Zum Erfolg von Dhurata Weitzl
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Werden Eigenentwicklungen, von denen man überzeugt bin, soweit umgesetzt, daß sie Anerkennung finden, werte ich diese vom Umfeld angenommenen Realisierungen als beruflichen Erfolg. Schafft man es, schwierige Situationen (wie die Situation in Albanien) zu bewältigen und sich dennoch immer wieder auf Neues einzulassen und daran zu wachsen, ist das Erreichen dieser Wachstumsziele ein persönlicher Erfolg.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Wenn man Abstand von einem Thema nimmt, das einen persönlich berührte, dann ist man in dieser Zeit, in der man auf Distanz zu diesem Thema geht und sich zurücknimmt, nicht erfolgreich. Knüpft man aber im Anschluß wieder an das jeweils persönlich bewältigte Thema an, führt dieses Herantreten an das Lebensgeschehen erneut zu Erfolg. Es gibt auch Phasen, in denen scheinbar nichts passiert; in diesen ist man gefordert, nie aufzugeben - und das läßt zu, sich erfolgreich zu fühlen.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich las viel, um immer wieder neue Fenster für den Blick auf die Welt zu öffnen und somit das Weltgeschehen besser zu verstehen. Durchzuhalten, niemals den Mut zu verlieren und darauf bedacht zu sein, sich selbst immer besser kennenzulernen, darauf kommt es letztendlich an.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Für eine Frau war es in der Männerdomäne der Technik in puncto Anerkennung nicht so einfach. In der Entertainmentbranche macht es einen Unterschied, ob man ein Mann oder eine Frau ist. Das sieht auch mein Mann so. Die Anerkennung als Produzentin bedarf manchmal enorm hoher Kraftaufwendungen. Das betrifft auch Künstlerinnen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Als ich in meiner Heimatstadt ein spektakuläres Musical in einem zu meiner Kindheit brach liegendem Amphitheater organisieren konnte, wo ich als Kind gespielt hatte, war ich sehr glücklich, ein Stück Hoffnung in meine Heimat bringen zu dürfen.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Andere Erfahrungen anzunehmen, um seinen Weg eigenständig zu gestalten, ist nicht Imitation, sondern die Berücksichtigung der Erkenntnisse anderer Menschen. Eine Kopie ist nie so gut wie das Original. Manchmal kommt die Kopie sehr nahe an das Original, sodaß man die beiden mit seinen Sinnen kaum unterscheiden kann. Das ist durchaus lobenswert.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Viele Menschen standen mit Rat und Tat zur Seite, aber nie im Vordergrund. Mein Mann Mario war mir ein Wegbereiter.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich habe meine Eltern glücklich gemacht, denn, wie man in Albanien sagt, ich bin durch das Meer gegangen. Die Anerkennung eines italienischen Sendedirektors, der Konzerte für den Frieden veranstaltete, war beeindruckend. Mein Mann bekam viel positives Feedback für seine Sendungen in Form von zahlreichen Leserbriefen seiner Hörer.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Manchmal hat man den Eindruck, daß einem das Umfeld wohlgesonnen ist, dann hat man hin und wieder das Gefühl, man steht alleine da - insofern sind Einschätzungen gar nicht so einfach. Man entwickelt sich ja auch immer wieder weiter, und es gibt eben einfach Menschen, die dies realisieren und einem dazu gratulieren. Es gibt solidarische Männer und Frauen und solche, die kein Solidaritätsgefühl haben.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Wir beschäftigen keine Angestellten, sondern Menschen, die auf Zeit auf selbständiger Basis für uns arbeiten.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir kümmern uns um eine harmonische Kooperation mit Künstlern, und das wirkt sich auf die Performances positiv aus.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Bei den Rundfunkanstalten wird man als Privater durchaus als Konkurrenz gesehen. Für uns gibt es nicht Konkurrenten, nur Mitbewerber, und ihnen ist mit fairen Mitteln zu begegnen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Es gibt ein Privatleben, und es gibt ein Berufsleben. Diese beiden Bereiche kann man unmöglich strikt trennen. Solange es noch viel zu lernen gibt, ist der Geist angestrengt, und man braucht viel Zeit, auch Privatzeit, für Reflexionen. Das ist bei beruflicher Selbständigkeit wahrscheinlich eine Realität.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Konzentration auf das, was persönlich wichtig ist, zählt. Wer Durchhaltevermögen entwickelt und positive Werte lebt, erlangt Lebensfreude. Zu sich selbst ehrlich zu sein, ist das Allerwichtigste.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Die Etablierung unseres Unternehmens hat Priorität, und insofern möchten wir unsere Projekte zum Erfolg führen. Wir möchten Menschen viele schöne Abende in Theatern und bei Konzerten bescheren und Künstlern ein angenehmes Ambiente bieten. Ein stabiles Familienleben ist dabei die Basis für beruflichen Erfolg.