Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Mag. art. Marion Elias

ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Mag. art. Marion Elias
Leiterin Gender Art Lab und interim. Leiterin Abt. Philosophie
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung an der Universität für angewandte Kunst Wien
A-1010 Wien, Oskar Kokoschka Platz 2
Malerin, Philosophin
Bildende Künste
20/08/1960
Wien
Kunst und Kultur
Dr. phil. Mag. art.
Sonja und Robert
Beruf, Frecce Tricolori, Reisen
- seit 2005 - Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen - seit 2005 - zahlreiche externe Lehrtätigkeiten außerhalb der Angewandten - Jurymitglied des Johanna Dohnal Förderpreises

Zur Karriere von Marion Elias


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Nach der Matura begann ich 1980 mit dem Studium der Malerei und Graphik an der damaligen Hochschule, heute Universität für angewandte Kunst Wien, bei Prof. Wolfgang Hutter. Als ich das 1985 beendet hatte, war meine berufliche Zukunft ungewiss. Ich wollte in erster Linie malen und davon leben können. Nach dem Tod meines Vaters (1993) waren unsere finanziellen Verhältnisse schwierig und es war notwendig, eine Beschäftigung mit regelmäßigem Gehalt zu finden. Ab 1993 war ich Universitätsassistentin und ab 2005 arbeitete ich daher als Lehrbeauftragte in der Meisterklasse meines Professors Wolfgang Hutter. Obwohl ich weder Lehrerin noch Beamtin werden wollte, fand ich bald Freude an meiner Tätigkeit und konnte mich in dieser neuen Domäne gut entfalten. Parallel zur Unterrichtstätigkeit betreute ich diverse Projekte und stellte meine eigenen Werke aus. Von Bedeutung war für mich unter anderem die Ausstellung im Rahmen der Österreichwoche in Namur (Belgien), zu der ich vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten und der Österreichischen Botschaft in Belgien eingeladen wurde. 1995 ernannte man mich zur Vertragsassistentin. Von 2000 bis 2003 absolvierte ich das Doktorratsstudium der Philosophie bei Prof. Rudolf Burger. Im Oktober 2008 erfolgte die Habilitation im Fach Kunst-Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seit März 2009 bin ich als a.o. Univ-Prof. aktuell Leiterin des GAL (Gender Art Laboratory) das ich erstellt und „erfunden„ hatte und interim. Leiterin der Abteilung Philosophie der Angewandten. Im Rahmen meiner Lehrtätigkeiten koordinierte und realisierte ich zahlreiche Ausstellungen und Projekte mit den Studierenden sowie Vortragstätigkeiten im In- und Ausland (etwa als Doktoratsbetreuerin an der Bauhaus Universität Weimar, wo ich auch ein praktisches Freskoseminar halten durfte), Lehrveranstaltungen an der Angewandten aus den Bereichen Gender Studies, Mal- und Handwerkstechniken, Ästhetik der Farben, Philosophie, Betreuungen von Diplomarbeiten und Dissertationen. Ich bin auch als Lehrende im postgradualen Lehrgang -Art and Economy- der Angewandten und der Betreuung von Masterthesis tätig. Darüber hinaus erfolgten seit 1982 zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen national und international. Im Jahre 2000 gründete ich die Künstlerinnengruppe „Quidditas“.

Zum Erfolg von Marion Elias


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, meine Jugendträume verwirklicht und realisiert zu haben und das Gefühl entgegengebracht zu bekommen, dass meine Arbeit als Malerin und Lehrerin akzeptiert und geschätzt wird. Einladungen ausländischer Fachkollegen zu Projekten und zu externen Lehraufträgen, außerhalb der Angewandten zeigen, dass meine Kompetenz geschätzt wird.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Wichtig waren Disziplin, Konsequenz und die Gabe zur Selbstbeobachtung, die ich durch meine Beschäftigung mit den kunsttheoretischen Problemen gewann. Auch der Kontakt zu jungen Kollegen(innen), Korrektheit und die Erkenntnis, genau zu wissen, was man erreichen will, sind wesentlich.

Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Es ist eine Tatsache, dass Frauen in sämtlichen Bereichen der Wissenschaft es schwieriger haben, als das männliche Geschlecht. Es ist ein Auf und Ab - mal besser, mal schlechter. Ich finde, dass wir jetzt eine Rezession der weiblichen Optionen durchleben. Es ist in der Wissenschaft nicht so einfach, wie es von Außenstehenden gesehen wird. Auf Frauen in der Wissenschaft und Kunst wird man erst auf den zweiten Blick aufmerksam. Die Geschichte zeigt, dass es viele Frauen gab, die Großartiges geleistet haben, aber zwei Generationen später wieder vergessen wurden!

Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Für mich ist dieser Begriff nicht sonderlich relevant. Wichtig ist mir, morgens in den Spiegel blicken zu können, im Lot zu sein und die Bewegung nach vorne nicht aus den Augen zu verlieren. Als ein Zeichen des Erfolgs betrachte ich meine Unabhängigkeit.

Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Ein einzelner Gedanke ist besser, als eine halbwegs gute Kopie! Es gibt kaum etwas, was nicht schon einmal gedacht wurde!

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Professor Wolfgang Hutter ermöglichte mir diese Ausbildung und ermutigte mich schließlich zum Unterricht. Mein Doktoratsbetreuer, Prof. Rudolf Burger half mir, Zusammenhänge in der Malerei durch kunsttheoretische Kenntnisse besser zu erkennen. Die wichtigste Person war aber mein Vater, der mein bester Freund und mein einziger Vertrauter war. Unverzichtbar ist schließlich meine Mutter, die mich entlastet und mir so die Möglichkeit gibt, mich mit künstlerischen Dingen zu beschäftigen.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Ich hole meine Inspiration von Kollegen bzw. Kolleginnen, auch StudentInnen, die in Fachbereichen tätig sind, die nicht unbedingt zu meinem Metier gehören. Selbstverständlich kennt man auch ausländische Kollegen, die sich mit meinem Aufgabengebiet beschäftigen. Unabhängig davon, geht es mir furchtbar auf die Nerven, wenn man versucht aus dem Bereich Philosophie so etwas zu kreieren, was man als Lebensberatung bezeichnen könnte. Das ist es aber nicht!

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mein Privatleben ist meine Mutter! Auf Grund meiner vielen beruflichen Tätigkeiten habe ich wenig Privatleben! Ich habe darauf nicht verzichtet, sondern es hat sich so ergeben. Ich habe Bekannte und einen Freundeskreis, die versuchen beide Bereiche unter einem Hut zu bringen, was nicht einfach ist! Man hat Kinder und die eigenen Eltern, um die man sich kümmern sollte. Wenn man mit absolutem Einsatz sein Ziel verfolgt, dann kann das Familienleben schon manchmal auf der Strecke bleiben.

Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Es ist ein laufender Vorgang, welchen man zeitlich nicht erfassen kann. Ein Professor behauptete mir gegenüber, dass es nicht möglich ist, 24 Stunden am Tag sich mit den Themen der Philosophie zu beschäftigen. Man benötigt Pausen, egal was man tut; man liest die Arbeit eines Studenten und man lernt sowohl an den guten, aber auch an den nicht so gut formulierten Stellen. Es ist ein Prozess, der nicht aufhört und man fragt auch nicht den Goldfisch, warum er schwimmt!

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich unterrichte ein Spezialgebiet und zu mir kommen ausschließlich Menschen, die ein künstlerisches Studium absolvierten. Mitbringen sollte man Neugierde und einen ausgeprägten Forscherdrang um Alles zu hinterfragen und relativ wenig glauben!

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte weiterhin in meinem Metier so lange wie möglich arbeiten dürfen und auch notwendig bleiben. Letztlich möchte ich eine kleine Spur hinterlassen, so wie eine Frage der „Zeit“: Das Wasser, das du im Fluss berührst ist das Letzte von dem, das geht und das Erste von dem, das kommt. Und so ist es auch mit der Zeit. Das ist von Leonardo, meinem guten Freund. Der MOMENT ist im MOMENT wichtig. Wir alle kommen, wir alle gehen.
Marion Elias
- Niemandsland, VDG Weimar 2003
- Indisciplinabile, VDG Weimar 2009
- Aisthesis, Verlag die Angewandte (Hg.) 2017)
- zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst in Zeitschriften und Katalogen
- 1985: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung - 1990: Preisträgerin des internationalen Druckgrafikwettbewerbs in Pardubice (ehemalige CSFR) - 1992: Preisträgerin des internationalen Grafikwettbewerbes Mini Print International, Cadaques (Spanien) - Preise für die künstlerische Tätigkeit in Venedig, Rom und Mailand -(1917/18)

Club-Carriere

Werden Sie Redakteur/in bei Club-Carriere!
Lernen Sie erfolgreiche Persönlichkeiten kennen.

Voraussetzungen
Maturaniveau
keine Altersbeschränkung
native Speaker - Deutsch, oder Englisch
Wohnort - Europa

Bewerbung an:
Georg Angelides

Neueste Interviews

Mag. Andreas Kaiser

Mag. Andreas Kaiser

p>
DI Georg Winter

DI Georg Winter

p>
Stefanie Kölbl MA

Stefanie Kölbl MA

p>
Mag. Günther M. Hampel

Mag. Günther M. Hampel

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.