Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 75.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

CB Login

DI Dr. Martin Treberspurg

DI Dr. Martin Treberspurg
Geschäftsführer und Universitätsprofessor
Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH
A-1140 Wien, Penzingerstraße 58
Ziviltechniker, Architekt
Ziviltechniker und Technische Büros
12
23/01/1953
Christoph (1979), Clara (1983), Wolfgang und Johanna (1985)
Wien
Verheiratet mit Mag. Ingrid
Ziviltechniker
DI Dr.
Reisen, Wandern (Jakobsweg), Schifahren, Bücher, Kunst
- Universitätsprofessor für ressourcenorientiertes Bauen im Department für    Bautechnik und Naturgefahren am Institut für konstruktiven Ingenieurbau    an der Universität für Bodenkultur in Wien - Lehrbeauftragter für „Solares Bauen und ökologisches Konstruieren“    an der TU Wien - Lektor für Immobilienwesen an der Fachhochschule in Wien
Zur Karriere von Martin Treberspurg

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Nach der Matura begann ich im Jahre 1971 mit dem Studium Architektur und Bauingenieurwesen an der Technischen Universität in Wien, welche ich 1977 mit dem Titel Diplomingenieur für Architektur abschloss. Es folgte Arbeit als Werkstudent bei Professor A. Schweighofer, später bei J.G. Gsteu und von 1979 – 1981 bei Architekt W. J. Silberkuhl in Essen, Deutschland. Von 1982 bis 1996 war ich als Universitätsassistent am Institut für Hochbau bei Prof. Puchhammer an der Technischen Universität tätig. Im Jahre 1985 erhielt ich die Ziviltechnikerbefugnis und arbeite seitdem als selbständiger Architekt. Die nächsten fünf Jahre verbrachte ich in Form einer Arbeitsgemeinschaft bei Reinberg-Treberspurg. Im Jahre 1992 erfolgte die Promotion zum Dr. techn. an der TU Wien. Im Jahre 1996 erfolgte die Gründung der Treberspurg & Partner Architekten Ziviltechniker GmbH und ich leite dieses Unternehmen seitdem als geschäftsführender Gesellschafter. Im Jahre 2001 erfolgte die Habilitation „Thermische Aspekte der Bauphysik im Hochbau“ an der TU Wien. Die Professur für Ressourcenorientiertes Bauen an der BOKU in Wien erhielt ich im Jahre 2004.
Zum Erfolg von Martin Treberspurg

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für den Erfolg des Architekten bedarf es viel Optimismus. Jedes Projekt braucht seine Zeit und dabei gibt es immer zahlreiche Probleme bis zur Fertigstellung. Es bedarf fachlicher Kompetenz, Ausdauer und eisernen Willen um ein Projekt durchzuziehen. Erfolg stellt sich dann ein, wenn die Bewohner mit dem Objekt zufrieden sind und es auch ästhetisch gut aussieht. Diesbezüglich führen wir sozialwissenschaftliche Bewohnerbefragungen durch, um den Grad der Zufriedenheit festzustellen. Diesen Erfolg erreicht man nicht alleine, sondern nur mit einem dementsprechenden Mitarbeiterteam, welches meine Architektur-Philosophie auch technisch implementiert. Seinerzeit begann ich mit der Planung von Einfamilienhäusern, welche im Laufe der Jahre immer mehr durch die Planung von Wohnhausanlagen in den Hintergrund gedrängt wurden. Dabei konnte ich sehr viele Erfahrungen sammeln und dieses Erfahrungspotential ist ein sehr wertvolles Gut. Zusammengefasst bedeutet Erfolg, Projekte mit maximaler Nutzungs- und Wohnqualität, aber mit minimaler Umweltbelastung zu realisieren. Zurzeit befindet sich unsere gesamte Wirtschaft in einer Umstellungsphase, nämlich von fossiler auf erneuerbare Energie, was eine enorme Herausforderung, auch für die Bauplanung, darstellt. Einen weiteren Aspekt des Erfolges sehe ich darin, Veränderungen herbeizuführen, wobei ich davon überzeugt bin, dass ich durch meine Lehrtätigkeit mehr verändern kann, als durch das Bauen.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Nicht immer! Man gilt im Allgemeinen als erfolgreich, wenn man den Terminplan einhält und mit dem geplanten Budget auskommt. Wenn dies gelingt, sind alle begeistert. Wenn aber dann dieses Projekt nicht gefällt und die Bewohner unzufrieden sind, dann ist es meiner Meinung nach kein Erfolg, schnell und billig gebaut zu haben.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend für meinen Erfolg sind mein Durchhaltevermögen und die ethische Überzeugung, das Richtige zu tun. Unabdingbar sind außerdem eine gewisse Leidenschaft zur Selbstausbeutung und nicht zuletzt zeitweise die Freude an meinem Beruf.

Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Es ist sicherlich eine Auszeichnung wenn ein anerkannter Architekturredakteur eine tolle Kritik schreibt und diese auf der Titelseite einer Fachzeitschrift veröffentlicht wird. Eine andere Art der Anerkennung sehe ich darin, wenn sich die Bewohner wohlfühlen.

Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich fühle mich nicht dauernd erfolgreich, den Erfolg machen viele kleine Bausteine aus. Erfolgserlebnisse waren natürlich der UIA-Preis 1999 (Union Internationale des Architectes), eine meiner Arbeit gewidmeten Ausstellung im Künstlerhaus 2003, ein weiteres die Berufung der Professur für Ressourcenorientiertes Bauen an der Universität für Bodenkultur 2004.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Prägende Persönlichkeiten auf meinem beruflichen Lebensweg waren die Architekten Prof. Schweighofer, Prof. Gsteu, Architekt Silberkuhl und Prof. Puchhammer.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich versuche mein Mitarbeiterteam von meiner Architektur-Philosophie zu überzeugen, d.h. den zukunftsorientierten Weg weiterzugehen und biete jedem einzelnen Mitarbeiter die Möglichkeit, dieselbe architektonische und ökologische Überzeugung zu verwirklichen.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich arbeite in meinem Büro mit drei Partnern zusammen, die meine ethische Grundhaltung teilen. Neben fachlicher Kompetenz zählt für mich eine gewisse emotionale Übereinstimmung, die für mich sehr wichtig ist, weil ich mir nicht vorstellen kann, mit jemandem zusammenzuarbeiten, wenn die sprichwörtliche Chemie nicht stimmt.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
In unserem Metier gibt es sehr viele Mitbewerber. Unabhängig des Konkurrenzdenkens ist man sich darin einig, dass es nur gute Architektur geben kann. Zu den Aufträgen kommt man zum Großteil durch Wettbewerbe. Leider kommt es öfters vor, dass man einen Wettbewerb gewonnen hat, jedoch kein Auftrag erteilt wird, weil der öffentlichen Hand die finanziellen Mittel fehlen.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Ästhetik, Lebensqualität und Nachhaltigkeit zeichnen unsere Projekte aus. Seit fast dreißig Jahren zählt unser Unternehmen weit über die Grenzen Österreichs hinaus zu den innovativsten Vertretern nachhaltiger Bauweise. Weitere Schwerpunkte bilden die thermische Sanierung und Restaurierung historischer Gebäude sowie die städtebauliche Planung nach solarenergetischen Gesichtspunkten.
Ich darf einige Projekte nennen: 1. Sanierung und Restaurierung: Otto Wagner Kirche in Wien. Sie zählt zu den wichtigsten Bauwerken des Wiener Jugendstils. Nach wissenschaftlichen Voruntersuchungen wurde das Bauwerk in fünfjähriger Arbeit saniert und restauriert. 2. Wohnbau: Die Wohnhausanlage in der Roschègasse in Wien. Mit 114 Wohnungen im Südosten von Wien war es lange Zeit das größte Passivhaus der Welt. Bewohnerbefragungen belegen erstklassigen Wohnkomfort aufgrund der Passivhaus-Technologie. 3. Städtebau: Die Wohnhausanlage Osramgründe in Wien bildet mit 514 Wohnungen ein Beispiel für solaren Städtebau. Durch die Abschirmung der hohen L-förmigen Baukörperstruktur gegen die kalten Nordwest-Winde entsteht ein geschützter Hofbereich mit einem idealen Kleinklima. Weiters die solarCity bei Linz-Pichling ist ein Vorzeigeprojekt für zukunftsweisende Stadtentwicklung. Die radialkonzentrisch angelegte Stadtstruktur bildet den Lebensraum für 3000 Einwohner. 4. Bildungsbau: Das evangelische Gymnasium für 600 Schüler ist um eine zentrale multifunktionale Erschließungshalle angeordnet. Das pädagogische Konzept der Schule beinhaltet Projekte zu Generationenbeziehungen. Über dem Schulgebäude liegt ein Trakt für betreutes Wohnen von Seniorinnen. 5. Forschung: Das Schiestlhaus am Hochschwab ist eine alpine Schutzhütte auf über 2150 m Seehöhe. Als international einzigartiges Leitprojekt des solaren Bauens und der Passivhaus-Technologie ist dieses Gebäude nahezu energieautark und seit 2005 in Betrieb. Der Schwerpunkt meiner Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen an der BOKU Wien liegt einerseits in der Forschung und in der Vielzahl von Lehrveranstaltungen. Die Forschungsgebiete: Ganzheitliche Bewertung und Zertifizierung von Bauteilen; Gebäudeenergiebedarf; Passivhaustechnologien; Gebäude-Monitoring und ideales Innenklima; Ausbildungsprogramm Entwicklung und Kleinklima für städtische Bereich. Die Lehrveranstaltungen: Hochbau und Bauphysik, Ökologische und ökonomische Belange im Bauwesen, Ressourcenorientiertes Bauen, Technisches Planzeichnen mit CAD. Unsere Lehrveranstaltungen werden auf solares Bauen und Passivhaus-Architektur fokussiert und sind von Architektur- und Bauingenieurwesenstudentinnen besucht. Jedes Semester werden Besuche zu innovativen Projekten in Wien und Umgebung als Teil der Lehrveranstaltungen organisiert. Regelmäßig werden Gastvorträge an der TU Wien, an der FH Wien, und an der slowakischen Technischen Universität in Bratislava abgehalten.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Familie hat für mich eindeutig Priorität und gibt mir viel Kraft um die beruflichen Herausforderungen in Angriff nehmen zu können. Weiters teilt sie auch viele meiner Interessen. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meinen Enkelkindern, wobei diese Zeit eine Art Erholung vom beruflichen Alltag darstellt.

Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Wenn man das Ziel verfolgt, in diesem Fach an der Spitze zu sein, stellt die Fortbildung einen permanenten Prozess dar.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Für dieses Berufsbild sollte man räumliches Vorstellungsvermögen und Leidensfähigkeit mitbringen. Letzteres deshalb, weil die wirtschaftliche Zukunft für unseren Job nicht gerade optimal ist. Das Architekturstudium ist zurzeit überlaufen. Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob man dieses Studium in Angriff nehmen möchte, sollte man davon Abstand nehmen. Bevor man einen Wettbewerb gewinnt, kann es viele Leidensjahre dauern; Spaß und Begeisterung sind zwar gut, aber man muss eine lange Zeit durchhalten können, bevor es entsprechendes Einkommen gibt. Wenn man sich trotzdem dafür entschließt diesen Beruf zu ergreifen, sollte man sein Augenmerk auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Handlungsweise richten.

Ihr Lebensmotto?
Kraft, Ruhe, Gelassenheit und Liebe.
Werbung
Martin Treberspurg
- „Neues Bauen mit der Sonne“, Springer Verlag; w. Auflage 1999
- „Altbaumodernisierung“ Co-Autor, Hrsg. J. Fechner, Callwey Verlag 2002
- „SolarSity Linz-Pichling“ Springer Verlag, 2008
* 17.6.2015 - 30.Stadterneuerungspreis - für Wohnhausanlage Breitenfurterstraße in Wien * 2010 - Österreich-Haus in Whistler, Kanada, 1010 Wood Works, Canadian BC Wood Design Awards,    Kategorie „Wood Innovation“ 1. Preis in Vancouver/Kanada * 2003 - Ausstellung im Künstlerhaus in Wien „Martin Treberspurg – Architektur“ * 1999 - Sir-Robert-Matthew-Preis, Weltarchitekturpreis der UIA (Union Internationale des Architectes) - Peking * 1993 - Landeskulturpreis für Architektur OÖ für „Arkade Taubenmarkt“ - Linz

Neueste Interviews

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Ing. Markus Korunek    

Ing. Markus Korunek
    

Mag. Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.