Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 75.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

CB Login

Dr. Klaus G. Koban MBA

Dr. Klaus G. Koban MBA
Geschäftsführender Gesellschafter
KOBAN SÜDVERS Group GmbH
A-9020 Klagenfrut; St. Veiter Ring 1A
Jurist, Versicherungsmakler & Berater in Versicherungsangelegenheiten
Versicherungswesen
150 an neun Standorten in Österreich und mit Partnern in Deutschland – insgesamt 430 Mitarbeiter
cb-banner
04/05/1963
Klagenfurt
MBA
Versicherungswesen
Dr.
Skifahren, Kurzurlaube am Meer, Jagd
- Universitätslektor - Vizepräsident VÖVM – die 100 - Vorstand der Österr. Gesellschaft für Versicherungsfachwissen - Fachautor und Vortragender - Leiter des Rechtsausschusses des Fachverbandes der Versicherungsmakler
Zur Karriere von Klaus G. Koban

Welche waren die wesentlichen Stationen Ihrer Karriere?
Nach der Volksschule in Markt Griffen besuchte ich von 1973 bis 1981 das Gymnasium in Völkermarkt. Nach der Matura im Jahre 1981 begann ich mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Bereits während des Studiums im Jahre 1983 begann ich als Versicherungsvertreter der Bausparkasse Wüstenrot und der Wüstenrot AG die Praxis der Versicherungswirtschaft kennenzulernen. Von 1985 bis 1986 war ich als Studienassistent am Institut für Bürgerliches Recht an der Karl-Franzens-Universität tätig. Am 1.7.1986 erfolgte die Sponsion zum Magister der Rechtswissenschaften. Die Funktion eines Vertrags- und Universitätsassistenten am Institut für Bürgerliches Recht an der Karl-Franzens-Universität übte ich von 1986 bis 1989 aus. Nach der einjährigen Gerichtspraxis an Gerichten in der Steiermark, erfolgte im Februar 1989 der Eintritt in die Anglo-Elementar Versicherung AG, wo ich mein Augenmerk als Leiter des Innendienstes und als Vertriebsleiter auf die Bereiche Industriekunden- und Maklerbetreuung richtete. Mit 1.1.1992 wurde ich als Landesdirektor der Anglo-Elementar Versicherung AG mit der Leitung der Region Kärnten und Osttirol betraut. Zu dieser Funktion kam im Jahre 1994 noch die Leitung der Wiener Allianz Versicherung AG für Kärnten und Osttirol hinzu. Im Jahre 1997 übersiedelte ich nach Wien und übernahm die Leitung der Maklerdirektion für Wien und Niederösterreich bei der Allianz Elementar Versicherung AG. Am 28.6.1999 promovierte ich zum Doktor der Rechtswissenschaften. Von 2000 bis 2001 leitete ich das Projekt „Einführung eines Agentursystems für die Allianz Elementar“. Ab Mitte des Jahres 2000 leitete ich die Industrie- und Maklerdirektion für Wien und Niederösterreich der Allianz Elementar Versicherung AG und am 1.9.2004 wurde ich zum Leiter des Makler- und Industrievertriebes Österreich der Allianz Elementar Versicherung AG ernannt. Mit 1.6.2009 stellte ich mich einer neuen Herausforderung, wechselte in die Selbständigkeit und gründete mit einigen Partnern die Koban & Partner in Kärnten, welche später zur KOBAN SÜDVERS GROUP GmbH mit Firmensitz in Wien-Hietzing umfirmiert wurde. Von 2002 bis 2008 absolvierte ich ein internationales Executive MBA-Programm an der International Business School in Zürich und Boston.
Zum Erfolg von Klaus G. Koban

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, das Leben nach meiner inneren Vision zu gestalten. Diese innere Vision ist nichts anderes, als die innere Kraft, die mich im täglichen Sein antreibt.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, im Sinne meiner Definition, sehe ich mich als erfolgreich.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die eigene Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein sind meiner Ansicht nach, wesentliche Erfolgsfaktoren. In den letzten Jahren kristallisierte es sich immer mehr heraus, dass die ausgeprägte Zuneigung zu den Dingen und zu den Mitmenschen für mich von großer Bedeutung sind. Ich gewann dadurch einen anderen Zugang zu Aktivitäten und Mitmenschen. Entscheidend dabei ist authentisch zu arbeiten und zu leben.

Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Für mich zählt, auf das zurückzukehren, was mich selbst ausmacht. Damit steht eher die Originalität als die Imitation im Vordergrund. Dieses Zurückgreifen auf das, was ich in meinem Leben benötige ist eine Art Anker, um meine persönlichen Stärken ausleben zu können. Ein Beispiel dazu: Einer meiner Antriebe ist die Geborgenheit, sowohl im beruflichen Alltag als auch im privaten Umfeld. Wenn ich diese Geborgenheit nicht spüre, dann leidet meine Leistung darunter. Ich muss in jedem Tun und Handeln prüfen, ob das auch meinen Anspruch an Geborgenheit entspricht.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Für mich gab es zwei Vorbilder, welche mich sehr beeindruckten. Mein fachlicher Mentor war Herr Univ. Prof. Dr. Attila Fenyves, welcher mich durch seine ausgeprägte Klarheit in der Analyse, die stringente Behandlung von Sachverhalten und konsequentes Handeln sehr beeindruckt hat. Ebenso das Streben nach einer Spitzenleistung und somit der Beste zu sein. Die zweite Persönlichkeit lernte ich erst im Jahre 2002 im Rahmen meines MBA-Studiums kennen und schätzen. Durch Herrn Prof. Peter Warschafski erlebte ich eine große Persönlichkeitsentwicklung, wodurch ich meine persönlichen Stärken ausbauen konnte und auch die Entwicklung meiner eigenen Vision zuließ. Diese eigene Vision stellte die Basis für meine weitere berufliche Zukunft dar.

Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Eine sehr große Herausforderung sehe ich im permanenten Beratungsbedarf im Bereich
der neuen Risken, speziell bei den Cyberrisken und auch bei Vertrauens-Schadendeckungen. Das komplexe Thema der betrieblichen Vorsorge möchte ich dabei nicht unerwähnt lassen. Ein weiteres großes Problem sehe ich in der Nachfolge bei den Versicherungsmakler-Unternehmungen. Auch die Digitalisierung und die Schnittstellenthematik mit den Versicherern stellt nach wie vor, ein großes Problem dar. Einen adäquaten Risikotransfer zu schaffen, beschäftigt uns sehr, denn viele Versicherer ziehen sich bei versicherbaren Industrierisiken zurück. Es wird also immer schwieriger bei den Versicherungsunternehmungen die Risiken, welche wir aufgreifen, bei den Versicherern zu platzieren, weil die Versicherer extrem stark ertragsgetrieben sind und daher nur „gesundes Geschäft“ mit hohem Ertrag haben möchten, welches im Privatkundenbereich zu finden ist, aber nicht im Industriebereich.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Im Rahmen des Bewerbungsvorganges versuche ich zu eruieren, welche Vision der, oder die Bewerber/in verfolgt. Danach stelle ich ihnen unsere Unternehmensvision vor, welche auf fünf Säulen beruht. Die lauten wie folgt: Erstens, wir sind ein flexibles, nachhaltig erfolgreiches, familiär geführtes Versicherungsmaklerunternehmen, welches in Österreich zu den TOP DREI gehört und in ein weltweites Netzwerk eingebunden ist. Zweitens, erstklassige Beratung und Service ist durch hohe fachliche und persönliche Kompetenz der Mitarbeiter in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Risikofragen gewährleistet. Drittens, die Förderung der Mitarbeiter/innen zum Aufbau und Entwicklung ihrer Kompetenzen und Visionen ist ein stetes Anliegen unseres Hauses. Viertens, wir unterstützen die Gesundheit und Fitness aller Mitarbeiter/innen sowie der Kunden durch das KOBAN MEDICAL NETWORK. Fünftens, Förderung und Unterstützung aller Mitarbeiter/innen und deren Familienmitglieder. Wenn hier ein Einklang zwischen Bewerber und unserer Vision feststellbar ist, steht einer Karriere in unserem Hause nichts entgegen.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich möchte meine Mitarbeiter dahingehend motivieren ihr eigenes Leben nach ihrer Vision zu gestalten und sich parallel auch für unsere Unternehmensvision zu begeistern. Der Idealfall stellt sich so dar, dass jede einzelne Persönlichkeit mit ihrer Vision, Teil der Unternehmensvision ist. Diese Einheit bildet eine Synergie, die beide Visionen unterstützt. Es sind die Tools, welche ich von Prof. Dr. Warschawski mitbekommen habe, die schon fast ein Rezept sind. Der Erfolg zeigt sich darin, ein Unternehmen nach dieser Vision zu führen auch danach zu leben.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Der Mitbewerber ist immer ein Thema für mich. In bestimmten Bereichen ist der Mitbewerber ein Ansporn um noch besser zu werden.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die Stärken sehe ich darin, dass wir ein familiär geführtes Unternehmen sind und dadurch extrem flexibel und individuell arbeiten können. Wir sind regional aufgestellt, also in allen Bundesländern mit Niederlassungen präsent und sind somit in der Lage ein umfangreiches Service vor Ort anzubieten. Wie bereits angesprochen bieten wir in allen Bereichen bis hin zu ausgefallenen Sparten, die andere Mitbewerber nicht anbieten, wie zum Beispiel einer Garantieversicherung bis zu einer Geschäfts¬führer¬haft¬pflicht¬ver¬sich¬er¬ung und der gesamten betrieblichen Absicherung, ein umfangreiches Leistungsangebot an.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin der Meinung, dass Alles zusammenhängt. Ich sehe dieses Unternehmen, das familiär geführt wird, als eine Art von erweiterter Familie. Somit ist eine Trennung zwischen Beruf und Privatleben nicht möglich und würde auch meiner persönlichen Vision nicht entsprechen.

Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Ich sehe die eigene Fortbildung als permanenten Prozess, wobei sich die Zeit nicht wirklich messen lässt, weil wir tagtäglich mit neuen Informationen konfrontiert werden. Wir haben ein eigenes Informationssystem, von dem ich laufend neue Informationen für unser Unternehmen, somit auch für unsere Mitarbeiter erhalte. Wir sind in der glücklichen Situation, eine eigene Ausbildungsakademie – den Koban-Campus - zu führen, welche dazu dient, die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter zu fördern. Diese Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter/innen liegt mir sehr am Herzen und stellt auch einen Teil meiner Vision dar.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Wer für unser Metier Interesse zeigt, sollte sich für den Lehrberuf des Versicherungskaufmannes entscheiden. In unserem Unternehmen bieten wir bereits seit Jahren Lehrlinge aus, welche zwischenzeitlich auf eine sehr gute Karriere verweisen können. In den letzten Jahren spürten wir verstärkt, dass eine Spezialisierung der Schlüssel für eine Karriere darstellt. Es ist gegenwärtig unmöglich im Versicherungswesen ein Generalist zu sein. Dieses Spezialistentum wird in Zukunft noch mehr in den Vordergrund rücken. Ich bin der Ansicht, dass wir für die junge Generation ein interessantes Berufsbild bieten können, denn zum Beispiel die Cyberthematiken sind sicherlich für IT-affine Jugendliche ein Ansporn, um den Lehrberuf des Versicherungskaufmannes zu ergreifen. Auch weiterhin sehe ich also einen großen Beratungsbedarf, welcher nur durch gut ausgebildeten Nachwuchs abgedeckt werden kann, und dafür sind wir gut aufgestellt.

Ihr Lebensmotto?
Prof. Dr. Warschawski tätigte folgenden Ausspruch: Erfolg ist weder eine Laune der Umstände, noch einfach das Resultat professioneller Kenntnisse und methodischen Vorgehens. Erfolg entspringt vielmehr der Fähigkeit, das Bewusstsein und die persönliche Haltung selber so zu entwickeln, dass die wirklich angestrebten Ziele erreicht werden können.
Dr. Klaus G. Koban, MBA
- Gründungsmitglied der Kärntner Gesellschaft für Versicherungsfachwissen - Schweizerische Gesellschaft für Versicherungsrecht - Deutscher Verein für Versicherungswissenschaften - Österreichische Juristische Gesellschaft

Neueste Interviews

Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Ing. Markus Korunek    

Ing. Markus Korunek
    

Mag. Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.