Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

KommR. Rudolf Hajek

KommR.  Rudolf Hajek
Inhaber
Flora-Salon Inh. KommR. Rudolf Hajek
8010 Graz, Glacisstraße 67
Florist
Blumen und Pflanzen
13/06/1946
Graz
Elisabeth (1970), Rudolf (1974) und Josef (1976)
Verheiratet mit Annemarie
Garten
Rudolf und Aloisia
Filiale Burgflorist, Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen Österreichs, Landesinnungsmeister der Steiermark.

Zur Karriere von Rudolf Hajek


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Mein Großvater Kommerzialrat Franz Hajek gründete 1904 den Flora-Salon und zwei Jahre später den zweiten Betrieb Burgflorist. Im Jahr 1948 übernahm mein Vater Rudolf die Geschäfte. Ich wuchs also als Sohn einer Floristenfamilie mit Blumen auf, aber auch in der wirtschaftlich sehr schwierigen Nachkriegszeit, weil die Menschen ihr weniges Geld lieber für Essen als für Blumen ausgaben. Trotzdem ist es meinem Vater gelungen, den Betrieb zu erhalten. Meine ersten beruflichen Wünsche gingen Richtung Bauen, und daher absolvierte ich nach der Grundschule die vierjährige HTL für das Baufach. Nach meinem Abschluß kam es in der Baubranche zu einer starken Rezession, was mit ein Grund dafür war, mich wieder der Floristik und dem väterlichen Betrieb anzunähern. Ich sah, daß sich in der Blumenbranche inzwischen sehr viel getan hatte und auch die Geschäfte recht gut gingen. Daher begann ich mit 18 Jahren in unserer Firma eine Floristenlehre und absolvierte parallel dazu auch eine kaufmännische Ausbildung, weil ich den Beruf von der Pike auf erlernen wollte. Beide Ausbildungen schloß ich 1968 mit Auszeichnung ab. Nach dem Bundesheer ging ich sofort ins Ausland, um meinen beruflichen Horizont zu erweitern. Ich war bei verschiedenen großen Floristen und Gärtnereien in Dänemark, Holland und Israel tätig. Das war eine sehr prägende und lehrreiche Zeit, und Anfang der siebziger Jahre kehrte ich nach Graz zurück und arbeitete im Familienbetrieb mit. Leider wurde mein Vater dann schwer krank, ich übernahm 1974 den Flora-Salon und 1980 auch die Filiale Burgflorist. Gleichzeitig engagierte ich mich stark in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit für unsere Branche - schon mein Großvater war Kommerzialrat und eine wichtige Persönlichkeit in der Innung. Ich wurde in den Ausschuß der steirischen Wirtschaftskammer gewählt und merkte rasch, daß ich im Rahmen dieser Plattform sehr viel für die Floristen bewegen konnte. 1992 wurde ich Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen Steiermark. In weiterer Folge gelang uns die Anerkennung des Floristen als Meisterberuf, und wir gründeten zwei Meisterschulen im Stift Zwettl und in Innsbruck. Neben diesem politischen und fachlichen Engagement war ich natürlich weiterhin in unserem Betrieb tätig. Da meine Frau ebenfalls Floristin ist und in der Firma arbeitet, hatte ich immer wieder die Möglichkeit, Aufträge aus dem Ausland anzunehmen. So arrangierte ich als Florist zum Beispiel riesige Hochzeiten für amerikanisch-jüdische Familien in Israel oder Feste für Scheichs in Saudi Arabien. Dieser Blick über den Tellerrand war sehr wichtig für meine berufliche Weiterentwicklung. Auch in Wien, Graz und Tulln war ich für Gesamtgestaltungen und Hallenplanungen von Blumenschauen, Ausstellungen und Floristenwettbewerben zuständig. Dabei kam mir auch meine Ausbildung im Baufach zugute, weil ich Planen und dreidimensionales Denken gelernt hatte. Im Jahr 2000 wurde mir der Titel Kommerzialrat verliehen, unser Sohn Josef stieg in vierter Generation in den Betrieb ein und wird künftig auch in der Geschäftsführung mitwirken. 2005 wurde ich zum Bundesinnungsmeister der österreichischen Gärtner und Floristen gewählt.

Zum Erfolg von Rudolf Hajek


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist eine gewisse Befriedigung, wenn ich für meine Leistungen auch Dank bekomme. Wenn mir etwas gelingt, bin ich dankbar und freue mich über Anerkennung von außen. Daran erkenne ich, daß meine Arbeit etwas bewirkt und positiv ankommt. Ich setze mir kleine, erreichbare Ziele, aus denen sich meist wieder neue, übergeordnete Ziele ergeben. Die Zufriedenheit entsteht durch kleine Erfolge.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich schwelge nicht in nostalgischen Gefühlen, sondern blicke zukunftsorientiert und positiv nach vorne, auch wenn es zwischendurch einmal wirtschaftlich schwierigere Zeiten gibt.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Man darf nie mit geschlossenen Augen durch die Welt gehen. Ich wollte als junger Mann nicht gleich in die vier Wände des väterlichen Betriebes eingesperrt werden, sondern hatte den Drang, zuerst ein bißchen die Welt kennenzulernen und neue Einblicke in den Beruf zu gewinnen. Trotz aller späteren Erfolge blieb ich bescheiden und bin nach wie vor selbstkritisch. Ich spüre, wenn ich bei einem Projekt etwas besser hätte machen können.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Erst als ich von meinen Auslandsaufenthalten zurück in den väterlichen Betrieb kam, hatte ich das Gefühl, in meinem Beruf etwas leisten und Menschen Freude bereiten zu können. Seither fühle ich mich auch erfolgreich. Ein besonderes Erfolgserlebnis hatte ich aber schon davor: Als der damalige Bundeskanzler Julius Raab starb, erhielt unsere Firma den Auftrag, den Blumenschmuck für die Aufbahrung zu arrangieren - und ich durfte den Kranz des Bundespräsidenten stecken. Er sah traumhaft aus und wurde von den Menschen als schönster Kranz gelobt, was mich sehr stolz machte.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
An erster Stelle möchte ich hier meine Frau Annemarie nennen, die für meinen Lebensweg ein wichtiger und prägender Mensch war und ist. Auch der holländische Blumen-Designer Cock Veldhous war eine wichtige Persönlichkeit. Er hatte sehr große Aufträge, reiste viel herum und nahm mich häufig mit - das war eine tolle und überaus lehrreiche Zeit. Prägend war auch der österreichische Florist und Designer Georg Thum. Ihn bei der Arbeit beobachten zu dürfen, war ein faszinierendes Erlebnis.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die schönste Anerkennung sind die glänzenden Augen und leuchtenden Gesichter der Menschen, wenn sie unsere Blumenarrangements sehen. Natürlich freue ich mich auch über Anerkennung von Fachleuten und Berufskollegen aus der Kammer und der Innung.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Heute können die Kunden schon an jeder Tankstelle oder im Kaufhaus Blumen kaufen, wo meist weder die Beratung noch die Qualität stimmen. Dadurch wird die Wertigkeit der Blumen herabgesetzt.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ein Betrieb ohne gute Mitarbeiter ist kein gesunder, harmonischer Betrieb. Ich brauche sowohl in der Familie als auch am Arbeitsplatz Harmonie. Es ist auch ein sehr schwerer, schmerzlicher Prozeß, sich von Mitarbeitern zu trennen - sei es, wenn sie uns auf eigenen Wunsch verlassen oder wir aus wirtschaftlichen Gründen eine Kündigung aussprechen müssen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Wir bilden in unserem Betrieb ständig Lehrlinge aus, bis heute werden es wohl knapp 70 junge Menschen sein, die den Beruf bei uns erlernten. Es war mir von Anfang an ein Anliegen, mich um die Ausbildung unserer Fachleute für die Zukunft zu kümmern. Mit jungen Leuten zu arbeiten macht aber auch einfach riesigen Spaß. Bei der Auswahl von Lehrlingen sind nicht gute Noten und Zeugnisse unbedingt ausschlaggebend, sondern der persönliche Eindruck, Auftreten, Freundlichkeit und Umgangsformen. Aber erst bei der praktischen Arbeit in Rahmen von Schnuppertagen stellt sich dann heraus, ob jemand für den Beruf geeignet ist oder zu unserer Firma paßt.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Soziale Kompetenz und eine angenehme Arbeitsatmosphäre spielen in unserem Unternehmen eine große Rolle. Die Motivation erfolgt hauptsächlich über Freundlichkeit und einer Portion Humor, gepaart mit der erforderlichen Strenge - so lernen die Mitarbeiter auch, Kritik anzunehmen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir bieten das gesamte Spektrum der Floristik und sind auf keinen bestimmten Bereich spezialisiert. Aufgrund unserer Erfahrung erhalten wir aber viele größere Aufträge für Dekorationen bei Festen, Hochzeiten und anderen Veranstaltungen. An oberster Stelle stehen bei uns Qualität, Zuverlässigkeit, Kreativität und Originalität. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Absolut korrekt, das erfordert schon meine Funktion als Bundesinnungsmeister. Wer gute Arbeit leistet, wird auch gelobt. Das sehe ich aber nicht als Pflicht, sondern empfinde es wirklich so.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin kein Unternehmer, der sich völlig von seinem Beruf unterjochen läßt. Freizeit und Familie sind mir sehr wichtig, speziell in der Natur, in den Bergen oder bei Urlauben tanke ich wieder Kraft. Mit meiner Frau verbinden mich ja auch der gemeinsame Beruf und die Liebe zu den Blumen. Wir haben privat einen schönen, großen Garten, um den wir uns mit Hingabe kümmern.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Jeder, der die Chance dazu hat, sollte zunächst Erfahrungen im Ausland sammeln und die Welt kennenlernen. Auch meinem Sohn Josef, der die Firma eines Tages übernehmen wird, habe ich dazu geraten, und er wurde durch seine Auslandsaufenthalte zum Top-Floristen geformt. Wer den Beruf des Floristen erlernt, nur um Geld zu verdienen, ist in dieser Branche falsch. Entscheidend ist, daß man mit Herz und Seele dabei ist. Sollte sich jemand zur Selbständigkeit entschließen, ist der Weg über einen ruinösen Preiskampf der falsche.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte weiterhin mit soviel Spaß und Freude an meinem Beruf tätig sein wie bisher. Wenn ich mich eines Tages aus dem Geschäft zurückziehe, dann werde ich nicht leise im Hintergrund verschwinden, sondern mich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung weiterhin laut zu Wort melden - und hoffe, auch gehört zu werden.
Ihr Lebensmotto?
Lerne zu klagen ohne zu leiden.
Rudolf Hajek
Fachvorträge über Floristik.
Wirtschaftskammer.
Ernennung zum Kommerzialrat im Jahre 2000, zahlreiche Goldmedaillen bei nationalen und internationalen Floristenwettbewerben und Ausstellungen, Berechtigung, das Landeswappen der Steiermark für Firmenbelange zu verwenden, verliehen durch den Landeshauptmann.

Club-Carriere

Werden Sie Redakteur/in bei Club-Carriere!
Lernen Sie erfolgreiche Persönlichkeiten kennen.

Voraussetzungen
Maturaniveau
keine Altersbeschränkung
native Speaker - Deutsch, oder Englisch
Wohnort - Europa

Bewerbung an:
Georg Angelides

Neueste Interviews

Mag. Andreas Kaiser

Mag. Andreas Kaiser

p>
DI Georg Winter

DI Georg Winter

p>
Stefanie Kölbl MA

Stefanie Kölbl MA

p>
Mag. Günther M. Hampel

Mag. Günther M. Hampel

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Dr. Mag. Ernst Christian Strobl

Norbert Walter

Norbert Walter


Gregor Weihs BA

Gregor Weihs BA


Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marjanovic

Marija Marjanovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

  • Job-Börse

    Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
    Jobs und Mitarbeiter
  • Copywriting

    Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
    Exterior Design
  • Keynote-Speaker gefällig?

    Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
  • Presseaussendung

    Wir informieren die "People"-Redaktionen europäischer Medien über neue Veröffentlichungen in Club-Carriere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.