Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Univ.-Prof. Dr. Helmut J. Drobir

Univ.-Prof. Dr. Helmut J. Drobir
Studiendekan
Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der Technischen Universität Wien
A-1040 Wien, Karlsplatz 13/222
Universitätsprofessor
Wissenschaftliche Institute, Forschung
15
22/04/1936
Graz
Dipl.-Ing. Thomas (1969) und Dipl.-Ing. Markus (1973)
Verheiratet mit Mag. Heidemarie
Bildung
Dr.
Christine und Josef
Lesen, Malerei, Bergtouren mit Freunden

Zur Karriere von Helmut J. Drobir


Welche waren die wesentlichen Stationen Ihrer Karriere?
Mein Vater war Berufsoffizier, der erst 1948 aus der russischen Kriegsgefangenschaft heimkehrte und bis zur Wiederaufstellung des österreichischen Bundesheeres als Beamter in der Verwaltung tätig war. Meine Mutter widmete sich dem Haushalt, und ich hatte ihre volle Zuneigung. Sie legte großen Wert darauf, dass ich als Einzelkind immer gleichaltrige Spielkameraden und Freunde hatte. Ich wurde Mitglied der katholischen Jugend, was sich sehr positiv auf meine persönliche Entwicklung auswirkte. Prägend war für mich auch unser Familienleben, weil ich wußte, dass man sich im Notfall immer aufeinander verlassen konnte. Ein solcher Zusammenhalt, der das Gefühl der Geborgenheit vermittelt, wird von mir in meiner eigenen Familie weitergepflegt. Der Besuch der Volksschule fiel in die Zeit des zweiten Weltkrieges. Bedingt durch den Krieg war meine Volksschulbildung sehr mangelhaft und ich verdanke es nur dem Lehrer in der 4. Volksschulklasse, dass ich damals die Aufnahmsprüfung in das Gymnasium schaffte. Die Zeiten waren schwer und wir hatten in den ersten Jahren nach dem Krieg nicht genug zu essen. Nur die sogenannten Ausspeisungen, die von ausländischen Hilfsorganisationen organisiert und als Mittagessen ausgegeben wurden, haben uns vor dem Hunger bewahrt. Trotz vieler negativer, durch den Krieg und die Nachkriegszeit bedingter Erlebnisse, verlebte ich eine glückliche Kindheit. Sehr früh hatte ich den Berufswunsch einmal Ingenieur zu werden. Die Frage war nur, ob Bau- oder Maschinenbauingenieur? Um das zu entscheiden, arbeitete ich in den Sommerferien zwischen der 6. Und 7. Klasse bzw. zwischen der 7. Und 8. Klasse einmal auf einer Baustelle und einmal in einer Maschinenfabrik als jugendlicher Hilfsarbeiter. Die Entscheidung fiel zugunsten des Bauwesens und ich inskribierte nach der Matura Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Graz. Im ersten Studienjahr wurde ich Mitglied der Katholischen Hochschulverbindung Carolina, einer CV- Verbindung, bei der schon mehrere meiner Freunde Mitglied waren. Das Studium verlief problemlos und jeden Sommer jobbte ich, um mein knappes Taschengeld aufzubessern, in den verschiedensten Berufen. Ich war Packer in einem großen Versandhaus, angelernter Maler und Anstreicher, angelernter Maurer, Bautechniker, Hilfszimmermann und Kaffeekoch auf Messen bzw. in Kaffeehäusern. Als Vertiefungsfächer hatte ich im Studium die Baustatik und den Stahlbau gewählt, wobei der Stahlbau als besonders schwieriges Fach galt und für mich eine Herausforderung darstellte. Mein Stahlbauprofessor stellte mich knapp vor Studienabschluss einem der Direktoren der VÖEST vor, wo man dringend Ingenieure suchte. Und so startete ich mein Berufsleben als Statiker im Stahlwasserbau der VÖEST, in einem mir noch unbekannten Bereich, der mich von Anfang an faszinierte. Als ganz junger Ingenieur hatte ich die Möglichkeit an großen Wasserkraftprojekten im Ausland mitzuarbeiten. Der nächste Schritt sollte mich nach Indien bringen, aber diese Projekte wurde wegen des Kaschmir- Konfliktes zwischen Indien und Pakistan nicht verwirklicht. Bereit die VÖEST zu verlassen, bewarb ich mich um eine Assistentenstelle am Institut für Konstruktiven Wasserbau der TU Graz und wurde Hochschulassistent. Nach Abschluss meiner Doktorarbeit und Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften entschied ich mich für eine Tätigkeit in der E- Wirtschaft. Ich zog, bestärkt durch meinen Vater, der stets begeistert von Land und Leuten sprach, nach Innsbruck und begann jetzt auf Empfehlung meines Wasserbauprofessors und Doktorvaters bei der Tiroler Wasserkraftwerke AG (TIWAG) als Wasserbauingenieur zu arbeiten. Mein Professor kannte einen der Technischen Direktoren, der als renommierter Kraftwerksbauer international bekannt war. Einer der Gründe war auch, daß ich während meiner Assistentenzeit viele Tiroler Studenten kennen lernte. Ich verstand mich gut mir ihnen und einige waren meine Freunde geworden. Gleich zu Anfang stellte sich heraus, dass meine Entscheidung richtig war- ich fühlte mich vom ersten Tag an wohl. Ich durfte an der Planung und beim Bau großer Wasserkraftanlagen in Tirol in verantwortlicher Position mitarbeiten und war im Auftrage meiner Firma auch als Berater von Ingenieurbüros oder anderer Kraftwerksgesellschaften bei Projekten im In- und Ausland mit eingebunden. Um über dabei entwickelte, interessante technische Lösungen zu berichten, erhielt man sehr oft eine Einladung als Vortragender bei Tagungen und internationalen Kongressen mitzuwirken. Von technischen Universitäten war ich auch mehrmals eingeladen worden, mich um einen der freiwerdenden Wasserbaulehrstühle zu bewerben. Aus den drei Möglichkeiten in Österreich- Graz, Innsbruck, Wien- ist es Wien geworden. Man bot mir nicht nur den gut eingerichteten Lehrstuhl, sondern auch den Bau eines neuen Wasserbaulabors und eine entsprechende Geräteausstattung des Institutes an. Das war verlockend und da in der Bauingenieurfakultät der TU Wien offensichtlich ein ausgezeichnetes Arbeitsklima herrschte, trennte ich mich nach 22 Jahren erfolgreicher Tätigkeit von meinem Arbeitgeber. Damit eröffnete ich ein neues Kapitel in meinem Leben.

Zum Erfolg von Helmut J. Drobir


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich fühle mich erfolgreich, wenn ich das erreiche, was ich mir zum Ziel gesetzt habe. Das Jawort meiner Frau war ein Erfolg. Die offensichtliche gelungene Erziehung meiner Söhne ist ein Erfolg. Einen würdigen Abschluss meiner beruflichen Laufbahn sehe ich in der Berufung an die TU Wien. Die Möglichkeit sein Wissen an junge Leute weitergeben zu dürfen, das Privileg Forschung betreiben zu dürfen, ist sicherlich einer der erfolgreichen Abschlüsse eines langen Berufslebens.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Geborgenheit in der Familie, die mir Kraft spendet, Ausdauer und Fleiß.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Nach Abschluss des Studiums der Start in der VÖEST, wo ich schon als junger Ingenieur an interessanten Projekten mitarbeiten durfte. Nach 3 Jahren VÖEST der Wechsel an die Hochschule und der Erwerb des Doktorates. Nach dem Doktorat nicht im geschützten Bereich der Hochschule zu bleiben, sondern in die Wirtschaft zu wechseln. Die Bereitschaft nach lebenswerten und erfolgreichen 22 Jahren in Tirol, mit der Familie in eine andere Stadt zu ziehen und eine neue Herausforderung anzunehmen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung erfahre ich, wenn meine Studenten als Bauingenieure glücklich und erfolgreich sind. Davon abgesehen kennt die Siecientific community unterschiedlichste Formen der Anerkennung. Das kann das Zitieren eigener wissenschaftlicher Arbeiten im Aufsatz oder Fachbuch eines Kollegen oder der Vorsitz bei wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen sein.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich kann diese Bereiche nur sehr schwer trennen, obwohl mir Familie wichtig ist. Eine Ausnahme bilden nur Familienfeste, wo berufliche Verpflichtungen Nachrang haben. An diesen wenigen Tagen denke ich nicht an meinen Beruf, aber selbst im Urlaub sind neben Krimis auch Fachbücher im Gepäck.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Da ich am Ende meines aktiven Berufsleben stehe, gibt es nur noch den erfolgreichen Abschluss bestehender Aktivitäten. Dazu gehört ein deutschsprachiges Bauingenieurstudium in Sofia, das von mir zur Zeit betreut wird und wo im kommenden Studienjahr bulgarische Studenten erstmals ein Ingenieursdiplom, ausgestellt von der Universität in Sofia und von der TU in Wien, erhalten werden. Persönlich will ich mir meine Neugierde erhalten. Es gibt so viele Dinge, sei es im Berufs- sei es im Alltagsleben, die ich nicht kenne oder über die ich zu wenig weiß. Es ist mir daher wichtig neugierig zu bleiben, um wenigstens noch einige Wissenslücken schließen zu können.
Helmut J. Drobir

Club-Carriere

Werden Sie Redakteur/in bei Club-Carriere!
Lernen Sie erfolgreiche Persönlichkeiten kennen.

Voraussetzungen
Maturaniveau
keine Altersbeschränkung
native Speaker - Deutsch, oder Englisch
Wohnort - Europa

Bewerbung an:
Georg Angelides

Neueste Interviews

Mag. Andreas Kaiser

Mag. Andreas Kaiser

p>
DI Georg Winter

DI Georg Winter

p>
Stefanie Kölbl MA

Stefanie Kölbl MA

p>
Mag. Günther M. Hampel

Mag. Günther M. Hampel

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.