Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
hübnerbanner
170213 - Lazar Logo
150374 - Ankenbrand
sigma
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
Zingl-Bau-Banner
Koban Südvers
170645 - Arnold - 10er-banner
11054

 

* Dr. iur. Jörg Haider

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Landeshauptmann von Kärnten
Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ)
1010 Wien, Kärntner Ring 11-13/7/4
Politiker
Politische Parteien
Banner

Profil

Zur Person

Dr. iur.
Jörg
Haider
26.01.1950
Bad Goisern
Ulrike (1977) und Cornelia (1980)
Verheiratet mit Claudia, geb. Hofmann
Bergsteigen, Langlaufen, Schwimmen und Tennis

Service

Jörg Haider
Werbung

Haider

Zur Karriere

Zur Karriere von Jörg Haider

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Nach der Matura wollte ich eigentlich in Salzburg Germanistik und Geschichte studieren, habe mich dann aber zum Jusstudium entschlossen, weil ich den Eindruck hatte, daß dabei die Möglichkeiten der beruflichen Auswahl größer waren. Bereits während des Studiums war ich als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität tätig und vertiefte mich in die Analyse des Staatsgefüges der politischen Parteien. Nach dem Studium war ich einige Jahre als Lehrbeauftragter für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität tätig. Schrittweise trat ich auch in das politische Leben ein, arbeitete 1976 bei den Freiheitlichen in Kärnten als Landesparteisekretär und führte den Wirtschaftsverband. 1989 wurde ich ins Parlament gewählt, nach dem Motto man darf nicht nur kritisieren, man muß auch versuchen, es besser zu machen. Von 1979 bis 1983 war ich Mitglied des Parlaments und jüngster Abgeordneter. 1983 folgte die Berufung in die Landesregierung Kärnten, wo ich für Tourismus und Gewerbe zuständig war. Nach meinem Wahlerfolg 1984 wurde das von mir betreute Ressort von den übrigen Parteien anders vergeben, und ich wurde Verkehrs- und Baureferent. Das funktionierte gut, und ich konnte damals eine Lösung für die Autobahnfrage Klagenfurt erarbeiten. Man hatte sich 25 Jahre lang nicht geeinigt, welche Autobahn man bauen sollte, hatte aber schon ca. 25 Mio. Schilling für Planung ausgegeben - ohne ein Ergebnis. Ich habe ein halbes Jahr mit 30 Bürgerinitiativen um einen Preis von 511.000 Schilling eine Entscheidung herbeigeführt, die dann vom Minister und von der Landesregierung akzeptiert wurde. Die Autobahn fügt sich ökologisch in das Landschaftsgefüge der Stadt ein. 1986 wurde ich zum Parteivorsitzenden der Gesamtpartei gewählt und wechselte ins Parlament. 1989 kandidierte ich als Landeshauptmann, wurde gewählt und übte diese Funktion bis 1991 aus. Bis 1992 war ich stellvertretender Landeshauptmann, dann wechselte ich als Clubobmann wieder ins Parlament. Ich war in der Folge als Bundesobmann der FPÖ, Clubobmann und Abgeordneter zum Nationalrat tätig. Heute bin ich Landeshauptmann von Kärnten. Am 4. April 2005 gründete ich gemeinsam mit anderen ehemaligen FPÖ-Mitgliedern die neue Partei Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ), dessen Obmann ich bis zum Bundeskonvent 2006 war, bei dem ich in dieser Funktion von Peter Westentaler abgelöst wurde.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Jörg Haider

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet, das durchsetzen, umsetzen und verwirklichen zu können, was man sich vorgenommen hat. Das gilt sowohl für den Beruf als auch für den Privatbereich: man möchte ein Haus bauen, seinen Kindern eine gute Ausbildung ermöglichen und sich selbst etwas leisten können. So soll es auch im Berufsleben Ziele geben, wie man sein Unternehmen führt. Wenn man ein Dienstleistungsunternehmen wie die FPÖ strukturieren will, dann ist Erfolg besonders schön, wenn er unter Überwindung großer Widerstände erzielt wird. Das charakterisiert mein Leben: die größten Erfolge hatte ich immer dort, wo ich die größten Schwierigkeiten zu überwinden hatte.

Sehen Sie sich selbst als erfolgreich?
Das kann man ohne Übertreibung sagen. Vor mehr als 20 Jahren begann ich damit, eine kleine Partei in Kärnten aufzubauen, die sich bei den Wahlen 1999 um die Position der Nummer Eins bewarb. Das war ein beachtlicher Entwicklungsprozeß. Wir standen im Land Kärnten bei 35 Prozent, eine respektable Größenordnung. Wir konnten die absolute Mehrheit, die früher die SPÖ jahrzehntelang innehatte, beseitigen. Wir wuchsen auf Bundesebene von einer kleinen Partei mit vier Prozent auf eine Mittelpartei mit 22 bis 25 Prozent heran und haben für die Demokratie einen unwahrscheinlichen Erfolg errungen, weil es plötzlich keine Mehrheiten mehr gab. Es gelang uns damit, die bestimmenden Parteieinflüsse wesentlich zurückzudrängen. Wir sind die Opposition, die zugleich regiert! Wir waren auch in der Frage des Privilegienabbaus, in der Frage der EU, in der Frage der Osterweiterung sowie in der Frage der Zuwandererpolitik die bestimmende Kraft, die die Regierung zwang, ihre Positionen zu ändern.
Wie gelingt es Ihnen, Themen zu finden, die das ganze Volk bewegen? Es gibt kein geordnetes Verfahren, im Prinzip spürt man, wo Probleme entstehen, oder man hört von Problemen aufgrund des Kontaktes mit Bürgern. Wenn man zuhören kann, versteht man auch, wo die Sorgen, Nöte und Ängste der Bevölkerung bzw. die Erwartungshaltungen liegen. Aus diesen heraus versucht man dann, seine Alternativen zu formulieren. Wir traten meist aus einer Minderheitsposition heraus an und machen im Laufe der Jahre eine Mehrheitsposition daraus, weil wir konsequent einzelne Themen pflegten. Das funktioniert nur, wenn an der Spitze der Partei ein Mann steht, der persönlich maximal unabhängig und daher von den Mächtigen in diesem Land nicht korrumpierbar ist. Das ist ein Faktum. Robert Menasse hat das einmal beschrieben, indem er sagte, daß Österreich eigentlich den Freiheitlichen die Demokratie verdanke, weil es erstmals eine wirksame Opposition gegenüber der Machtkonzentration von zwei dominanten Regierungsparteien gab.
Haben Sie Ihre Erfolgsziele im Laufe der Zeit geändert? Mit 20 Jahren hatte ich die Zielsetzung, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, Universitätsprofessor zu werden und im Ausland zu unterrichten. Mich reizte Amerika immer sehr. Das habe ich mir in der Zwischenzeit ein wenig gegönnt, indem ich für mich eine Anbindung zum akademischen Leben geschaffen habe. Das ist es, was ich mir nach der politischen Tätigkeit vorgenommen habe: meine Erfahrungen, mein Wissen und meine juristischen und politikwissenschaftlichen Kenntnisse in Form eines akademischen Berufes einzubringen und noch einmal - möglicherweise ein paar Jahre - in Amerika zu verbringen. Ansonsten war es über die Jahre hinweg eine sehr konstante Aufgabe, die politische Erneuerung Österreichs durch die Freiheitlichen und durch unsere Politik zu ermöglichen. Dabei hat sich an meinen Zielen nie etwas geändert. Diese Aufgabe ist so groß dimensioniert, daß man sie als eine Jahrtausendaufgabe bezeichnen kann.
Was ist für Sie ein Mißerfolg? Wenn man seine gesteckten Ziele nicht erreicht, oder wenn man auf halbem Weg ein Projekt abbrechen oder umkehren muß. Das ist wie bei einer Bergtour, bei der man sich vorgenommen hat, den Gipfel zu erreichen, man aber auf halber Strecke erkennen muß, es nicht zu schaffen, weil die Wetterlage schlecht ist.
Kennen Sie Mißerfolge? Ich habe genügend Mißerfolg erlebt. Jemand, der keine Mißerfolge gehabt hat und sie nicht verarbeiten mußte, kann auch Erfolge nicht wirklich verdauen. Daher ist es ganz normal, Mißerfolge bewältigen zu müssen. Meistens ist Mißerfolg die Grundlage für neuen Erfolg, wenn man positiv denkt und versucht, die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen.

Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
In der Politik erfolgt Anerkennung durch die Zustimmung bei Wahlen. Diese war in der Vergangenheit reichlich vorhanden. Selbstverständlich ist Anerkennung auch gelebte Solidarität von Anhängern, Freunden und Sympathisanten, die einen auch in schwierigen Phasen ermuntern, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.
Ihre größten Erfolgserlebnisse? Im politischen Bereich war dies sicherlich die Übernahme der Funktion des Landeshauptmannes, weil es das erste Mal war, daß ein Freiheitlicher in der Geschichte der Zweiten Republik einen Posten als Regierungschef auf Landesebene erkämpfen konnte.

Woraus schöpfen Sie Ihre Kraft?
Meine Kraft schöpfe ich aus einer harmonischen Familie und meiner Lebenseinteilung. Ich schaffte mir privat eine eigene Welt, die etwas abseits der Politik steht. In dieser Welt pflege ich meine Freundschaften, übe meine sportlichen Aktivitäten aus und regeneriere mich nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Dazu gehören Bergtouren mit meinen Freunden, Reisen und meine vielfältigen Hobbies, die mir dazu dienen, wieder Kraft zu tanken.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Das Wichtigste ist es, Geduld zu haben und Augenmaß zu bewahren. Im Erfolg neigt man dazu, Übertreibungen zu akzeptieren. Dies ist gefährlich, denn Übermut tut selten gut. Man muß auch zwischen kurzfristigen und langfristigen Erfolgen unterscheiden können, das ist sehr wichtig. Ebenso muß man eine Vision und ein angestrebtes Ziel haben sowie davon überzeugt sein, daß es sich lohnt, sich zu engagieren, sich einzusetzen und Zeit zu investieren. Dafür muß man auch oft Streß in Kauf nehmen und private Interessen zurückstellen. Das ist etwas anderes als kurzfristig Erfolg zu haben, der mitunter langfristigen Erfolg verhindern kann.

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Jörg Haider:

AKTUELLSTE INTERVIEWS

170270 - Poindl Alexander - Portrait
170269 - Christian Voith - Uniqa - Portrait
150679 - Neumann Christian Andreas - Portraitfoto
170268 - Stephanie Poller - Falkensteiner
170267 - Daniela_Tarra_Portraitbild
170266 - Nemetschke Christoph B.A. - Bondi Consult GmbH
170140 - guserl - Portraitbild2
170265 - Dr. Rudolf Hopfgartner - Portrait
170264 - Portrait - Joachim Trauner - china-airlines
170263 - Mag Katja Reichl - Portrait - BDO
170262 - Czipin Deak Veronika - Portrait
170261 - Kurt Kalla - portraitbild
170260 - DI Mag Ing Michael Toth - Portraitbild Kopie
170259 - DI Josef-Dieter Deix - Portraitfoto
170258 - Robert Kaup - Portrait
Bondi
170257 - Dörr Petra
170034_56d190ca275ef
Mag Margherita Kern
170255 - DI Rene Forsthuber - Portrait
170254 - Ante_Banovac Portrait
170253 - Portrait - ing Michael Adamik
170252 - Portrait - lutzky Wolfgang
170240 - Ing Kurt Göppner
170251 - Mag Regina_Sturm-Lenhart
170250 - mag Michaela Hebein - portraitfoto-b
170249 - DI Diethart Weiss
170248 - Portrait - DI Martin Johann Böck
170247 - Chalupa Gerda Ing - Portrait b
170246 - florian löschenberger Portrait schmal
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170244 - DI Roland Pichler
170241 - Portrait Mag Veronika Seitweger
170243 - Doris Kropacz
170242 - Portrait_Olsacher
40156 - DI Rudolf J. Bauer - Portrait
170168 Christian Schimkowitsch
Ing. Bernhard Romirer, BA MA
170239 - Portrait Philipp Rupert Smula
170237 - Haimovici - Portrait
170238 - Mag Christoph Kullnig
80724 - Mag Dr Philip Harmer LLM
Alexander Sedlak Alexander portrait 72
30858 - Wagner Robert
71239 - Portrait_Rosinger Gregor 42x56
Mag. Daniel Scherling
170034 - Portrait Wittmann
170236 - Portrait Marija Marjanovic
170112 - Portrait Richard Zarycka
170235 - Johannes Litschauer_Portrait_EBCONT
170233 - Michael Mann - Portraitbild
170232 - Ing Alexander Brunnthaler
170231 - Klimetschek Heinrich Portrait
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170230 - Portrait-Foto KRAUS Michael
170229 - Portrait-Foto mag christoph kopp
170228 - Mag. Petra Miteff - Portrait
131593 - Günther Weiss - HDI Versicherung
170227 - Keimelmayr Katharina - Portrait b
170226 - mag Hendrich msc - Portrait b
61054 Kessler Franz Portrait
60151 - Dr Franz Radatz - Portraitfoto
170225 helmut-maier b - Portraitoto
131692 - Surendra Chaudhry
170224 - Ing Alfred Doppler - Cegelec
170223 - Christoph Monschein b ©PhilippZeppelzauer
170222 - DI Oliver Schmerold
160173 - Dr Alfred Taudes - Portrait
90311 - Panhauser Werner Andreas - portrait - c
170221 - Herbert Kronaus
170220 - Dr. Klaus Koban MBA
Mario Heinisch - Portrait b
Mag. Hans Jörg Ulreich
Dennis Iwaskiewicz
Mag. Wolfgang Dibiasi
Ing. Klaus-Michael Hatzinger
Mag. Alexander Friedrich
Nino Hanjes
Wolf Michael ing neueste
Mag. Peter Bartos
91054 Gunther Palme Gunther
Ing. Erwin Ulreich
Romana Drobec
WUKOVITS, Mag. Christian (Kone AG) _ 12
Winkel_Martin Bild 2
Manfred Stagl
Mag. Peter Lazar
DI Manfred Wachtler
Christoph Repolust Ak. Vkfm.
Katharina Popek MSc.
Ing. Mag. Peter Weinberger
Dr. Klaus Hense
Anton F. Neuber
Mag. Gerlinde Macho
Mag. Andrea Müller-Morawetz
Markus ARNOLD
Annemarie Mittermayr
Mag. Michael Tomitzi
Ankenbrand Günther
Obererlacher
Ing. Mag. Rainer Romstorfer, LL.M.
170205 Pflügler Rainer
170204
141714
21921_interfoto-1_2

ANDERE INTERESSANTE PROFILE

Klapper
Kofler
Schacherleitner
Rutzenholzer
Egger

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - März 2023     145.000 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

JOIN THE TEAM!

Wir suchen Redakteurinnen und Redakteure. Arbeiten Sie, wo Sie wollen, wann Sie wollen, lernen Sie interessante Persönlichkeiten kennen. Bewerbungen per E-mail mit Lebenslauf.


Link zum Video

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Freitag 31 März 2023

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.