Zum Erfolg von Alfred Pühringer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet, sich Ziele zu stecken und die Früchte seiner Bemühungen zu ernten.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich sehe mich aufgrund meines Pioniergeistes als erfolgreich. Obwohl auch nicht immer alles glatt ging, kann ich doch auf schöne Erfolge verweisen. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Fleiß, Engagement, Innovationskraft und große Unterstützung durch meine Frau waren von großer Bedeutung.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Durch klar strukturierte Aufgabengebiete konnte ich einen bestens organisierten Ablauf schaffen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Es freute mich immer wieder, wenn sich die Dinge so entwickelten, wie ich es vorausgesehen habe, auch trotz der skeptischen Haltung von Bekannten.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Originalität ist notwendig, um neu entstandene Bedürfnisse zu befriedigen. Aber selbstverständlich stelle ich bewährte Systeme nicht in Frage, die man getrost zu seinem Nutzen und dem Nutzen seiner Kunden verwenden kann.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Mein Großvater, Herr Michael Hoser, lebte mir vor, was es bedeutet, mutig zu sein. Er rettete als Nichtschwimmer unter Einsatz seines Lebens von seiner Zille aus fünf Menschenleben. Das beeindruckte mich sehr. Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Bei den großen Ketten fehlt die richtige Fachberatung, es wird nur mehr über den Preis verkauft. Aus meiner Sicht wird der Kunde getäuscht. Das fängt bei der Entsorgung, die sich negativ auf die Umwelt auswirkt, an und hört bei den sogenannten Sonderangeboten auf. Hier herrschte vom Gesetzgeber her schon noch Handlungsbedarf. Außerdem ist meines Erachtens die Eigenkapitaldecke in unserer Branche alarmierend niedrig.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Da ich zu zahlreichen Kunden ein freundschaftliches Verhältnis habe, mich in zahlreichen Vereinen engagiere und als geselliger Mensch gerne gesehen bin, denke ich, einen festen Platz in unserer Gemeinde zu haben und nicht nur als Fachmann in meinem Fach anerkannt zu sein.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich kommuniziere viel mit meinen Mitarbeitern und räume ihnen auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung ein. Wir alle wissen, daß wir nur durch ständiges Lernen und dem richtigen Umgang mit unseren Kunden erfolgreich bleiben.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich versuche, mir mit meinen Lehrlingen die richtigen Mitarbeiter auszubilden, was mir bisher immer gut gelungen ist.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Indem ich meinen Mitarbeitern ein Vorbild bin und sie in allen Bereichen mitarbeiten lasse, motiviere ich sie.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Ich werde wohl als offen, kommunikativ und konsequent wahrgenommen.
Wie ist Ihr hierarchischer Strukturkoeffizient?
Unser Unternehmen wird familiär geführt, ist jedoch klar strukturiert.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Beratung, Qualität, ganzheitliche Planung, die Einbeziehung des Umweltgedankens, Ehrlichkeit, Einsatz und Termintreue sind unsere Stärken.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Mein Verhalten der Konkurrenz gegenüber ist neutral.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Nur durch die Mitarbeit meiner Familie, für die ich sehr dankbar bin, konnte ich bisher die zahlreichen Anforderungen bewältigen.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Als neugieriger Mensch interessiere ich mich nach wie vor für Neues. Sooft es meine Zeit zuläßt, erkundige ich mich in der Fachwelt über Neuigkeiten.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich lege lebenslanges Lernen, das ein Fundament für eine erfolgreiche Zukunft darstellt, der jüngeren Generation nahe. Auch sind ein faires Miteinander und Wertschätzung den Menschen gegenüber sehr wichtig, und vor allem soll man den Menschen zuhören.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte durch Umorganisation im Betrieb wieder mehr Zeit gewinnen, um innovativ tätig zu sein. Diesbezügliche Schritte habe ich schon eingeleitet, und es freut mich, daß meine Mitarbeiter diese Entscheidung mittragen. Ich möchte vielleicht einmal mehr Urlaub machen.