Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Dipl.-Ing. Herbert Beier

Dipl.-Ing. Herbert Beier
Geschäftsführender Gesellschafter
Architekt DI Herbert Beier Ziviltechniker GmbH
1100 Wien, Puchsbaumgasse 23
Architekt
Ziviltechniker und Technische Büros
15
24/05/1947
Wien
Teresa (1981), Sebastian (1982), Katharina (1983) und Matthias (1985)
Verheiratet mit Dr. Maria Galen
Ziviltechniker
Dipl.-Ing.
Josef und Gertrud
Golf, Hochseesegeln, Bergwandern, Weine, Kochen
Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Zur Karriere von Herbert Beier


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
1965 maturierte ich an einem sehr guten Realgymnasium in Wien V und studierte anschließend an der damaligen Technischen Hochschule, heute Technische Universität Wien, Architektur. In der Folge trat ich in das Architekturbüro Szauer - dem letzten „Betonbrutalisten“ Österreichs, der damals das Burgenland mit Bauten überzog - ein, leistete zwischendurch den Präsenzdienst ab und arbeitete an verschiedenen Projekten mit. Zuletzt hatte ich die Leitung des Planungsprojekts Krankenhaus Oberwart inne. In dieser Zeit nahm ich sowohl für Architekt Szauer als auch persönlich an vielen Wettbewerben teil und war relativ erfolgreich. Als mein Kollege Neubauer seine Befugnis erhielt und wir gemeinsam einen Wettbewerb, nämlich die Feuerwehrzentrale Stockerau, gewannen, schied ich aus dem Architekturbüro Szauer aus, um gemeinsam mit Herrn Neubauer das Projekt zu realisieren. Leider sind Partnerschaften etwas Problematisches, das kann ich auch der jungen Generation an Architekten mitgeben. Am 1. Oktober 1977 erhielt ich die Befugnis zum Ziviltechniker und war in weiterer Folge als Konsulent vor allem im medizintechnischen Bereich der Spitalsplanung tätig, ehe ich mich nach einigen Jahren mit Raumplanung befaßte und zwischen 1977 und 1985 nach der Einführung des neuen Raumordnungsgesetzes für elf Niederösterreichische Gemeinden Flächenwidmungspläne erstellte. Parallel dazu führte ich kleinere Aufträge aus. Dann erhielt ich vom damals noch existierenden Bautenministerium unter Minister Moser gemeinsam mit zwei Kollegen ein Großprojekt - die Planung der Justizsonderanstalt Mittersteig für geistig abnorme Rechtsbrecher, wobei ich die Leitung der Arbeitsgemeinschaft übernahm und Ansprechpartner des Ministeriums wurde. Der Auftrag war durch die Auflage, daß die Anstalt in ein denkmalgeschütztes Gebäude integriert werden mußte, sehr interessant und herausfordernd und führte mich in den Bereich, in dem ich heute tätig bin. Ich erkannte, daß die Sanierungsbranche zukunftsträchtig ist, während Neubauten immer seltener durchgeführt werden würden. Diesem Projekt, dessen Kosten wir mit 98 Millionen Schilling statt den zuvor geplanten 110 Millionen sogar noch senken konnten, folgte der Auftrag Justizanstalt Favoriten für Drogen- und Alkoholabhängige, für den wir aufgrund unserer inzwischen sehr großen Erfahrung auch die Bauleitung übernahmen. Parallel dazu plante ich Geschäfte für die Textilbranche (Cobra), später Filialen von Nordsee, Kaindl, Libro und - durch meine Kontakte zu Nordsee - ein Gebäude auf der grünen Wiese für Unilever. Nachdem wir mit dem Umbau der Zentrale begonnen hatten, beschloß Unilever, den Standort Österreich aufzugeben und verkaufte die Niederlassung an eine S-Kredit-Tochter. Später wurden in diesem Gebäude Räumlichkeiten für Parlamentsabgeordnete geschaffen, und so kam ich in Kontakt mit dem Österreichischen Parlament. In weiterer Folge erhielt ich den Großauftrag, Bestands- und Brandschutzpläne für das Parlament zu erstellen, der das Büro ein Jahr lang auslastete; baute das Besucherfoyer um, führte die Bauaufsicht beim Umbau eines Flügels durch und erhielt später den Auftrag, die Fassade zu renovieren, wobei durch die Quadrigensanierung das „Haus am Haus“ entstand. Weiters führten wir Projekte für die Gemeinde Wien (Wohnhausanlage im 21. Bezirk), die Wlaschek-Stiftung, die Investkredit und deren Tochter Kommunalkredit durch, unter anderem eine Fußgängerzone in Wien I. Mit Dezember 2002 erhielten wir nach Gewinn eines internationalen Architektenwettbewerbes den Auftrag über die Sanierung der Parlamentsrampe. Dieses Projekt übergaben wir dann termingerecht im Oktober 2005, seither fungiert die Rampe als öffentlicher Eingang und Besucherzentrum des Parlaments. Außerdem führten wir Sanierungen großer städtischer Wohnhausanlagen durch, waren aber auch für internationale Fonds in der Revitalisierung von Bürokomplexen tätig. Mein Fokus liegt auf Ostösterreich, zudem realisierte ich aber auch Projekte in Linz, Salzburg, Graz und Tschechien. Außerdem sind wir mit bulgarischen Partnern derzeit in der Geschäftsanbahnung für österreichische Investoren in Bulgarien tätig. Ich führe mein Büro heute mit zwölf bis 15 Mitarbeitern und bin vorwiegend im Sanierungsbereich tätig, als neues Geschäftsfeld haben wir die Projektsteuerung dazugewonnen - unter anderem führen wir auf diesem Gebiet derzeit den Auftrag über die neue Zentrale der Volksbanken AG durch.

Zum Erfolg von Herbert Beier


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich ganz allgemein, selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Auf meinen Beruf bezogen sehe ich es als persönlichen Erfolg, wenn ich außerhalb des Mainstreams agieren und Projekte aus einer etwas anderen Perspektive angehen kann.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Wenn ich es ironisch ausdrücke, könnte ich sagen: Wer als Architekt 30 Jahre in dieser Branche überlebt, muß erfolgreich sein. Da aber nicht nur ich, sondern auch meine Auftraggeber mit meinen Leistungen zufrieden sind, sehe ich mich rückblickend im großen und ganzen doch als recht erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Meine große Stärke ist spontane Kreativität; ich bin ein sehr schneller und analytischer Denker; wenn ich vor einer Aufgabe stehe, habe ich binnen einer Stunde ein Konzept. Ich bin dann am leistungsfähigsten, wenn ich ein Gegenüber habe, mit dem ich gemeinsam Vorstellungen umsetzen kann. Als guter Zuhörer verfalle ich nicht der Vorstellung, selbst immer die ultimative Idee zu haben, und kann die Denkweise des Auftraggebers nicht nur rasch erfassen, sondern auch hinsichtlich der Machbarkeit korrigieren. Dies ist insbesondere im Bereich der Sanierung ein wesentlicher Erfolgsfaktor, da das Ziel darin besteht, Gebäude in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen, oder neue Strukturen in den alten Bestand zu integrieren. Wichtig ist für mich immer, die Bedürfnisse meines Auftraggebers zu erkennen und auf seine Wünsche einzugehen.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Eine wichtige und erfolgreiche Entscheidung war, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in die Selbständigkeit zu gehen. Ich wollte schon damals die Eigenverantwortlichkeit forcieren und nicht in Abhängigkeitsverhältnissen arbeiten.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ich hatte zwar keinen Mentor im klassischen Sinne, aber meine Zeit im Architekturbüro Szauer war durchaus prägend für meinen weiteren Werdegang.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erfahre Anerkennung durch die Zufriedenheit der Kunden, aber auch durch meine Mitarbeiter. Ich versuche, mein Wissen, meine Grundsätze und Erfahrungen an die nächste Generation weiterzugeben.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich habe meinen Kopf gern frei und behalte mir daher vor, nicht mit dem Computer zu arbeiten. Ich glaube, daß man mit einem Computer nicht kreativ sein kann. Trotzdem müssen gewisse Arbeiten am Rechner gemacht werden, und daher sind die Mitarbeiter schon in technischer Hinsicht eine große Unterstützung.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Engagement und die Bereitschaft, bei Bedarf mehr zu geben, sind für mich die ausschlaggebenden Kriterien.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich gestalte die Arbeitsumgebung menschlich, achte auf ein angenehmes Betriebsklima und versuche, möglichst leistungsgerecht zu bezahlen. Letzteres liegt nicht zur Gänze in meiner Hand, weil die Auftraggeber immer mehr und an der falschen Stelle sparen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Unser Markenzeichen ist der rasche Umbau in bestehenden Strukturen und bei laufendem Betrieb. Ich habe mich auf Sanierung und Renovierung spezialisiert, zähle aber auch Privatpersonen zu meinen Kunden. Mein Unternehmen zeichnet sich darüber hinaus durch hohe Flexibilität aus - der Kunde erhält umgehend Denkansätze und rasche Antworten auf jedes Thema. Ich persönlich möchte, daß ein Gebäude seine Funktion erkennen läßt und - bei einem Einfamilienhaus - ein Bild seiner Bewohner zeichnet.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich würde jungen Kollegen raten, auch handwerklich ihr Fach zu lernen. Eines der größten Probleme unserer Branche besteht darin, daß viele Absolventen noch keine Baustelle „von innen“ gesehen haben und somit keine Ahnung davon haben, was tatsächlich machbar ist. Ich empfehle einem jungen Architekten daher, nach oder während des Studiums auf einer Baustelle zu arbeiten, weil er dadurch auch einen Bezug zu den Menschen bekommt, die Projekte schließlich durchführen. Grundsätzlich halte ich Allgemeinbildung für ein kostbares Gut, das gegenwärtig durch das Trainieren der Schüler und Studenten auf Multiple-Choice-Tests leider rapide an Bedeutung verliert. Das Abfragen von Wissen im Multiple-Choice-Verfahren ist Schwachsinn, im wirklichen Leben kann man auch nicht A, B oder C ankreuzen, sondern muß konkrete Aufgaben lösen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte die Firma in absehbarer Zeit an die nächste Generation übergeben. Dieser Prozeß soll allerdings fließend und nicht abrupt stattfinden. Danach werde ich mich verstärkt Dingen widmen, die mich interessieren, zu denen ich aber momentan aus Zeitmangel nicht komme.
Ihr Lebensmotto?
Man ist immer selbst dran schuld - im Positiven wie im Negativen.
Herbert Beier
Fachartikel in der Fachpresse.
Wiener Wirtschaftsclub.

Club-Carriere

Werden Sie Redakteur/in bei Club-Carriere!
Lernen Sie erfolgreiche Persönlichkeiten kennen.

Voraussetzungen
Maturaniveau
keine Altersbeschränkung
native Speaker - Deutsch, oder Englisch
Wohnort - Europa

Bewerbung an:
Georg Angelides

Neueste Interviews

Mag. Andreas Kaiser

Mag. Andreas Kaiser

p>
DI Georg Winter

DI Georg Winter

p>
Stefanie Kölbl MA

Stefanie Kölbl MA

p>
Mag. Günther M. Hampel

Mag. Günther M. Hampel

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.