Zum Erfolg von Thomas Richter
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, mit meinem Leben und dem gesamten Umfeld in Beruf, Privatleben, Familie und Freizeitgestaltung zufrieden zu sein.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich glaube, das sollte von außen beurteilt werden.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend für meinen Erfolg ist meine Beständigkeit. Beziehungsgeflechte, die ich aufbaue, werden nur seriös verwendet. Ich lege Wert auf Offenheit gegenüber meinen Partnern und achte darauf, nie zuviel zu versprechen und die gegebenen Versprechen einzuhalten. Erfolg definiert sich für mich vorwiegend über die Kundenzufriedenheit.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Ein immer stärker werdendes Problem besteht in der europäischen Regelung gegen die freien Berufe. Die österreichische Anwaltschaft sieht sich mit Vorwurf konfrontiert, ein zu rigides, sehr enges Aufnahmesystem zu praktizieren, und es gab in den neunziger Jahren Anläufe, gewerbliche Rechtsberater zuzulassen. Es echtes Problem besteht auch darin, daß die freien Berufe in steuerlichen Belangen nicht gleich mit der gewerblichen Wirtschaft behandelt werden.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich nehme an, ich werde als anständig, seriös und grundsatztreu gesehen. Ich versuche auf Basis der katholischen Soziallehre zu leben, ein ordentliches Familienleben zu führen und mich auch außerhalb meines Berufes zu engagieren und mitzugestalten.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Unser Erfolgsrezept besteht im Finden individueller Lösungen auf dem Gebiet des Rechtes rund ums Vermögen, im partnerschaftlichen Umgang mit Kunden und im Eingehen interdisziplinärer Kooperationen mit Universitäten, in- und ausländischen Branchenkollegen, der Wirtschaft und der Politik.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich verstehe meine Arbeit als Dienstleistung. Natürlich wirken sich dringende Kundenwünsche, auf die ich rasch reagieren muß, auf mein Privatleben aus, wobei ich hier auf Koordination und Ausgewogenheit achte. Oft gelingt es nur, lediglich eine Woche pro Jahr auf Urlaub zu fahren, wobei ich auch im Urlaub am Handy erreichbar bin.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Fortbildung bedeutet für mich sowohl das Durchlesen von Fachzeitschriften als auch die Auseinandersetzung mit gesetzlichen Änderungen. Beides nimmt rund eine halbe bis ganze Stunde täglich in Anspruch. Zusätzlich besuche ich jährlich auch einige Seminare.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich rate der nächsten Generation, dem Erfolg nicht krampfhaft nachzulaufen, da er sich, wenn man zufrieden ist, von selbst einstellt. Alles einem einzigen Erfolgsziel unterzuordnen, macht auf die Dauer unglücklich und schränkt den eigenen Horizont ein. Ich bin davon überzeugt, daß die ganzheitlich-humanistische Persönlichkeit in den nächsten Generationen zu den erfolgreichsten zählen wird.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte gesund und gedanklich jung bleiben, um mit den Strömungen am Markt weiterhin Schritt halten zu können. Es ist mir wichtig, mit ein jungem Team, das Verständnis für die Probleme der jüngeren Generation aufbringt und meine Erfahrungen schätzt, zu arbeiten.
Ihr Lebensmotto?
Immer auf der Suche nach Zufriedenheit.