Zum Erfolg von Günter Jelenz
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich zum einen, finanziell unabhängig zu sein, zum anderen liegt er in der Anerkennung seitens der Gesellschaft.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition sehe ich mich heute als erfolgreich, weil ich mit dem Erreichten zufrieden bin.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend für meinen Erfolg ist mein Betreben, immer am neuesten Stand der Technik zu bleiben und mich intensiv weiterzubilden. Basis meines Erfolges ist mein Interesse an meinem Beruf. Würde mir dieses Metier keine Freude bereiten, wäre es mir nicht möglich, mich in diesem hohen Ausmaß damit zu beschäftigen. Eine meiner Stärken liegt in meiner Kommunikationsfreude. Ich bin ein sehr offener Mensch und gehe auf andere zu.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich bin der Überzeugung, daß man Herausforderungen nicht zu Problemen werden lassen darf. Herausforderungen kann ich selbst bewältigen, während echte Probleme schwierig zu lösen sind, daher ergreife ich alle notwendigen Maßnahmen. Ich konnte alle schwierigen Situationen bisher sehr rasch lösen, auch weil ich sehr gut mit Menschen umgehen kann. Ich glaube, daß sehr viele echte Probleme nur entstehen, weil zwei Personen nicht miteinander kommunizieren und einander deshalb nicht verstehen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ich bin immer meinen eigenen Weg gegangen und halte es für ungünstig, sich an einem Vorbild zu orientieren. Es ist völlig legitim, sich an guten Eigenschaften mehrerer Menschen zu orientieren, aber grundsätzlich muß man selbst wissen, was man will.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich erwarte Flexibilität und die Bereitschaft, auch einmal länger zu bleiben, wenn mehr Arbeit anfällt. Mit Mitarbeitern, die um 17 Uhr nach Hause gehen, ganz egal, ob noch etwas zu erledigen ist, kann ich nichts anfangen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Meine Firma zeichnet sich durch hohe fachliche Kompetenz und Pünktlichkeit in der Ausführung aus. Wie wichtig Termintreue ist, wurde mir während meiner Tätigkeit im Möbelhaus vorgelebt.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich kann die beiden Bereiche de facto nicht trennen. Aufgrund meines Engagements in der Firma ist mein Privatleben durchaus eingeschränkt, und deshalb würde ich es mir sehr gut überlegen, wenn ich noch einmal vor der Entscheidung stehen würde, mich selbständig zu machen. Grundsätzlich wäre es wichtig, gelegentlich nicht an die Firma zu denken und bewußt abzuschalten, aber das gelingt mir in den seltensten Fällen. Früher hielt ich mir generell den Sonntag frei, was mir derzeit aber nicht möglich ist, weil ich mehr leisten muß, um auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben. Vor zwei Jahren wurde durch die Entwicklung in meiner Branche mein Wissen praktisch obsolet, und ich mußte alles neu lernen.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Wer erfolgreich werden will, muß gewillt sein, sich ständig weiterzubilden. Die ursprüngliche Ausbildung spielt natürlich eine Rolle, ist aber nicht so wichtig wie Interesse an der Tätigkeit, die man ausübt. Es ist wichtig, sich zunächst ein Ziel zu stecken, also zu wissen, was man will und seine Stärken herauszufinden. Hat man sich für einen Weg entschieden, muß man konsequent sein und ihn auch zu Ende gehen. Wenn es zu einer Niederlage kommt, sollte sich ein junger Mensch immer vor Augen halten, daß man einen Mißerfolg am besten durch einen Erfolg wettmachen kann. Hat man einen Fehler gemacht, muß man analysieren, wie es dazu kommen konnte, um ihn beim nächsten Mal nicht mehr zu begehen, um es in Zukunft besser zu machen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich hatte nie besonders hohe berufliche Ziele, außer selbständig entscheiden zu können, unabhängig zu sein und tun zu können, was ich für richtig halte. Heute wünsche ich mir in aller Bescheidenheit, friedlich und ohne Sorgen so leben zu können wie bisher.