Ausbildung: 1966 Matura 1971 Promotion zum Doktor der Rechte, 1976 Sponsion zum Mag. rer. soz. oec., im beruflichen Bereich: 1971 Gerichtsjahr am Straf-Landesgericht in Wien und Bezirksgericht Innere Stadt, 1972-1977 legistische Tätigkeit im Bundesministerium für Unterricht und Kunst, 1977-1983 Sekretärin und Leiterin des Geschäftsbereiches von Volksanwalt Zeillinger bzw. von 1983 – 1988 von Volksanwalt Josseck, im parteipolitischen Bereich: 1988-1990 Generalsekretärin der FPÖ 1990-1993 Bundesparteiobmannstellvertreterin, 1992 Bundespräsidentschaftskandidatin, Feber 1993 Austritt aus der FPÖ und Gründung des Liberalen Forum, seither bin ich Bundessprecherin des Liberalen Forum, 1998 kandidierte ich abermals für die Bundespräsidentschaft. Meine parlamentarischen Tätigkeiten waren: 1987-1990 Mitglied des Bundesrates, 1989-1990 Klubobfrau im Bundesrat, Seit Nov. 1990 Abgeordnete zum Nationalrat und Justizsprecherin, Nov. 1990-Nov. 1994 Dritte Präsidentin des Nationalrates, Seit Nov. 1994 Klubobfrau, Justiz- und Kultursprecherin des Liberalen Forum. Im "karrieretechnischen" Sinn war die wichtigste Station die Volksanwaltschaft! Es ist jene Zeit gewesen, die meine Motivation geschaffen hat, mich aktiv in der Politik zu engagieren. Sie ist 1979 als neue Institution gegründet worden und das war, glaube ich das erste Mal in der 2. Republik, das ein solches Neuland für eine parlamentarische Institution betreten wurde, weil es zwar dafür in anderen Ländern Vorbilder gab, aber es in Österreich bis dahin nicht die Chance gab etwas Eigenständiges, nämlich diese Kombination einer Beschwerdeinstitution mit einer Kontrollinstitution, aufzubauen. Die Aufbauarbeit war natürlich an sich interessant, aber auch die Vielfalt der Aufgaben und der Art der sozialen Kontakte war dort, wie wahrscheinlich sonst nur in der Politik gegeben. Es zeigte sich auch, dass die Ursache für die meisten Beschwerden, die einlangten, in der Regel direkt oder indirekt auf die Politik zurückzuführen waren. Sei es über den Umweg der Bildungssituation oder der sozialen Situation, dass der einzelne in seinen Chancen einfach beschränkt ist, auf jeden Fall ist diese jeweilige Situation von der Politik entweder beeinflusst oder sogar veranlasst. Und das veranlasste mich, auch durch den Kontakt mit dem Parlament und der Kenntnis des Umgangs mit den Dingen, mich gleich für jenen Bereich zu entscheiden, wo ich auch die Möglichkeit des Versuchs habe, Dinge zu verändern und meine Erfahrung umzusetzen. Ich komme aus der Verwaltung, aus dem Unterrichtsministerium, also von einer Stelle wo Gesetze gemacht werden, ich habe dann die Auswirkung von Gesetzen erlebt und bin jetzt an jener Stelle angelangt, wo sie beschlossen werden. Ein für mich sehr homogener und auch reizvoller Werdegang. Hatten Sie immer schon diesen Wunsch? Nein, niemals wäre mir das eingefallen, ich wollte immer Anwältin werden, aber diese neue Institution der Volksanwaltschaft reizte mich und ich habe mich beworben ohne zu wissen, welche Art von Position besetzt werden sollte. Ich erfuhr dann erst, dass es sich um eine Spitzenposition, nämlich Leiterin eines noch aufzubauenden Geschäftsbereichs, handelte. Ging die Initiative zum Wechsel in die Politik von Ihnen aus? Nein, ich war ja in der FPÖ damals kein besonders aktives Mitglied. 1979-1987 habe ich ja in dem periodisch alle drei Wochen gesendeten Fernsehbeitrag, „Ein Fall für den Volksanwalt“ mitgewirkt, habe dadurch natürlich einen gewissen Bekanntheitsgrad erworben und wurde dadurch natürlich auch interessant für die Politik. Konkret ist Erwin Hirnschall an mich herangetreten im Namen der Wiener Partei, ob ich als erste Bundesrätin die FPÖ vertreten will, nicht zuletzt auch wegen meiner Eignung zum Einzelkämpfer. Meine Initiative bestand lediglich darin, dass ich mich auf die Gemeinderatsliste an einer nicht wählbaren Stelle setzen ließ, um meine erste Bereitschaft etwas zu tun, zu bekunden. 1987 haben die Freiheitlichen bei der Wahl unheimlich gewonnen und konnten somit erstmals einen Vertreter in den Bundesrat entsenden. Noch in der Wahlnacht fragte mich Hirnschall also, ob ich aufgrund meiner Kenntnisse in der Verwaltung und des parlamentarischen Procederes, Lust hätte die erste Bundesrätin zu werden. Ich sagte zu, weil es für mich auch eine Möglichkeit war mich in diesem Umfeld zu testen, ohne etwas aufgeben zu müssen. Dann entwickelte sich alles rasant. Sehr bald fragte mich Dr. Haider, ob ich Generalsekretärin werden möchte. Das ist leicht erklärbar, er hat ja sehr oft öffentlichkeitswirksame Persönlichkeiten für eine Tätigkeit angesprochen. Bei mir erschien damals eine Untersuchung im Profil nach der ich einen Bekanntheitsgrad von 76% erreicht hätte und das war neben meiner Leistung im Bundesrat mein Kapital. Da habe ich weit länger überlegt, weil ich immer eine sehr distanzierte Haltung zu Jörg Haider hatte, deswegen war mir auch wichtig, dass ich bei meinem Einstieg von Erwin Hirnschall vorgeschlagen wurde. Meine Zustimmung erfolgte dann doch, zum Einen weil ich aufgefordert wurde für die Liberalen innerhalb der Partei etwas zu tun und zum Anderen, dass mein Selbstverständnis dieser Funktion nicht der verlängerte Arm zu sein war, sondern als eigenständiges Organ nicht nur ausführend, sondern ebenfalls, aktiv zu sein. Ich stand also vor der Gelegenheit die lange geforderte Beteiligung der Liberalen in der FPÖ-Spitze zu verwirklichen und nahm diese wahr, nicht zuletzt auch um zu sehen, wie das funktionierte. Anfangs hat es auch funktioniert, allerdings wurde der Spielraum immer enger und gipfelte in meiner Erkenntnis meine Standpunkte in so geringem Maße einbringen zu können, dass ich eben eine neue Partei mitbegründete.

Zum Erfolg von Heide Schmidt


Was ist für Sie Erfolg?
Dieses Gefühl verändert sich wahrscheinlich mit der beruflichen Situation. Erfolg bedeutet für mich, dass die eigene Tätigkeit für sich und für andere sinnvoll scheint, Wirkung zeigt und in seiner Sinnhaftigkeit und Qualität auch wahrgenommen wird. Nicht die Karriere als Selbstzweck ist mein Bestreben, auch wenn man mir vielleicht Ähnliches nachsagt, sondern das was ich gerade mache, möglichst gut zu machen. Und das Glück hat veranlasst, dass das immer zur nächsten, aber nicht von mir provozierten, sondern mir angebotenen Stufe geführt hat. Insofern fühle ich mich in meiner Laufbahn höchst privilegiert.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Natürlich will man und soll man meiner Meinung nach auch, seinen Werdegang und seine Entscheidungen dem Partner zumutbar machen. Es war mir immer wichtig, die Eigeneinschätzung durch eine so genannte Fremdeinschätzung einer nahe stehenden Person evaluieren zu lassen. Wenn Lebenswege mit dem Partner nicht vereinbar sind, muss man sich eben entscheiden. Aber auch unabhängig von Entscheidungen glaube ich an die Wichtigkeit eines familiären Umfeldes, um die Möglichkeit zu haben sich auszuklinken und auch außerhalb des Berufes teilen zu können. Meine Mutter als Alleinerzieherin prägte mich durch ihr Selbstverständnis als Frau, ohne Hilfe eines Mannes ihren Weg zu gehen. Ihr Durchsetzungsvermögen und die Selbstverständlichkeit der Aufgabenerfüllung prägte mich als Frau und in meinem Zugang zur Frauenpolitik. Früher habe ich Diskriminierung meiner Person als Frau aufgrund meines Selbstverständnisses gar nicht wahrgenommen, obwohl sie natürlich stattgefunden hat. Eine weitere Prägung bedeutet natürlich auch das Empfinden meiner Eltern, die aus Brünn stammen und sich als Sudetendeutsche fühlten, Vertriebene zu sein. Ich kenne also sowohl das Gefühl Gast zu sein, da wir lange in Untermiete gewohnt haben , als auch die Situation der Integration bzw. Emigration und bringe daher großes Verständnis für Volks- bzw. Religionsgruppen auf. Mein hohes Toleranzbedürfnis und meine Toleranzfähigkeit entstanden mit Sicherheit aus diesem Familienschicksal.

Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Man ordnet mir den Begriff Stärke zu, wie man ihn auch immer definieren will.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Kurzzeitig gibt es viele: Rhetorik, Eloquenz, Pfiffigkeit, damit meine ich Originalität im Ausdruck und im Denken, usw. - aber langfristig ist der Kern der, von der Richtigkeit und der Notwendigkeit der Dinge, die man tut auch überzeugt zu sein und diese ständig zu hinterfragen. Das ist meine Überzeugung!

Wobei änderten Sie Ihre Meinung grundlegend und warum?
Mein Ziel ist es für eine offene Gesellschaft zu arbeiten. Das war es nicht immer. Das ist erst mit meiner Politisierung entstanden. Während meiner Zeit bei der Volksanwaltschaft, war das Ziel nur ein Stück zur Gerechtigkeit beizutragen, ein Stück Unfug abzubauen und einigen Gemeinheiten und Intoleranzen zu wehren. Noch früher während des Studiums wollte ich Strafverteidiger werden, da war das Ziel nicht gesellschaftspolitisch sondern auf das Individuum ausgerichtet, d. h. dem oder der einzelnen zu Gerechtigkeit zu verhelfen; der Unschuldigen zum Freispruch, der Mörderin zu einer gerechten Abwicklung des Verfahrens. Die Gründung des Liberalen Forums ist für mich der wichtigste Schritt, weil ich hier die Möglichkeit habe Programme wesentlich mitzugestalten und somit meinem Ziel, nämlich der Förderung einer offenen Gesellschaft, diene.

Brauchen Sie Pausen um Kraft zu tanken?
Jawohl! Die Frustration in der Politik ist eine schwer überbietbare und daher ist das sich „Ausklinkenkönnen“ ein ganz wesentliches persönliches Instrument, dessen Fertigkeit man sich aneignen muss. Obwohl ich gestehen muss, dass ich in der Organisation dieser Freiräume nicht sehr tüchtig bin.

Woher schöpfen Sie Ihre Kraft?
Meine glückliche Gabe Kleinigkeiten wahrnehmen zu können, öffnet mir auch während eines Spazierganges im Park die Möglichkeit kleine Schönheiten wie eine Blüte, oder deren Düfte, auch eine Möwe oder Menschen so wahrzunehmen, als wäre ich in einer fremden Stadt auf Urlaub. Auch ein Saunabesuch, eine gute CD, ein gutes Glas Wein oder ein Gespräch in dem man sich wieder findet bedeuten für mich seelischen Urlaub.

Wie gehen Sie mit Niederlagen um?
Die größte Niederlage war, erkennen zu müssen in der FPÖ meine Vorstellungen nicht umsetzen zu können und daher sich selbst eine Fehlinvestition eingestehen zu müssen. Mein Umgang damit war die Gründung einer neuen Partei. Wahrscheinlich das einschneidenste Ereignis meines Lebens, jedenfalls im beruflichen Bereich. Ich kann auf jeden Fall sagen, dass es keine Niederlagen gab, die so einschneidende Wunden hinterließen, dass sie bei mir etwas verändert hätten. Das ist ein Glück, das nicht jeder hat und ich weiß auch nicht, ob es mich bis an mein Lebensende begleiten wird.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Selbstverständlich nach fachlicher Qualifikation, aber niemals ohne den Einfluss meines Gefühls im Umgang mit diesen. Bei den seltenen Fällen, bei denen ich die emotionalen Parameter völlig vernachlässigt habe und nur die rationalen Parameter herangezogen habe, war es in den meisten Fällen eine Fehlentscheidung. Sympathie spielt also eine große Rolle, die ja schlussendlich auch zu einem angenehmen Klima führt.
Heide Schmidt
1993 Frau des Jahres.

Neueste Interviews

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.