Zum Erfolg von Peter Hee
Was bedeutet für Sie Erfolg? Heute würde ich sagen, Erfolg ist Selbstzufriedenheit, Sicherheit und auch Erfüllung. Erfolg ist nicht eine Frage der Finanzen oder des Bekanntheitsgrades. Erfolg ist für mich sicherlich eine gewisse finanzielle Ausstattung und ist in hohem Maße eine Frage, welche Freiheiten ich genieße. Ich war Sozius in einer Kanzlei, die sicher eine der führenden Anwaltskanzleien in München ist. Viele Leute haben nicht verstanden, warum ich mich abgenabelt habe. Natürlich ist es eine sehr gesunde Basis für Erfolg, wenn man sich in so großem Rahmen bewegt. Aber für mich war es eine Befreiung, von dort zu gehen. Ich kann heute sozusagen machen, was ich will. Natürlich habe ich eine Verantwortung für dieses Büro, unterliege auch gewisse Sachzwängen, kann aber theoretisch kommen und gehen, wann ich will.
Was macht Ihren spezifischen Erfolg aus?
Es war sicherlich am Anfang ein gewisser Ehrgeiz, der dazu geführt hat, daß ich ziemlich beharrlich meine Ziele verfolgt habe. Ich habe mir nach der Schule gesagt, ich möchte zunächst einmal finanziellen Erfolg und dann auch beruflichen Erfolg erzielen. Nach zweijähriger praktischer Erfahrung absolvierte ich mein Studium, um am Ende festzustellen, daß eine Promotion mich nur aufhalten würde. Deshalb entschloß ich mich, auf eine Promotion zu verzichten. Nachträglich gesehen war das eine gute Entscheidung. Das heißt, Erfolg hängt auch manchmal von glücklichen Entscheidungen ab. Man muß Flexibilität an den Tag legen. Man braucht für Erfolg immer auch ein Quentchen Glück. Es gab in meinem Leben öfter Entscheidungen, die in dem Moment keiner verstanden hat, die sich aber später immer wieder als richtig herausgestellt haben. Man braucht sicherlich auch Entscheidungsfreudigkeit, Mut und Optimismus, um erfolgreich zu sein. Diesen Optimismus könnte man natürlich auch als Leichtsinn bezeichnen. Aber vielleicht erfordert Erfolg auch Leichtsinn, auf jeden Fall erfordert er Selbstdisziplin und Fleiß.Wie gehen Sie mit Rückschlägen um? Ich war relativ jung, als ich mein Wirtschaftsprüferexamen machte, und hatte eigentlich immer das Gefühl, ich habe das Leben noch vor mir. Rückschläge haben mich damals nicht berührt, ich hatte nicht das Gefühl, etwas zu verlieren. Wenn ich eine Phase hatte, in der ich nicht so erfolgreich war, hat mir das die Zeit gegeben, mich auf andere Dinge zu konzentrieren.Welche Rolle spielt die Familie für den Erfolg? Eine sehr große. Ich denke, ein inspirierendes Familienleben wirkt sich auch beruflich positiv aus. Es schafft einen Rahmen, in dem man tätig ist, und es gibt dem Erfolg einen gewissen Sinn. Natürlich profitiert die Familie auch davon, daß man beruflich erfolgreich ist.
Woraus schöpfen Sie Ihre Kraft?
Es ist sicher die Familie, die mir Kraft gibt. Wenn ich mich allein zurückziehen würde, wäre das sicherlich auch eine Kraftquelle. Aber ich glaube, es ist der größere Kraftspender, wenn man solche Rückzugsgebiete auch mit der Familie teilt. In meinem Fall ist das zum Beispiel das Angeln. Wir gehen manchmal alle gemeinsam angeln. Natürlich erfordert Erfolg auch sehr viel Arbeit und man kann oftmals nicht so viel Zeit mit der Familie verbringen. Da ist es wichtig, daß man Unterstützung in der Familie hat.Was sind
Ihre Ziele?
Beruflich möchte ich mich natürlich weiterentwickeln - was gleichbedeutend ist mit der Entwicklung meines Büros, wobei ich nicht mehr das Ziel habe, das Büro zu vergrößern, denn das schafft wieder neue Abhängigkeiten. Mein Ziel ist, das Büro in einer noch qualifizierten Form zu gestalten, sozusagen zu verfeinern. Außerdem möchte ich meine persönlichen Freiheiten ausbauen.Haben Sie einen Ratschlag für Erfolg? Ein gewisses Selbstbewußtsein und auch Selbstvertrauen. Selbstbewußtsein, das an Überheblichkeit grenzt, bringt auf Dauer keinen Erfolg. Es ist das Selbstvertrauen, das nach innen geht und Kraft gibt. Denn man wird immer Kritik ausgesetzt sein, man wird immer in Situationen kommen, wo man vielleicht auch mal leichtsinnig sein muß und dabei hilft Selbstvertrauen. Das ist ungeheuer wichtig, denn übertriebene Motivation war noch nie ein guter Ratgeber. Manchmal muß man auch Geduld haben, denn, wenn man übermotiviert ist, kann es passieren, daß Situationen, in denen man eigentlich gar nichts mehr falsch machen kann, doch noch schlecht ausgehen.