Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

KommR. Ing. Hugo Reinprecht-Wallsee

KommR. Ing. Hugo Reinprecht-Wallsee
Inhaber
Weingut Reinprecht
1190 Wien, Cobenzlgasse 20-28
Önologe, Winzer, Gastronom
Getränke
31/12/1930
Wels
Mag. Christian und Dipl.-Ing. Michael
Genussmittel
Ing.
Sammelns von alten Korkenziehern (mit rund 3.500 Exponaten derzeit Österreichs größte Sammlung), Weinflaschensammlung (mundgeblasene Stücke ab 1700 n.Chr.), Sammlung alter Rebmesser und -scheren (rund 400 Stück), sowie ein kleines Nußknackermuseum
- Buschenschank Reinprecht - Heurigenrestaurant Hauermandl und Weinbottich

Zur Karriere von Hugo Reinprecht-Wallsee

Welche waren die wichtigsten Stationen Ihrer Karriere? Nach der Matura 1948 in der Schottenbastei absolvierte ich die fünfjährige Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, die ich nach drei weiteren Berufsjahren 1953 mit der Berufsbezeichnung Önologe-Ingenieur abschloß. Schon dort lernte ich frühzeitig, daß Qualität über alles geht und für den Erfolg ausschlaggebend ist. Die Richtung Qualitätsweine zu erzeugen wurde dort mit der Einführung der Hochkultur von Lenz Moser vorgegeben (die Hochkultur brachte die Möglichkeit mit sich, den Weinbau maschinell zu betreiben). In den Sommermonaten arbeitete ich auch immer schon in Kellereien und Weingütern, das mir die Möglichkeit bot mir Praxis anzueignen. In der aufstrebenden Nachkriegszeit war der Erfolg immer dem beschieden, der Probleme lösen konnte. Im Weinbau bedeutete das, daß wir sortenrein auspflanzten, die sortentypischen Weine erzeugten und besonders auf beste Qualität achteten. 1953 gründete ich mit Dr. Hengl eine Betriebsgemeinschaft (bis 1960) und machte mich 1955 als Winzer und Heurigenbesitzer des Hauses Cobenzlgasse 22 selbständig. Zu dieser Zeit gab es in Wien noch über 1.000 Winzer und es begann gerade der Konzentrationsprozeß. Viele der kleinen Weinbauern konnten oder wollten diesen Rationalisierungsprozeß, der durch die Hochkultur bedingt, verstärkten Maschineneinsatz bedeutete, nicht mehr mitmachen und verkauften oder verpachteten ihre Weingärten. Die stärkeren Betriebe, zu denen auch meiner schon zählte, übernahmen sukzessive die kleineren und so wuchs mein Betrieb harmonisch heran. Heute gibt es in Wien noch 200 Winzer und die Konzentration ist nach wie vor im Gange, da sich Klein- und Mittelbetriebe die teuren Maschinen nicht leisten können. Um mir einen weiteren Absatzmarkt für meine Produkte schaffen zu können, eröffnete ich 1958 neben meinem Heurigenbetrieb das Heurigenrestaurant Grinzinger Hauermandl mit 280 Sitzplätzen. Schon damals erkannte ich die Chancen, die der Fremdenverkehr bot, sowie die Nachfrage nach einem warmen Speiseangebot, und baute auch das Heurigenweingut Reinprecht nach und nach auf. 1968 erwarb ich das unter Denkmalschutz stehende Haus Cobenzlgasse 28, das ich, unter Wahrung des Denkmalschutzes, zum Heurigenrestaurant Grinzinger Weinbottich mit 450 Sitzplätzen ausbaute. Für den Fremdenverkehr und den angehenden Kongreßtourismus war der Heurige genau das richtige. Die Struktur des Weinbaus hat sich seither natürlich stark verändert, heute sind die verbliebenen Winzer durchwegs größere Betriebe, die Volumengeschäft betreiben und dem (ausländischen) Gast auch mehr bieten müssen. Heute beschäftige ich 120 Mitarbeiter, darunter 16 Musiker, denn ohne Wiener Musik geht heute nichts mehr. Der Heurige ist zu einem Exportgut von Wiener Weinkultur, Stimmung, Atmosphäre und Lebensart geworden. Um dabei erfolgreich zu sein ist es nicht nur notwendig die Gäste und ihre Reaktion auf die Institution Heurigen genau zu beobachten, sondern auch kritikfähig zu sein und auf allen Ebenen Qualität zu bieten. Das beginnt bei der Qualität der Weine und Speisen, dem Service und endet bei der Sauberkeit der WC´s. wesentlich ist, daß man die Dienstleistungen ständig überprüft, im Sinne der Ethik im Umgang mit dem Gast, und sich auch um Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter bemüht. Leistung beginnt dort, wo mehr als nur das Notwendigste getan wird.

Zum Erfolg von Hugo Reinprecht-Wallsee


Was ist für Sie Erfolg?
Erfolg ist dann gegeben, wenn man alle Möglichkeiten erkennt und ausschöpft um den Betrieb so zu präsentieren, daß er immer wieder gern besucht wird. Dazu ist es auch nötig, daß man Investitionen rechtzeitig, nicht erst in letzter Minute tätigt. Meine Investitionen haben sich auch immer gerechnet. Erfolg bedeutet für mich, daß man Probleme lösen kann. Wer mit Problemen umgehen kann ist auch erfolgreich.
Sehen Sie sich selbst als erfolgreich?
Als Lokalmatador sehe ich mich durchaus als erfolgreich. Der Erfolg ist auch durchaus sichtbar, weil meine Betriebe gut besucht sind.Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen - als erfolgreich? Ich denke schon. Das zeigt sich daran, daß jemand, der bei mir eine gewisse Zeit gearbeitet hat jederzeit wieder in anderen Betrieben gut unterkommt und eine gewisse Reputation hat.
Wobei haben Sie erfolgreich entschieden?
Bei Entscheidungen ist man immer allein, ich treffe aber lieber eine rasche Entscheidung als gar keine. Jeder Nachteil hat auch immer genausoviele Vorteile, man muß sie nur erkennen. Die Vergrößerung des Betriebes und den zweiten Betrieb zu eröffnen waren sicher wichtige Entscheidungen. Dazu gehört auch unternehmerisches Denken, Risikobereitschaft und Wille. Wenn ich merke, daß das Lokal gemütlich und behaglich ist und ich den Menschen einen angenehmen Abend bereiten kann und sie sich wohlfühlen, ist das auch für mich immer wieder ein Erfolgserlebnis. Ich habe dazu auch ein gewisses Einrichtungstalent und sammle alles mögliche rund um den Weinbau. Meine Sammlungen sind auch in den Lokalen ausgestellt und öffentlich zugänglich. Diese Authentizität spüren die Gäste ebenso wie die Herzlichkeit und Freundlichkeit des Personals. Es sind die vielen kleinen Erfolge, die den Erfolg ausmachen, ebenso wie sich eine Katastrophe nicht aus einer einzigen Niederlage ergibt.
Haben Sie diese Tätigkeit angestrebt?
Ursprünglich war mein Streben auf die Winzerei fokusiert, ich wollte in Grinzing etwas aufbauen und ortsbestimmend wirken. Viele haben es mir dann nachgemacht und ich bin darüber froh. Ich freue mich über jeden neuen Betrieb der Geld, Geschmack und Qualität investierte, da sich daraus eine gewisse Anziehungskraft auf Gäste ergibt. Diese Sogwirkung ist sehr wichtig, daher kenne ich kein Konkurrenzdenken.
Was ist für Ihren Erfolg ausschlaggebend?
Meine Kontinuität und das Dabeisein, sowohl wenn es darum geht bei Neuerungen dabei zu sein als auch durch die persönliche Präsenz in den Betrieben. Die Anwesenheit im Betrieb, nicht nur als reine Grüß Gott-Maschine, ist enorm wichtig und ich versuche so oft es geht anwesend zu sein. Wenn der Patron selbst da ist, merkt man, daß auf Qualität geachtet wird und ich kann mit Stolz sagen, daß es kaum Reklamationen gibt. Viel schwieriger als ein neues Lokal zu eröffnen ist es, einen Betrieb zu stabilisieren, dazu gehört die richtige Auswahl der führenden Mitarbeiter.Welche Rolle spielt die Familie? Meine Frau denkt und arbeitet mit, so geht alles leichter.Welche Rolle spielen die Mitarbeiter? Ich habe meist langjährige Mitarbeiter und rekrutiere meine Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Junges Personal nachzuzüchten ist nicht so leicht. Heute ist mein Betrieb auch technisch am neuesten Stand.Nach welchen Kriterien stellen Sie Mitarbeiter ein? Auftreten und Vorbildung sind die ersten wichtigen Kriterien und danach agiere ich nach dem Motto nachdenken- mitarbeiten-mitverdienen. Mein Personal wird auch intern ständig weiter geschult.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Rein intuitiv, damit hatte ich eigentlich nie Probleme.Was bedeutet für Sie eine Niederlage? Natürlich geht auch einmal etwas schief, so versuchte ich z.B. einmal im Weinbottich den vorderen Teil als Bierbeisl zu führen, das entwickelte sich zu einem Nachtlokal und obwohl es nicht schlecht ging schloß ich es wieder, denn man kann ja nicht alles machen. Privat habe ich eine nicht vorhersehbare Niederlage erlebt. Meine beiden Söhne waren ohne mein Zutun immer Musterschüler und studierten. Heute haben sie beide gute Jobs und wollen die Betriebe nicht übernehmen, so rede ich den Betrieb jetzt meinem 14-jährigen Enkel ein.
Woraus schöpfen Sie Ihre Kraft?
Meine Großmutter, die 96 Jahre alt wurde, scheint mir die Energie vererbt zu haben.
Ihre Ziele?
Mit 69 Jahren habe ich eigentlich alle geschäftlichen Ziele erreicht, jetzt will ich gesund bleiben.
Haben Sie Anerkennung erfahren?
Immer, da ich fleißig und pünktlich bin. Pünktlichkeit erachte ich als sehr wichtig.
Ihr Lebensmotto?
Handschlagqualität, Glaubwürdigkeit und Kontinuität.
Haben Sie Vorbilder?
Ja, meine Großmutter und Lenz Moser, der durch den Hochbau den gesamteuropäischen Weinbau gerettet hat. Obwohl ich ein sehr barocker Mensch bin, der die Tradition unterstützt und alte Werte erhalten will, verschließe ich mich nicht dem Modernen. Über den Tellerrand hinauszusehen halte ich für sehr wesentlich.
Hugo Reinprecht-Wallsee
Seit 1991 Präsident des Konzertlokalbesitzerverbandes und aller Veranstalter Österreichs, Präsident des Österreichischen Gastwirteverbandes, Commandeur Bailli Délegué, President d´ Autriche de Confrerie de la Chaine des Rotisseurs, Internationale Hotel- und Restaurant Association, Ausschußmitglied der Fachgruppe Gastronomie, Aufsichtsrat der Austrian Hotel AG, Rotary Club, Protektor und Ehrenpräsident der Hoch- und Deutschmeister Musikkapelle, Obmann-Stellvertreter des Grinzinger Weinbauvereins, Wiener Classic Verband.
Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich, Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien, Ehrennadel in Gold der Fachgruppe Gastronomie, Goldene Julius Raab-Medaille, Silberne Verdienstmedaille des Roten Kreuzes, Kommerzialrattitel, Senator h.c. der Universität für Bodenkultur, Große Silberne Ehrenmedaille der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Wien, Kommandeur der Chaine des Rotisseurs, Silbernes Ehrenzeichen des Landes Wien, Fremdenverkehrspreis der Wiener Handelskammer, Rotarymitglied Wien West, Verdienstkreuz des Roten Kreuzes, Großes Ehrenzeichen des Landes Wien, Ehrenring der Gastronomie Wien, Große Goldene Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Wien. Das Weingut und die Kellerei zählt zu den meistprämierten Österreichs. In den letzten zehn Jahren 112 mal Gold, 97 mal Silber- und Bronzemedaillen; Prix de Vin (Blauer Burgunder 1980), Falstaff-Rotweinpreis 1984, oftmaliger Landessieger der Qualitätssortenprämierungen, viermal im Salon der 200 besten Weine Österreichs, Medaille Maison de Qualité des offiziellen französischen Gourmetordens St. Fortunat, Coppa d´oro, Goldmedaille bei der internationalen Kochkunstausstellung 1977 für den Weinbottich, Robert Stolz-Ehrenmedaille für die Verdienste um die österreichische Musik in den Betrieben, Goldkugel für die Gastronomie Euroamerika 1986.

Neueste Interviews

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.