Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 75.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

CB Login

Mag. Andreas Bremhorst

Mag. Andreas Bremhorst
Geschäftsführer
Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH
A-1060 Wien, Linke Wienzeile 4/2/4
Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker
Ziviltechniker und Technische Büros
16/02/1969
Laurin (1997) und Leander (1999)
Wiener Neustadt
Lebensgemeinschaft mit Renate Prewein
Ziviltechniker
Mag.
Gerd und Christa
Reisen, Radfahren, Kinder und Familie
Zur Karriere von Andreas Bremhorst

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich maturierte 1987 an einem musisch-pädagogischen Gymnasium in Klagenfurt. Der Schwerpunkt an dieser Schule war Bildnerische Erziehung, und so entdeckte ich meine Freude an kreativen Fächern wie Malen oder Architektur. Dieser Kontakt zum großen Thema „Gestalten“ trug dann auch zu meiner Entscheidung bei, in Wien Architektur zu studieren. Also begann ich nach der Matura mit dem Architekturstudium an der Technischen Universität. Die Anzahl der Studenten war allerdings bereits damals sehr hoch, sodaß es mir wenig sinnvoll erschien, an der TU weiterzustudieren. Daher bemühte ich mich um Aufnahme an der Akademie der bildenden Künste, bestand die Aufnahmsprüfung mit Erfolg und absolvierte dort ab 1988 das Architekturstudium in der Meisterklasse von Professor Pentillä. Schon während des Studiums war ich nebenberuflich bei diversen Architekten tätig, um den Bezug zur Praxis nicht zu verlieren und speziell im Bereich der Bautechnik Erfahrungen zu sammeln. Nach meinem Diplomabschluß im Jahr 1995 versuchte ich, gemeinsam mit Kollegen aus Klagenfurt über Wettbewerbe zu Aufträgen zu kommen. Das war natürlich eine gewisse jugendliche Blauäugigkeit, denn um Ausschreibungen zu gewinnen, muß man gewisse Abläufe kennen und verstehen, wie eine Jury funktioniert. Trotzdem war es eine spannende Zeit, wir erhielten auch einige Preise, aber leider nie einen Auftrag. Schließlich wollte und mußte ich irgendwann auch Geld verdienen, und begann in einem Wiener Architektenbüro zu arbeiten. 1999 wagte ich dann mit meiner Lebenspartnerin Renate Prewein, die ebenfalls Architektin ist, den Schritt in die Selbständigkeit. Als erstes großes Projekt wickelten wir eine Haussanierung mit Dachbodenausbau ab, und zwar vom Finanzplan über den Entwurf bis zur Ausführung und Bauleitung. Auf diesem Erfolg aufbauend entwickelte sich die selbständige Tätigkeit sehr gut. Im Jahr 2002 ging ich mit Architekt Dipl. Ing. Christoph Karl eine Büro- und Arbeitsgemeinschaft ein.
Zum Erfolg von Andreas Bremhorst

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich sehe es beispielsweise als Erfolg, wenn wir uns im Rahmen eines Architektenwettbewerbes gegen ausgewählte internationale Büros durchsetzen können. Wird dieses Projekt dann wie von uns geplant in die Tat umgesetzt und in der Praxis auch nach unseren Vorstellungen genutzt, ist das für mich ein schöner Erfolg. Diese Befriedigung ist mir wichtiger als ein größtmöglicher finanzieller Gewinn.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Derzeit bauen wir vier Pflegeheime, ein Schulzentrum in Zell am See, betreuen noch einige kleinere Projekte und machen Entwürfe für die Raiffeisenbank in Sarajewo, Belgrad und Sofia. Das klingt zwar im Vergleich zu vielen anderen jungen Büros ganz toll, trotzdem muß man den Einsatz und Aufwand sehen, der dahintersteckt. Wir nahmen bisher an rund 100 Wettbewerben teil und haben bei jedem fünften Bewerb auch etwas gewonnen, allerdings muß ja auch der Arbeitsaufwand für alle anderen, bei denen wir leer ausgehen, „verdaut“ werden. Die Bilanz ist also noch ein wenig unausgewogen, sodaß es verfrüht wäre, mich als insgesamt erfolgreich zu bezeichnen. Wir sind aber auf einem guten Weg, da wir ja schon etliche Projekte zur Zufriedenheit aller Beteiligten abschließen konnten.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Wie erwähnt, sind wir im Bereich der Pflegeheime sehr gut im Geschäft. Mein Kollege Christoph Karl erkannte diese Lücke, weil sich speziell junge Architekten dafür normalerweise nicht interessieren. So ist es uns gelungen, mit neuen Ideen am Sektor der Pflegeheime Fuß zu fassen und die dort etablierte Phalanx älterer Architekten zu durchbrechen. Das war natürlich ein langwieriger Prozeß und wir zeichneten viele Wettbewerbe, ehe wir verstanden, wie ein Pflegeheim wirklich funktioniert und wie ein solches Projekt auch wirtschaftlich optimal gelöst werden kann. Ich persönlich hatte immer den Wunsch, selbständig zu arbeiten - und dieses Ziel verfolgte ich konsequent und mit großem Einsatz.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Ursprünglich hätte mich ein noch stärker künstlerisch geprägter Beruf - etwa Malerei, Bildhauerei oder Bühnenbildner - sehr interessiert. Da stellten sich aber meine Eltern quer, die mich lieber in einem „seriösen“ Beruf sehen wollten. Das Architekturstudium war dann eine Art Kompromiß, aber aus heutiger Sicht dennoch eine erfolgreiche Entscheidung. Später im Berufsleben war es richtig, Wien als Mittelpunkt meiner geschäftlichen Tätigkeit zu wählen, da man es als junger Architekt und Neueinsteiger in einer kleineren Stadt am Land doch wesentlich schwerer hat.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
In den ersten drei Jahren am Gymnasium hatte ich einen Lehrer, der mir immer wieder das Gefühl vermittelte, daß ich in einem künstlerischen und gestalterischen Beruf gut aufgehoben wäre. Er gab mir die Gewißheit und Überzeugung, daß ich dafür ein Talent habe.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Wenn es mir gelingt, andere Leute, die vorher ganz anderer Meinung waren, von meinen Ideen Schritt für Schritt zu überzeugen, empfinde ich das als eine schöne Form der Anerkennung.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Architektur ist ein relativ schwieriger Beruf, und ich glaube, daß mich mein Freundes- und Bekanntenkreis doch als erfolgreich sieht.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine Schlüsselrolle - ein Gebäude ist so gut oder schlecht wie das Team, das daran mitarbeitet. Mitarbeiter müssen unseren Entwurf von A bis Z verstehen und die Ideen, die dahinter stecken, regelrecht aufsaugen. Und dann müssen sie selbständige Detailentscheidungen treffen, die auch in die richtige Richtung gehen. Das Team trägt in der Ausführungsphase eine große Verantwortung.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Die meisten Leute bewerben sich mit eigenen Projekten, die sie entweder während des Studiums oder im Rahmen von Wettbewerben gemacht haben. Anhand dieser Referenzarbeiten kann ich dann ganz gut beurteilen, ob jemand Talent hat. Bei gleichwertigen Bewerbungen entscheidet die Sympathie und ob jemand in das bestehende Team paßt.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Das Team ist in der Regel selbst sehr motiviert bei der Sache, da muß ich nicht mehr sehr viel dazu beitragen. Unsere Mitarbeiter sind relativ jung und natürlich entsprechend begeistert, wenn sie ein Projekt in Eigenverantwortung bearbeiten dürfen. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Je größer die Verantwortung, desto größer auch die Motivation.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Diese beiden Bereiche im richtigen Ausmaß zu vereinbaren, ist eine mühsame Angelegenheit und funktioniert bei mir sicher noch nicht perfekt. Auch meine Lebenspartnerin ist als Architektin selbständig, und es bedarf schon guter Organisation, damit unsere Kinder nicht zu kurz kommen. Früher arbeitete ich auch am Wochenende, was ich aber mittlerweile so weit wie möglich vermeide. Unsere Söhne sind im Volksschulalter und wollen natürlich mit den Eltern zumindest am Wochenende etwas unternehmen.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Die Tätigkeit als Architekt ist einem ständigen Wandel unterworfen, sodaß permanente Weiterbildung unerläßlich ist. Dazu gehört auch, sich nach der Teilnahme an einem Wettbewerb die Lösungsvorschläge der Kollegen im Detail anzusehen und zu analysieren.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Jeder junge Architekt will gerne tolle Projekte entwickeln und umsetzen. Leider werden Bereiche wie Bautechnik und Management dabei häufig vernachlässigt und ich rate dringend, auch darauf großes Augenmerk zu legen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Wir wollen sicher nicht in alle Ewigkeit Pflegeheime und Schulen bauen, daher ist es ein großes Ziel, auch große Aufträge zu bekommen, die etwas mehr Publicity und Aufsehen erregen. Im privaten Bereich wäre es schön, noch etwas mehr Zeit für die Kinder zu haben, um mit ihnen zu reisen und ihnen neue Dinge zu zeigen.
Andreas Bremhorst
Architektenkammer
Friedrich-Ohmann-Preis an der Akademie der bildenden Künste (1995)

Neueste Interviews

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Ing. Markus Korunek    

Ing. Markus Korunek
    

Mag. Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.