Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Mag. Ulrike Lunacek

Mag. Ulrike Lunacek
Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Europäisches Parlament
B-1047 Brüssel, Wiertzstraat 60
Dolmetscherin, Journalistin
Politische Parteien
26/05/1957
Krems
Politik
Mag.
Lesen, Schwimmen, Radfahren, Reisen, Zeit haben, gesellschaftspolitische Debatten

Zur Karriere von Ulrike Lunacek


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich verbrachte vor der AHS-Matura ein Jahr in den USA. Anschließend inskribierte ich Englisch und Spanisch (Dolmetsch) in Innsbruck. 1978 machte ich eine neunmonatige Reise durch Südamerika, um meine Spanischkenntnisse zu vertiefen, und erlebte die politischen Spannungsverhältnisse dabei hautnah mit. Diese prägten mich sehr. Ich begann mich für die Nord-Süd-Beziehungen zu interessieren und war später als Journalistin noch zweimal in Chile, wo ich u.a. Interviews mit Aktivistinnen von Frauenorganisationen führte, die teils im Untergrund agierten. Meine Diplomarbeit verfasste ich im Rahmen zweier Studienaufenthalte über Integrationsprojekte in den USA. Ich war noch während meines Studiums am Aufbau des Innsbrucker Frauenhauses für misshandelte Frauen und Kinder beteiligt und arbeitete dort ein Jahr lang als Sozialhelferin. Nach der Aufkündigung der Finanzierung meines Jobs durch die mitfinanzierenden ÖVP-Frauen und die Katholische Frauenbewegung (Konflikt um die Bekanntgabe eines Arztes, der Abtreibungen durchführte), kehrte ich Innsbruck den Rücken und zog wieder nach Wien. Der zweite ausschlaggebende Faktor war gewesen, dass ich als Studentenvertreterin in einer Habilitationskommission vertreten war und ein Betreuer mir meine Diplomarbeit mit der Äußerung zurückgab, ich solle mir einen anderen Betreuer suchen. Hintergrund war, dass die Arbeit seiner Geliebten von dieser Habilitationskommission abgelehnt worden war. Zurück in Wien arbeitete ich beim von ExiltschechInnen geführten Theater Brett als Allrounderin. Ich war in der Folge als Redakteurin der Zeitschrift Frauensolidarität sowie in der Betreuung von entwicklungspolitischen Informationsprojekten und später als Redakteurin des entwicklungspolitischen Magazins Südwind und als Pressereferentin des Österreichischen Informationsdienstes für Entwicklungspolitik (ÖIE, heute Südwind-Agentur) tätig. Seit 1994 bin ich auch Obfrau des Vereins Frauensolidarität Entwicklungspolitische Initiativen für Frauen. Mitte der neunziger Jahre war ich dann Vorstandsmitglied und später Vorsitzende des Österreichischen Lesben- und Schwulenforums (ÖLSF). Bei der UN-Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung in Kairo 1994 war ich für den Österreichischen Informationsdienst für Entwicklungspolitik (ÖIE) NGO-Delegierte, bei der UN-Weltkonferenz in Peking 1995 koordinierte ich die Pressearbeit der österreichischen NGO-Plattform. 1995 kandidierte ich erstmals für die Grünen. 1996 wurde mir das Angebot gemacht, Bundesgeschäftsführerin dieser Partei zu werden. Obwohl ich die Partei so gut wie nicht von innen kannte, nahm ich das Angebot an und wagte den Sprung ins kalte Wasser. 1998/99 strebte ich den Einzug in das Europaparlament an, doch dazu kam es leider nicht. Ich blieb auf der Liste der Nationalratsabgeordneten. 1999 war ich ein Semester lang als Lektorin am Institut für Translationswissenschaften der Universität Graz tätig, und seit November 1999 bekleide ich das Amt der Nationalratsabgeordneten im Grünen Klub. Ich bin für Außen- und Entwicklungspolitik sowie für die Gleichstellung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen zuständig. Im Jahr 2000 nahm ich an der UN-Sondergeneralversammlung zu Peking in New York, seit damals auch an mehreren Wahlbeobachtungsmissionen wie Zimbabwe oder Kirgistan teil. Zahlreiche parlamentarische Reisen als Mitglied des außenpolitischen Ausschusses führten mich u.a. in den Iran, in die Türkei, nach Burkina Faso, Äthiopien, Uganda sowie nach Chile und Mexiko. Mein Nationalratsmandat verstehe ich als Signal für eine offene Gesellschaft, in der es normal ist, anders zu sein; eine Gesellschaft, in der alle Menschen, ganz gleich welcher sexueller Orientierung, Identität oder ethnischer Zugehörigkeit, das Recht haben, frei und ohne Zwang ihre Form des Lebens und Liebens zu wählen und ohne Angst auszuüben. Am 1. Juli 2014 wurde ich zu einer der Vizepräsidentinnen des Europäischen Parlaments gewählt. Am 19. Mai 2017 wurde ich vom Parteivorstand zur designierten Spitzenkandidatin der Partei für den Nationalrat 2017 gewählt.

Zum Erfolg von Ulrike Lunacek


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Unter Erfolg verstehe ich, dass meine Vorhaben umgesetzt werden und in Form von Ergebnissen sichtbar werden. Ergebnisse zu erzielen ist für eine Vertreterin einer Oppositionspartei nicht einfach, denn man kann sehr selten Gesetze umsetzen, kann Erfolg aber zum Beispiel an gelungenen Veranstaltungen und Initiativen sehen, die von den Regierungsparteien übernommen werden (z.B. eine Entschließung zur Einführung der Devisentransaktionssteuer auf EU-Ebene). Es ist mir auch sehr wichtig, dass mir meine Arbeit Spaß macht und zu mir passt.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Für die Ausübung eines Berufs in der Politik sind Kommunikationsfreude und -geschick sowie eine rasche Auffassungsgabe unentbehrlich. Man muss auch offen für Kritik sein, diese aushalten und Auseinandersetzungen mögen. Man braucht ein gutes Team um sich, auf das man sich verlassen kann. Kreativität und Einfallsreichtum sind notwendig, denn man muss sich oft auf die Metaebene begeben. Ich machte nie ein Geheimnis aus meiner sexuellen Orientierung und setze mich für die Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen ein.

Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich kläre zuerst für mich die Richtung ab, in die es gehen soll, und wäge Pros und Kontras ab. Wenn eine Situation nicht eindeutig ist, spreche ich mit Vertrauten, und ich greife in der Organisation gerne auf Unterstützung zurück. Lieber entscheide ich nach Rücksprache mit meinem Team.

Ist es für Sie als Frau in der Politik schwieriger, erfolgreich zu sein?
Frauen haben es in jedem Fall schwerer, Männern wird einfach mehr zugestanden. Mir ist aufgefallen, dass gruppendynamische Eigenheiten stark in die Bewertung einfließen, wer in einer Gruppe in welchem Ausmaß gehört wird. Zudem ist die weibliche Sozialisierung ausschlaggebend für die Zurückhaltung vieler Frauen, bzw. die männliche für das Vorpreschen von Männern, egal ob sie kompetent sind oder nicht. Sich zurückzunehmen ist in der Politik nicht angebracht. Frauen sollten sich öfter - symbolisch und tatsächlich - in die erste Reihe setzen. Was mir auch klar wurde, ist, dass bei Frauen das Aussehen stärker unter die Lupe genommen wird als bei Männern. Spezielles Training für Frauen hilft sicherlich.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Jungen Frauen empfehle ich, ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln, sich mehr zuzutrauen, als einer Frau in der Regel zugetraut wird, und den Mut zu haben, sich Ziele zu stecken. Man kann sich ruhig unterstützen und begleiten lassen. Frau soll keine Mühe scheuen und zu einem vorläufigen Verzicht bereit sein, wenn es darum geht, beruflich voranzukommen. Ich denke, dass man als Frau den Beruf vor eine Partnerschaft stellen soll, sonst stehst du irgendwann ohne beides da. Keinesfalls soll eine Frau ihre Interessen auf einen Mann abstellen. Die eigene selbst bestimmte Persönlichkeit ist für Frauen ganz zentral! Frauen neigen dazu, rasch zugunsten der Wünsche des Mannes nachzugeben. Was Kinder betrifft, gibt es heute ja die Möglichkeit der bewussten Familienplanung. Diese sollten heterosexuelle Frauen auf jeden Fall nutzen, um nicht ungeplant in die berufliche Kinderfalle zu tappen. Es ist schon mit Planung schwierig genug, da es in Österreich immer noch zu wenige Kinderbetreuungsplätze gibt.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Kurzfristig möchte ich mich bei der Nationalratswahl bewähren und zu einem Stimmenzuwachs der Grünen beitragen. Es ist für mich auch vorstellbar, sollte es zu einer Regierungsbeteiligung der Grünen kommen, eine Regierungsfunktion zu übernehmen - wissend, dass dies mit einem massiven Einbruch an Lebensqualität verbunden ist. Als Sprecherin der Europäischen Grünen Partei (2006 bis 2009) werde ich noch mehr als bisher im Ausland unterwegs sein. Ziel dabei ist vor allem, die kleineren Grünen Parteien, v.a. in den neuen EU-Mitgliedsstaaten, bis zur Europawahl 2009 zu stärken. Diese Tätigkeit kommt meiner Freude am internationalen Arbeiten entgegen. Nach Beendigung meines politischen Engagements möchte ich gerne eine Zeitlang mit meiner Lebenspartnerin, die aus Peru stammt, in ihrer Heimat leben, dort an Projekten mitarbeiten und die indigene Sprache Quechua lernen.
Werbung
Ulrike Lunacek
Zahlreiche Fachartikel, Kommentare und Kolumnen in Tagesmedien; Buch "Zwischenrufe" erscheint im September 2006.
Frauensolidarität (Obfrau), Österreichisches Nord-Süd-Institut (stellvertretende Obfrau), Aufschlag.

Einladung Club-Carriere

Club-Carriere

Werden Sie Redakteur/in bei Club-Carriere!
Lernen Sie erfolgreiche Persönlichkeiten kennen.

Voraussetzungen
Maturaniveau
keine Altersbeschränkung
native Speaker - Deutsch, oder Englisch
Wohnort - Europa

Bewerbung an:
Georg Angelides

Neueste Interviews

DI Georg Winter

DI Georg Winter

p>
Stefanie Kölbl MA

Stefanie Kölbl MA

p>
Mag. Günther M. Hampel

Mag. Günther M. Hampel

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.