Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Mag. Friedrich Schuhböck

Mag. Friedrich Schuhböck
Direktor
Caritas der Diözese St. Pölten
3100 St. Pölten, Hasnerstraße 4
Religionsprofessor
Assoziierte Institutionen, Vereine, Sonstiges
1900
06/04/1952
Zwei Kinder
Verheiratet mit Leopoldine
Verwaltung
Mag.
Wandern, klassische Musik
Kirchliche Tätigkeit als ständiger Diakon (seit 1987).

Zur Karriere von Friedrich Schuhböck


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Das war einmal die sehr günstige Startbedingung, dass ich ein Gymnasium besuchen durfte, die Matura 1970 machte und das Theologiestudium abschloss. Von 1975 bis 1997 war ich als Religionslehrer der Diözese St. Pölten tätig und 1996 wurde mir von der Diözesanführung die Position als Direktor der Caritas St. Pölten anvertraut. Das bedeutete im ersten Jahr als Direktor eine Überschneidung mit einer Teilverpflichtung als Lehrer in der HTLuVA St. Pölten. Ich hatte zwar keine klassische Vorbereitung für meine Tätigkeit als Direktor der Caritas, versuchte jedoch durch viel Engagement, diesen Vertrauensvorschuss zu rechtfertigen und mich in diese Aufgabe einzuarbeiten.

Zum Erfolg von Friedrich Schuhböck


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, durch gute Vorüberlegungen und Vorbereitungen sichtbare und nachhaltig erfolgreiche Umsetzungen zu verwirklichen. In der Caritas sprechen wir von Erfolg, wenn Menschen, die in einer schwierigen Lebenslage waren, wieder Zukunftsperspektiven haben und eigenverantwortlich ihr Leben gestalten können.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich als erfolgreich, weil ich rückblickend sagen kann: „Ich habe mitgewirkt sehr viel Not zu beseitigen oder zu lindern, sodass vielen Menschen eine neue Perspektive eröffnet wurde, und in der Auslandshilfe Projekte durchgeführt wurden, die Katastrophenschäden beseitigt, und die Lebensqualität von ganzen Gemeinschaften garantiert oder verbessert haben.“

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Wenn ich die Caritas der Diözese St. Pölten als Erfolgsgeschichte bezeichne, dann gibt es einige Points, die für mich diesen Erfolg darstellen. Sehr wichtig finde ich dabei die kompetenten und kreativen Mitarbeiter/innen. Wir haben eine ganze Reihe von Einrichtungen, die Menschen mit psychischen und kognitiven Einschränkungen Stabilisierung und Arbeit vermitteln und sie in ihrer Lebensführung unterstützen. Dazu gehört natürlich auch, dass es sinnvolle und qualitative Hilfsangebote gibt, die nachhaltig wirken. Ausschlaggebend für unseren Erfolg finde ich auch, dass wir uns als verlässlicher Partner unserer Finanziers präsentieren können. Diese sind unsere Spender/innen, die öffentliche Hand und Sponsoren. Dazu kommt natürlich auch eine gute Struktur. Die Caritas hat sich enorm weiterentwickelt hinsichtlich Größe und Inhalte. Auch das große Vertrauen, das der Caritas und ihrer Arbeit entgegengebracht wird, ist ausschlaggebend für den Erfolg.

Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Punktuell gesehen war für mich das erste Mal Erfolg nach der ersten Jahresbilanz gegeben. Sie ist ja eine Reflexion der Arbeit eines ganzen Jahres – ökonomisch und inhaltlich. Die große Anzahl der Menschen, die wir unterstützt haben, die qualitätsvolle Umsetzung der Finanzmittel, die uns zur Verfügung gestellt werden, der geringe Overhead, das engagierte Mitarbeiten der Dienstnehmer/innen und Ehrenamtlichen und deren geringe Fluktuation, etc. Ich denke das sind Erfolge, auf die man stolz sein kann.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
In meiner Zeit im Gymnasium im Stift Melk, prägten mich einige Persönlichkeiten. Auch im Internat wirkten einige Menschen sehr positiv auf mich ein. Zwei davon waren: der spätere Abt P. Burkhard Ellegast und der inzwischen verstorbene priesterliche Leiter des Internats, Herr Josef Bauer.

Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Für mich ist ganz wichtig, dass ich als Leitungsperson, persönliche Stabilität und Ausgeglichenheit darstelle. Das denke ich, gelingt mir ganz gut. Als hilfreich empfinde ich die Leitungskonferenzen. Manches kann man natürlich auch nur im Vier-Augengespräch klären.

In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Da denke ich an zwei Situationen. Zunächst in personeller Hinsicht. Bei dieser Größe der Organisation gibt es oft die Herausforderung, relativ schnell Personalentscheidungen treffen zu müssen. Bei meiner Mannschaft kann ich sagen, dass sehr viele gute und gelungene Entscheidungen getroffen wurden. Auf sachlicher Ebene, wenn es um Weichenstellungen geht, Einrichtungen oder Dienste zum richtigen Zeitpunkt neu zu beginnen oder zu beenden, kann man auch über erfolgreiche Entscheidungen sprechen.

Ist Originalität oder Imitation besser um erfolgreich zu sein?
Ich finde beides hat seine Berechtigung. Daher ist das für mich immer situativ zu lösen. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die in der großen Caritasfamilie Österreichs oder weltweit schon gut laufen, dann brauche ich sie nicht neu zu erfinden. In anderen Dingen, wo es um Innovatives geht, da ist es ganz wichtig Originalität zu zeigen; z.B. die Entwicklung der Hauskrankenpflege in Niederösterreich wurde von der Caritas entscheidend mitgestaltet. Auch Werkstätten für Menschen mit Behinderungen wurden von uns 1976 ins Leben gerufen und enorm weiterentwickelt. Das sind zwei Beispiele, die anfangs von Originalität geprägt waren.

Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, dass die Leute im privaten Umfeld mein Engagement und meine Lebenseinstellung kennen. Sie wissen dass meine Arbeit eine große Herausforderung darstellt, und dass das Engagement dazu zeitlich unbegrenzt möglich ist. Ich fühle mich aber auch sehr wertgeschätzt in der Arbeit, die ich zu leisten habe.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das gelingt mir schlecht. Aber ich habe das Glück, dass ich eine sehr verständnisvolle Ehegattin habe. Die Kinder sind schon erwachsen und außer Haus. Ich nehme mir jedoch von Zeit zu Zeit auch die Freiräume, die ich brauche.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Wir haben sehr viele unterschiedliche Anforderungen in unserer Caritasarbeit. Es gibt eine Reihe von Einrichtungen, in denen eine fachspezifische Vorbildung notwendig ist. Was wir als Caritas jedoch grundsätzlich fordern ist, dass unseren Mitarbeiter/innen der hohe Wert der Menschenwürde bewusst ist – unabhängig von Herkunft, Alter, Religion und sozialem Status.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Es gibt einige Rahmenbedingungen bei uns, die quasi die Selbstmotivation fördern; sei es die Gleitzeit oder sei es, dass durch kleine Einheiten Rücksicht auf private Situationen genommen werden kann. In unserem Betrieb haben wir in letzter Zeit auch sehr stark die betriebliche Gesundheitsförderung implementiert. Wir geben auch eine angemessene, kollektivvertragliche Entlohnung mit einem ziemlich sicheren Arbeitsplatz. Ich denke auch, dass das vielfache Miteinbeziehen unserer Mitarbeiter/innen in Entwicklungen in ihren Bereichen, ebenfalls sehr motivierend wirkt.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Für mich ist das die Sicht auf die Ganzheitlichkeit des Menschen. Wir machen keine Symptombehandlung, d.h. wenn z.B. jemand zu uns kommt, der in einer materiellen Not ist, dann versuchen wir eine Gesprächssituation herzustellen, damit sich der Mensch auch äußern kann über sein privates Umfeld oder über mögliche andere Beeinträchtigungen. Diese versuchen wir dann in unserem Rahmen, begleitend zu unterstützen. Diese ganzheitliche Sicht besonders bei kranken, alten Menschen, bei Menschen mit Behinderung, bei Menschen mit Abhängigkeiten, besonders bei sterbenden Menschen, ist ein ganz wichtiges Element, das auch wieder aus der christlichen Grundmotivation herrührt, die Ganzheit des Menschen ins Auge zu fassen. Es kommt auch vor, dass unsere Personalverrechnung mit Pfändungen zu tun hat. Diese werden nicht einfach administriert. Hier ist klar, dass das Gespräch mit der Person gesucht wird, um herauszufinden, was dahinter steckt. Die Menschen sind dann auch sehr dankbar. Ein weiterer Punkt ist die hohe Motivation unserer Mitarbeiter/innen. Als große Stärke unseres Unternehmens sehe ich auch die österreichweite und weltweite Vernetzung und Präsenz. Das ist z.B. bei Katastrophenhilfen sehr wichtig. Denn wenn ich weiß, dass eine Caritasorganisation mit ähnlicher Struktur, mit gleicher Aufgabenstellung und gleicher Kompetenz dort ihre Arbeit macht, können wir mit deren Hilfe unsere Spendengelder optimal umsetzen.

Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Ich sehe Fortbildung auf inhaltlicher, spiritueller und persönlicher Ebene und setze gezielt zwei bis drei Wochen im Jahr dafür ein. Auf der inhaltlichen Seite gibt es vereinzelt Dinge die mich persönlich interessieren und herausfordern bzw. auch welche, die es notwendig machen mich damit zu befassen. Spirituell ist es wichtig für mich, mich einige Tage im Jahr zurückzuziehen, abzuschalten und innerlich aufzutanken. Dann gibt es noch die persönliche Ebene. Das sind Dinge, die mir Spaß machen – klassische Musik und Wandern. Das brauche ich zur psychischen Stabilität.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Es müssen die Grundrechte der Menschen, für alle Menschen beachtet werden. Das Abschotten führt in keine Zukunft. Ob es das Flüchtlingsthema ist, ob es das Hungerproblem ist, ob es die Ungerechtigkeiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen sind. Hier denke ich, wenn junge Menschen auf die Zukunft bauen wollen, dann müssen sie miteinander bauen.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Da gefällt mir ein Satz, den ich einmal hörte, der heißt: „Ich will Gutes tun und es gut tun, damit es gut tut.“

Ihr Lebensmotto?
„Ich will, dass die Menschen das Leben haben und es in Fülle haben.“ (Joh 10,10)
Friedrich Schuhböck

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.