Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Hans Moll

Hans Moll
Geschäftsführender Gesellschafter
Realfinanz Baufìnanzierungsberatung MPSZ GmbH
A-9020 Klagenfurt, Schleppe Platz 8/2
Manager
Finanzberater
22
03/06/1955
Griffen
Verheiratet mit Elisabeth
Finanzdienstleistung
Jakob und Josefine Moll
Alpinismus, Biathlon, militärischer Fünfkampf, Radfahren, Bienenzüchter (27 Völker)

Zur Karriere von Hans Moll


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
In Graz-Liebenau absolvierte ich die Höhere Bundeserziehungsanstalt in der ehemaligen Kadettenschule von Kaiser Franz Josef. Es folgten acht Jahre Pendlerdasein im Internat, wo ich als einer von nur 23 Schülern maturierte. Ich war fix auf ein Sport- und Französischstudium programmiert, hatte bereits in Graz inskribiert und wurde dann aber aufgrund des abgeleisteten Präsenzdienstes von der Heeressport- und Nahkampfschule kontaktiert und zu einem Test in die Maria-Theresien-Kaserne eingeladen. Und zwar deshalb, weil ich im Grundwehrdienst die Handgranate 74 Meter weit warf. So kam ich nicht nur zurück zum Militär, diesmal allerdings freiwillig, sondern auch zum Nationalteam im militärischen Fünfkampf. Nach einem Jahr folgte ich dem Rat eines Kameraden, einem Oberleutnant, der auch dem Team angehörte, zuerst die Militärakademie zu absolvieren und dann weiter im Leistungssport zu agieren. Ein guter, aber folgenschwerer Tipp, sehr zum Leidwesen meines Trainers. An der Militärakademie bin ich dann 1979 als Lehrgruppenerster ausgemustert und als Infanterieoffizier nach Klagenfurt in die Windisch-Kaserne gekommen. Dort war ich nachgelagert auch für diverse Sonderausbildungen zuständig, absolvierte in dieser Zeit auch die Ausbildungen zum Heeresbergführer, Schilehrer und Flugretter, schloss diese 1982 ab und war danach als Kurskommandant diverser Sonderkurse im Einsatz. Ich war zehn Jahre Kompaniekommandant und zum Schluss Kommandant eines Landwehrbataillons mit 1.100 Mann in der Sperrzone am Loibl. Auf dem Weg zum Stabsoffizier überraschte mich der Ruf, in die Wirtschaft zu wechseln. Mir war schon länger klar, dass meine militärische Laufbahn nicht am Schreibtisch enden sollte, dafür liebte ich den aktiven Dienst zu sehr. Eben zu dieser Zeit gründete die Creditanstalt ein neues Unternehmen im Bereich der Immobilienfinanzierung von Privatkunden und vom damaligen Sektionschef Personal des Ressorts kam der entscheidende Tipp. Man suchte jemanden für Personal, Organisation und Ausbildung. Ich war damals allerdings pragmatisierter Beamter und mein Ausstieg rief logischerweise allgemeine Verwunderung hervor. Dann hat mich die Wirtschaft ganz schön gefordert, ich war Autodidakt im fachlichen Bereich, brachte jedoch alle Voraussetzungen für den Job zum Aufbau dieser Organisation mit. Der Personalchef der CA meinte, bei einem Absolventen der Militärakademie brauche man ohnehin die Führungsqualität nicht zu hinterfragen. Nach relativ kurzer Zeit avancierte ich zum Geschäftsführer einer österreichweit tätigen Tochter. Ich baute eine Organisation auf, die bis zum Zerfall des Unternehmens um die Jahrtausendwende standhielt. Danach hatten wir massive Probleme, weil das gesamte Kreditgeschäft in der Creditanstalt in Wien konzentriert wurde und alle auswärtigen Strukturen zerschlagen wurden. Dank zweier ehemaliger Milizoffiziere, die einen Kontakt zu Frau Dr. Koren Bleyleben herstellten, übernahm schließlich die Erste Bank unser Geschäft. Wir waren in der Baufinanzierung 86 Personen, 79 davon wechselten mit uns, das heißt, wir transferierten mit einem Schlag vier Milliarden Schilling Umsatz von A nach B. Das schlug hohe Wellen am Markt, zeigte aber auch, dass man sich auf die Leute verlassen konnte. Wir stellten das Unternehmen gleich wie in der CA auf, bekamen allerdings das Risiko dazu, das heißt, die Risikoentscheidung lag beim Unternehmen. Am Ende waren wir 118 Leute und hatten die beiden Vertriebswege von der Erste Bank und von der S-Bausparkasse, in die „s Wohnfinanz“ integriert. Mein Vertrag wurde 2010 mit der Begründung nicht mehr verlängert, weil ich zu viel auf die Menschen und zu wenig auf die Bilanz schauen würde – dies betrachtete ich durchaus als Kompliment. Danach verbrachte ich zwei Jahre mit Radfahren und Bergsteigen, ehe ein Neubeginn mit der Realfinanz erfolgte. Ich konnte die qualifiziertesten Leute, die es am Markt gibt, vergleichbar mit der Eliteeinheit, dem Jagdkommando des Bundesheeres, dem ich auch einige Zeit angehörte, um mich scharen. Mittlerweile sind wir 22. Wir haben ein solides, kundenorientiertes Geschäft, gehen auf die Kunden ein, bemühen uns lösungsorientiert zu sein, und versuchen vor allem die Kunden vor einem sehr, sehr freien und teilweise zu gelösten Zugriff der Banken zu schützen, was vielleicht ein wenig pathetisch klingt. Im Dschungel gravierendster Preisunterschiede und Vertragsmöglichkeiten helfen mir meine guten Kontakte zu den Vertriebsverantwortlichen der großen Banken dabei, gute Rahmenbedingungen für unsere Arbeit zu schaffen. Früher im Konzern hatte ich 80 Prozent Arbeit und 20 Prozent Spaß, jetzt ist es umgekehrt, jetzt steht es 5 zu 95 Prozent. Und es gibt keine Konzernstrategie mehr, nach der man die Kunden behandeln muss. Ich war durchschnittlich 130 Tage im Jahr auswärts, war nie ein Freund von Videokonferenzen oder unpersönlichem Schriftverkehr, war immer in den Regionen präsent, habe gefragt wo der Schuh drückt, und bestmöglich versucht zu helfen. Jetzt konzentriere ich mich gemeinsam mit meinen Kollegen aus der Geschäftsführung auf die wesentlichsten Bereiche im Unternehmen und habe auch die Fesseln der Konzerne zur Gänze abgelegt, was eine unbeschreibliche Lebensqualität bedeutet.

Zum Erfolg von Hans Moll


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg nicht nur die Leistung in den Mittelpunkt zu stellen, sondern auch andere partizipieren zu lassen, gemeinsam erfolgreich zu sein und nicht den Eindruck zu erwecken, selbst der Wichtigste zu sein.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
In erster Linie sehe ich mich als zufrieden. Wenn ich das jetzt an einer fiktiven Skala einordnen könnte, würde ich mich als erfolgreich einordnen, aber es ist soundso alles relativ, was ist schon erfolgreich? Erfolg ist, dass man mit dem, was man erreicht hat zufrieden sein kann und nicht wie es die Märkte vorgeben, alles mehr sein muss, alles schneller zu gehen hat, alles weniger kosten soll, das ist auf Dauer ungesund. Ich bin rundum zufrieden, ich wüsste nicht, was ich anders machen wollte.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die Ausbildung an der Militärakademie kam sehr zum Tragen, auch die militärische Diktion, nichts zu tun, was man von anderen auch nicht will. Das habe ich versucht vorzuleben, im Sport genauso wie in der militärischen Führung. Ich habe mich ums Essen ebenso angestellt, wie alle anderen, im Gegensatz zu Führungskollegen, die sich am Tisch mit weißem Tischtuch bedienen haben lassen.

Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ab dem Zeitpunkt als man zu mir kam und hinterfragte, wie ich arbeite und wie es zu solch guten Ergebnissen kommen kann. Wir haben schon früh beim Militär, das war damals noch sehr unüblich, Evaluierungen bei der Grundausbildung gemacht. Ich habe damit begonnen die Leute immer wieder zu fragen, was ist positiv und was nicht. Da sind wir zu exorbitanten Ergebnissen gekommen. Das hat uns beflügelt, die Leute nicht niederzumachen sondern sie mitzunehmen, um sie als Kampfgefährten zu gewinnen und nicht als Knechte.

In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Meine beste Entscheidung traf ich, so außergewöhnlich es klingt, bei einer Bergtour am Großglockner mit dem gesamten Regiment von 300 Leuten. Am Stüdlgrat überraschte uns ein Wettersturz und ich gab den Befehl zur Umkehr. Diese Entscheidung fiel irrsinnig schwer, denn es gab großen Unmut, wir hatten sogar Fernsehteams mit und keiner wollte zurück. Trotzdem hatte ich mit dieser Entscheidung sicher einige Leben gerettet.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ja, zwei, drei Leute. Der ehemalige Sportoffizier der Militärakademie, Oberst i.R. Hans Schackl, er ist mittlerweile 75 Jahre, klettert im achten Schwierigkeitsgrad, fährt 12.000 Kilometer im Jahr mit dem Rad und schaut aus wie nicht einmal 50. Der Zweite, ein ebenso kantiger Bursche, war mein Lehroffizier an der Militärakademie, Generalmajor i.R. Dr. Wolfgang Schneider, der ehemalige Leiter des Inlandsgeheimdienstes, des Abwehramtes. Er prägte mich in Bezug auf militärische Führungsarbeit, Exaktheit, klare Auftragserteilung usw. Keine Diskussionen, klare Anweisungen und aus. Auch unangenehme Dinge sind klar zu kommunizieren, ohne andere Personen vorzuschicken. Der Dritte war der ehemalige Militärkommandant von Kärnten, Generalmajor i.R. Mag. Gerd Ebner. Er war der einzige Generalstabsoffizier, der meine Entscheidung, nicht in den Generalstab zu gehen, nachvollziehen konnte. Wir sind mittlerweile seit zwei Jahrzehnten sehr gut befreundet.

Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Aus vielen Auszeichnungen möchte ich die Lebensretter-Medaille der Stadt Klagenfurt hervorheben, die ich für die Rettung eines Mannes vor dem Ertrinken erhielt, indem ich ihn am 23. Dezember aus der Glan rettete.

Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Das könnte ich anhand von lustigen Geschichten erzählen, aber kurz gesagt: Als Vorbild mit Handschlag-Qualität.

Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die absolut oberste Priorität. Wir haben uns immer die Zeit genommen, die Leute anzusehen, stets versucht alle Bewerber einzuladen, ein vernünftiges Gespräch zu führen, in diesen vielen Jahren waren es schätzungsweise zweitausend Personen. Immer unter Beiziehung der gesamten Geschäftsführung, eines Psychologen und Führungskräften aus den Regionen. Es wurde stets versucht, eine einstimmige Entscheidung zu treffen.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Die beste Motivation ist es, die Dinge vorzuleben. Die Motivation durch sogenannte Trainer mag zwar lustig sein, es ist jedoch keine nachhaltige Motivation. Der Mitarbeiter muss seinen richtigen Platz im Team haben, muss die Wichtigkeit seiner Aufgabe im gesamten Team erkennen, wenn er das tut, ist er automatisch motiviert. Es ist ein Geben und Nehmen, wenn jemand seinen Beitrag leistet, profitiert er wieder davon. Aber nicht so, dass ich etwas gebe und dafür sofort etwas bekomme, sondern ich gebe, bekomme einmal zwei Jahre nichts zurück, aber irgendwann kommt etwas retour. Das wird auch von den Mitarbeitern größtenteils verstanden.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Rund 250 Jahre Erfahrung im Finanzierungsbereich, unser Ausbildungssystem und das Know-how. Ich selbst bin bereits das sechsundzwanzigste Jahr in der Branche, das bedeutet ein hohes Maß an Erfahrung und Flexibilität. Es ist wichtig beweglich zu sein, weil unsere Zeit einfach schnelllebig ist und man auch auf kleine Dinge schnell reagieren muss. Man sollte auch antizipieren, schon wissen was kommen wird, denn in unserem Geschäft handelt es sich um lange Vorlaufzeiten und man muss zeitgerecht wissen, wohin sich der Markt bewegt. Es ist für Kunden sinnvoll schnelle Kurskorrekturen vorzunehmen, wenn es erforderlich ist und Expertisen zu nutzen.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das ist mittlerweile kein so großes Thema mehr. Ich unternehme sehr viel mit meiner Gattin, nur beim Sport trennen sich unsere Wege ein wenig. Ich fahre sehr viel mit dem Rad, dafür geht sie lieber spazieren, trotzdem ist die Freizeit leicht kombinierbar. Früher war dies weit schwieriger, heute nehmen wir berufliche und private Einladungen gemeinsam wahr.

Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Pro Tag etwa eineinhalb Stunden. Ich lese sehr viel, vorwiegend im Internet, sehe mir diverse Studien an, ich halte Gastlektorate auf der Donauuniversität in Krems, muss also immer aktuell informiert sein. Ohne dass ich mich jetzt als Hellseher präsentiere, ich habe Entwicklungen vorausgesehen, weil die einfach so kommen mussten und ich die Kapitalmärkte schon lange kenne. Deshalb werde ich auch häufig von Mitarbeitern und Kunden kontaktiert, die sich auf meine lange Erfahrung verlassen.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich empfehle sehr flexibel zu werden, viel auf der persönlichen Beziehungsebene zu arbeiten und die Befindlichkeit der Menschen zu berücksichtigen. Ich glaube, dass dies in Zukunft noch wichtiger sein wird. Die Menschen leiden immer häufiger an einem Burnout, werden mit ihrer Situation kaum fertig. Es gibt Unternehmen, in denen bereits jeder Fünfte zumindest gefährdet ist oder sich schon im Burnout-Stadium befindet. Ich hoffe, dass sich die Krise so zuspitzt, dass man merkt, dass man mit elektronischen Medien nicht alles lösen kann, dass die Kommunikation und das soziale Verhältnis unter den Menschen gleichsam wachsen müssen. Es kann nicht die Zukunft sein, dass die Einen alles haben und die Anderen dafür gar nichts. Das wird nicht funktionieren, dann haben wir die Massen auf der Straße und es wird sogar zu Unruhen kommen. Wenn man sich anschaut, wer in den letzten Jahrzehnten an Spekulationen, an Manipulationen zulasten des kleinen Mannes verdient hat, dann waren dies im Wesentlichen vier, fünf große Bankhäuser, die die Regeln bestimmt und die Kurse beeinflusst haben. Gerechterweise wurden sie dann doch mit hohen Geldsummen bestraft.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Privat möchte ich im Alter von neunzig Jahren noch einmal am Großglockner sein, weiterhin Radfahren, Bienen züchten und beruflich bis zu meinem regulären Pensionsantritt in sechs Jahren mit so viel Spaß weiterarbeiten wie bisher.

Ihr Lebensmotto?
Gesund alt werden, Vorbild sein, Erfolg haben, ohne anderen weh zu tun. Ich möchte den Erfolgsweg nicht auf dem Rücken anderer gehen.
Werbung
Hans Moll
Mitglied in der Communitiy des Strategischen Führungslehrganges (www.stratfuelg.gv.at)
Lebensretter-Medaille der Stadt Klagenfurt

Club-Carriere

Werden Sie Redakteur/in bei Club-Carriere!
Lernen Sie erfolgreiche Persönlichkeiten kennen.

Voraussetzungen
Maturaniveau
keine Altersbeschränkung
native Speaker - Deutsch, oder Englisch
Wohnort - Europa

Bewerbung an:
Georg Angelides

Neueste Interviews

Mag. Andreas Kaiser

Mag. Andreas Kaiser

p>
DI Georg Winter

DI Georg Winter

p>
Stefanie Kölbl MA

Stefanie Kölbl MA

p>
Mag. Günther M. Hampel

Mag. Günther M. Hampel

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.