Zum Erfolg von Gundi Schilcher
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, meine Ziele zu erreichen, wofür harte Arbeit vonnöten ist. Erfolg stellt sich nicht von selbst ein, verleiht aber ein gutes Gefühl, das man, einmal genossen, nicht mehr missen möchte.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition kann ich mich als erfolgreich bezeichnen. Ich konnte viele meiner Ziele verwirklichen und erachte meine derzeitige berufliche Tätigkeit als wesentliche Station für mich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich legte zeit meines Lebens große Zielstrebigkeit und Ausdauer an den Tag, was ich auch durch die Tätigkeit im Betrieb lernte. Ebenso wichtig war positives Denken und Freude am Beruf - ohne diese Faktoren kann man keine persönliche Zufriedenheit erlangen.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Das Gespräch ist das Mittel zum Zweck, um Probleme zu lösen. Da ich schon immer ein ruhiger Typ war und als Ruhepol der Firma gelte, hatte ich diesbezüglich selten Probleme.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? In unserer Branche ist es eher einfacher, da die weibliche Diplomatie häufiger zum Ziel führt als die männliche Sturheit.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Es gab keinen bestimmten Zeitpunkt, ab dem ich mich erfolgreich fühlte.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Ich traf zahlreiche Entscheidungen, wovon nicht vielleicht jede erfolgreich war, doch in Summe führten sie mich dorthin, wo ich heute stehe.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Aus meiner Sicht ist Originalität der bessere Weg, da sich Imitationen meist nicht lange halten. Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Eigentlich nicht, da ich mir alles über die Jahre selbst erarbeitete. Einen Mentor in diesem Sinne hatte ich nicht.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Da in der heutigen Zeit in der Bestattung beinahe 70 Prozent Einäscherungen stattfinden und Beisetzungen im Sarg immer seltener werden, haben Steinmetzbetriebe in diesem Bereich immer weniger zu tun. Für Urnen werden keine Grabsteine im gleichen Ausmaß benötigt wie für herkömmliche Gräber.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Viele verstehen nicht, wie man eine solche Arbeit mit Freude ausführen kann, da man immer mit dem Thema Tod konfrontiert wird; ich allerdings wurde durch diese Tätigkeit sicherlich zufriedener.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Eine wesentliche Rolle, da wir von unseren Mitarbeitern in jeder Hinsicht unterstützt werden. Einige unserer Mitarbeiter wurden auch von uns ausgebildet, und so besteht auch ein Vertrauensverhältnis.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich beurteile nicht nach Noten, da ich selbst keine gute Schülerin war. Ausschlaggebend sind für mich Pünktlichkeit, Verläßlichkeit, Interesse an der Tätigkeit an sich und die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten. Bei uns arbeiten spartenfremde Angestellte ebenso wie gelernte Kräfte.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir haben ein sehr lockeres System, in das sich jeder nach seinen Vorstellungen integrieren kann, was sicherlich einen Motivationsfaktor darstellt.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Da unsere Branche ein Saisongeschäft ist, haben wir uns ebenso auf andere Gebiete, wie Friedhofsbetreuung oder Schneeräumung, spezialisiert und sind somit Ansprechpartner für die verschiedensten Dienstleistungen geworden.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Es gibt in unsere Sparte soviel Arbeit, daß jeder genug zu tun hat. Alles in allem gibt es eher ein gemeinschaftliches Miteinander als Konkurrenzdenken.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Eigentlich sehr gut, obwohl lange, durchgehende Urlaube derzeit die Ausnahme sind. Da meine Schwägerin in nächster Zeit in den Betrieb eingearbeitet wird, sollte sich diese Situation etwas entspannen.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Jeder sollte strebsam in der Schulzeit sein, da man es in vielen Situationen mit einer fundierten Ausbildung leichter hat. Ein zunehmendes Problem stellt der Konsumdruck dar, dem die heutige Jugend ausgesetzt ist, und mit dem sie umzugehen lernen muß.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte den Betrieb weiterhin erfolgreich führen und nach Möglichkeit weiter ausbauen.
Ihr Lebensmotto?
Mit einem Lächeln kommt man wesentlich leichter zum Ziel.