Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner

Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner
Direktor
Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
1010 Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1
Wissenschaftliche Institute, Forschung
14/11/1944
Freistadt
Klemens (1969) und Stefan (1973)
Verheiratet mit Berta
Bildung
Dr.
Karl und Emilie
Beruf, Wandern, Radfahren
Organisation von Ausstellungen.

Zur Karriere von Karl Brunner


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Das Studium wurde mir überhaupt erst durch ein Stipendium der Stadt Linz ermöglicht. Früher gab es keine öffentlichen Stipendien im heutigen Sinne, aber Linz vergab alljährlich nach einem strengen Auswahlverfahren fünf solcher Unterstützungen. Ich hatte das Glück, alle Kriterien zu erfüllen, und konnte daher ab 1962 an der Universität Wien Geschichte, Philosophie und Germanistik studieren. Parallel dazu absolvierte ich den Kurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Staatsprüfung. 1968 erwarb ich bei Heinrich Fichtenau das philosophische Doktorat. Ein Jahr darauf wurde ich Universitätsassistent an besagtem Institut und Herwig Wolfram zugeteilt, womit ein fruchtbarer wissenschaftlicher Lebensweg begann. Als Wolfram für ein Jahr nach Amerika ging, konnte ich ihn hier vertreten und auch seine Professur durchsetzen. 1978 habilitierte ich mich und erhielt die Lehrbefugnis für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Schließlich erhielt ich gemeinsam mit Herwig Wolfram von der Kulturabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung das Angebot zur Gestaltung der Landesausstellung 1981 Die Kuenringer im Stift Zwettl. Die interdisziplinäre, aber auch die praktische Arbeit an diesem Projekt war überaus faszinierend und beschäftigte mich neben meiner universitären Tätigkeit geraume Zeit. Die Ausstellung wurde mit fast 400.000 Besuchern ein Riesenerfolg, die Vorgabe waren 150.000 gewesen. Diesen Erfolg konnte ich 1988 mit der Ausstellung „Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs“ im Benediktinerstift Seitenstetten, die ich in alleiniger Verantwortung gestaltete, wiederholen. Mit 1. März 1983 Universitätsprofessor meines Faches geworden, besaß ich nun die nötige Selbständigkeit, um mich zusammen mit der Lehrtätigkeit an der Universität Wien und der Erringung internationaler Anerkennung wissenschaftlich und organisatorisch ganz besonders niederösterreichischen Belangen und Institutionen zu widmen. Von 1990 bis 1995 war ich Leiter des Projektes „Integrative Geschichte“ und der Arbeitsgemeinschaft „Geschichte und Umwelt“ an der Wissenschaftlichen Landesakademie Krems. Außerdem gestaltete ich 1995 gemeinsam mit Wolfgang Tobisch den Katalog „Schätze und Spiritualität“ für die KunstHalle Krems. Seit 1999 bin ich auch Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins „Netzwerk Geschichte“, einer Unterstützungseinrichtung für arbeitssuchende Historiker in Zusammenarbeit mit der NÖ Landesregierung und dem AMS Niederösterreich. Von 1996 bis 2003 war ich geschäftsführender Direktor des Kremser Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Mit großem Einsatz ist es mir gelungen, diese damals in ihrer Existenz bedrohte Institution bis heute erfolgreich am Leben zu erhalten. Zwischen 2000 und 2002 konzipierte ich die historischen Teile des 2002 eröffneten NÖ Landesmuseums und bin seither Mitglied des Beirates. Am 1. Oktober 2002 trat ich die Nachfolge von Herwig Wolfram als Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung an.

Zum Erfolg von Karl Brunner


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich sehe es beispielsweise als persönlichen Erfolg, ein Buch zu schreiben und nachher eine ordentliche Rezension dafür zu bekommen. Das Gefühl, etwas Bleibendes schaffen zu können, ist in meinem Erfolgsverständnis wesentlich wichtiger als Titel und Ämter.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, das kann ich nicht leugnen. Eines der renommiertesten Institute auf diesem Gebiet leiten zu dürfen und auch Nachwuchswissenschaftler auszubilden, erfüllt mich mit großer Freude.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die Grundlage sind Fachwissen und Sachkenntnis bis zu den Wurzeln. Dazu kommen dann vielseitiges Interesse und die Vernetzung mit anderen Tätigkeitsfeldern. Die fundierte Ausbildung in seinem Fach, also die Beherrschung des eigenen Handwerks, verknüpft mit weiteren Interessensgebieten sind zwei tragende Säulen des Erfolges, nicht nur in meinem Beruf. Auch eine gewisse Demut gehört dazu.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Formell gesehen müßte die Antwort lauten: Originalität und nochmals Originalität! Aber auch diese Medaille hat zwei Seiten. Ich dachte früher immer, daß ich möglichst originell sein muß – bis ich merkte, daß ich damit die Leute verwirrte und überforderte. Es ist also wichtig, den Menschen, mit denen man arbeitet, Anknüpfungspunkte zu bieten und sie dort abzuholen, wo sie stehen. Ich halte es auch bei meinen Vorträgen so, daß ich in den ersten zehn bis 15 Minuten nichts Neues sage und die Zuhörer langsam zum Wesentlichen hinführe.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Das ist mit der Arbeit eines Gärtners vergleichbar: Man muß für die Pflanzen Platz schaffen, sie gießen und warten. Zieht und zupft man an den Gewächsen, reißt man sie aus.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich hatte immer das Privileg, mir die Zeit frei einteilen zu können und konnte daher auch für die Kinder, als sie noch klein waren, da sein. Meine Frau ist diplomierte Sozialarbeiterin, gab dann aber den Beruf auf, weil keine geeigneten Teilzeitstellen verfügbar waren. Als die Kinder aus dem Haus waren, erfüllte sie sich ihren Traum und studierte Germanistik. In einem Beruf wie dem meinen gibt es keine strikte Trennung, die Grenzen zum Privatleben sind fließend.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Der erste Rat lautet, nicht zu sehr auf die Ratschläge anderer Menschen zu hören – jeder muß sein Leben selbst gestalten. Im wissenschaftlichen Bereich empfehle ich, die Praxis nicht zu vernachlässigen. Gerade in der Geschichte gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete, wo man sich seine Jobs selbst schaffen kann. Österreich lebt sehr stark vom Tourismus, der wiederum zu einem Gutteil von der Geschichte des Landes lebt. Wir Geisteswissenschaftler liefern den Inhalt, der nicht nur richtig, sondern auch verständlich aufbereitet sein muß. Das lernt man aber nicht an der Uni, sondern nur in der Praxis. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang ein gutes Projektmanagement. Ein Wissenschaftler kann noch so klug sein, wenn er mit seinem Projekt nicht rechtzeitig fertig wird, wird er für die Öffentlichkeit uninteressant.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich nähere mich dem formellen Ende meiner beruflichen Karriere, meine Funktion als Institutsdirektor werde ich noch bis 2010 ausüben. Danach werde ich mich verstärkt der publizistischen Arbeit widmen und niederschreiben, was ich über Jahrzehnte gesammelt habe.
Karl Brunner
Weit über 100 wissenschaftliche Arbeiten, Lehrbücher, Aufsätze, Kataloge und Bücher, wie z. B.: Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis zum 12. Jahrhundert, Wien 1994.
Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins „Netzwerk Geschichte“ (seit 1999).
Würdigungspreis des Landes Niederösterreich.

Einladung Club-Carriere

Club-Carriere

Werden Sie Redakteur/in bei Club-Carriere!
Lernen Sie erfolgreiche Persönlichkeiten kennen.

Voraussetzungen
Maturaniveau
keine Altersbeschränkung
native Speaker - Deutsch, oder Englisch
Wohnort - Europa

Bewerbung an:
Georg Angelides

Neueste Interviews

DI Georg Winter

DI Georg Winter

p>
Stefanie Kölbl MA

Stefanie Kölbl MA

p>
Mag. Günther M. Hampel

Mag. Günther M. Hampel

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.